Steuerdiagramm: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
''In der Übergangsphase vom Ausstoßtakt zum Ansaugtakt sind sowohl Einlass- als auch Auslassventil geöffnet'' | ''In der Übergangsphase vom Ausstoßtakt zum Ansaugtakt sind sowohl Einlass- als auch Auslassventil geöffnet'' | ||
− | '''4. | + | '''4.Wann erfolgt die Zündung?''' |
''Die Zündung erfolgt, bevor der Kolben OT erreicht, d.h. wenn er sich noch aufwärts bewegt und verdichtet.'' | ''Die Zündung erfolgt, bevor der Kolben OT erreicht, d.h. wenn er sich noch aufwärts bewegt und verdichtet.'' |
Version vom 9. März 2006, 12:50 Uhr
1.Was versteht man unter einem symmetrisches Steuerdiagramm?
Die Winkel Eö vor OT und As nach OT sind gleich groß, ebenso die Winkel Aö vor UT und Es nach UT
2.Was versteht man unter unsymmetrisches Steuerdiagramm?
Eines der beiden Winkelpaare ist ungleich.
Bei sehr sportlichen Motoren oder gar Rennmotoren können deutlich höhere Werte auftreten. Die Ventile sind länger geöffnet, die Ventilüberschneidung zwischen Eö und As ist größer. Moderne Motoren haben Nockenwellen-Verstellung. Hier lassen sich nur Bereiche für Eö, Es, Aö und As angeben. Das Steuerdiagramm verliert an Bedeutung.
3.Was versteht man unter Ventilüberschneidung?
In der Übergangsphase vom Ausstoßtakt zum Ansaugtakt sind sowohl Einlass- als auch Auslassventil geöffnet
4.Wann erfolgt die Zündung?
Die Zündung erfolgt, bevor der Kolben OT erreicht, d.h. wenn er sich noch aufwärts bewegt und verdichtet.