Formschlüssige Verbindungen: Unterschied zwischen den Versionen
D.Vagt (Diskussion | Beiträge) |
Talea (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*Schnappverbindungen | *Schnappverbindungen | ||
*Verknoten | *Verknoten | ||
− | * Eisenbahnkupplungen | + | *Eisenbahnkupplungen |
nicht lösbar, teils auch mit kraftschlüssigen Anteilen: | nicht lösbar, teils auch mit kraftschlüssigen Anteilen: | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
*Pressfügen | *Pressfügen | ||
*Schrumpfen | *Schrumpfen | ||
− | |||
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]] | [[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]] | ||
+ | [[Kategorie:Fertigungstechnik]] |
Version vom 18. Februar 2006, 11:41 Uhr
Formschlüssige Verbindungen entstehen durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Durch die mechanische Verbindung können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen. Beispiele sind Nietverbindungenen, Klauenkupplung.
Eine Schraubverbindung ist rein formschlüssig, wenn die Schraube keine Druckkräfte auf die zu verbindenden teile ausübt. Dabei wird die Schraube entweder auf Zug oder auf Abscheren beansprucht. Auch zwei V-förmig eingeschlagene Nägel sind eine formschlüssige Verbindung. Der Kraftschluss verhindert hier hauptsächlich das Herausfallen der Nägel. Großenteils sind formschlüssige Verbindungen lösbar.
Beispiele: lösbar:
- Schnappverbindungen
- Verknoten
- Eisenbahnkupplungen
nicht lösbar, teils auch mit kraftschlüssigen Anteilen:
- Nieten siehe Nietverbindungen
- Klemmen
- Quetschen
- Pressfügen
- Schrumpfen