'''Ein Anemometer ist ein Messsgerät zur Bestimmung der [[Geschwindigkeit]] Strömungsgeschwindigkeit von [[Gas]]en.'''Ein Glashohlkörper mit Skala (Bild rechts) ist mit einer bestimmten Menge [[Blei]]schrot befüllt. Je tiefer das Aräometer in die Flüssigkeit eintaucht, desto kleiner deren Dichte.Im Labor bzw. in der Werkstatt nutzt man diesen Zusammenhang, um Flüssigkeiten vergleichsweise schnell und und hinreichend genau zu analysieren, z. B.:
* Windgeschwindigkeit
* Wirkung des Laborabzuges
An der BBS Winsen ist Bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten nutzt man i.d.R. ein Hitzdrahtanemometer (thermisches Anemometer vorhanden), in diesem wird ein [[Heizdraht]] erwärmt und mit Luft umströmt. Über die Abkühlung des Drahtes kann auf die Windgeschwindigkeit geschlossen werden. Für Schülerversuche empfehlenswert ist z.B. das Hitzdrahtanemometer Testo 425, damit lassen sich fast alle in der Praxis vorkommenden Flüssigkeiten mit Dichten zwischen Strömungsgeschwindigkeiten von 0,6 und 2 gbis 20 m/cm<sup>3</sup> s messen (Messspanne je Spindel 0,1 g/cm<sup>3</sup>). Die Messunsicherheit beträgt hierbei 10<sup>-3<±(0,03 m/sup> g/cm³s + 5 % v. Mw.).
{{www2www}}* [[Media:EthanolTesto-425-Datenblatt.pdf|'''Arbeitsblatt''' zur DichtebestimmungDatenblatt Testo 425]] am Beispiel eines Gemisches aus *[[Ethanol]] und [[WasserMedia:Testo-425-Instruction-manual.pdf|Bedienungsanleitung Testo 425]]* [httphttps://www.unimetertesto.netcom/de-DE/testo-425/interimp/2_DichteFL_A.htm#Ar%C3%A4ometer unimeter.net0560-4251 Herstellerseite]