Die elektrische Leitfähigkeit von [[Wasser]] steigt mit zunehmender Salzkonzentration (freibewegliche Ionen, s. o.) proportional, d. h. pro mg gelöstem Salz nimmt die Leitfähigkeit um etwa 2 µS/cm zu. Durch diesen einfachen Zusammenhang kann über die Leitfähigkeit auf den Salzgehalt geschlossen werden.<br />
[[Destilliertes Wasser ]] leitet den elektrischen Strom sehr schwach, die Leitfähigkeit liegt nach Reinheitsgrad und duch Aufnahme von [[Kohlendioxid|CO<sub>2</sub>]] zwischen 0,05 ([[Theorie]]) bis ca. 10 µS/cm ([[Praxis]]).<br />
Mit der [[Salz#Ges.C3.A4ttigte_Sole|Salzsättigung im Wasser]] d. h. bei einem [[Massenkonzentration|Salzgehalt]] 𝜷 von 317,25 g/L wird auch die maximale Leitfähigkeit erreicht.<br />
Gemäß [[Trinkwasser]]verordnung soll die elektrische Leitfähigkeit von Trinkwasser unter 2.790 µS/cm (bei 25 °C) liegen, das entspricht einem Salzgehalt von etwa 1,4 g/L.
=== Direkte Leitfähigkeitsmessung mittels Konduktometer ===
Ein Konduktometer ist ein kompaktes Leitfähigkeitsmessgerät, bei Eintauchen in die Wasserprobe wird die elektrische Leitfähigkeit der Lösung in der Einheit µS/cm angezeigt.
An der BBS Winsen steht für Für Schülerversuche ein empfehlenswert sind z.B. die [http://www.carlroth.com/catalogue/catalogue.do;jsessionid=CEA661076A44F3A5733969703ABEE06A?favOid=000000000001945300050023&act=showBookmark&lang=de-de&market=DE Konduktometer HI 98308 der Fa. Hanna Instruments] zur Verfügung, insbesondere zur Kontrolle des destillierten Wassers im Labor.
* Messbereich: 0-100 µS/cm bei einer Auflösung von 0,1 µS/cm
* [[Media:Leitfaehigkeitstester-hi-98308-de.pdf|(Bedienungsanleitung als PDF-Datei zum Download)]]
{{K|11|15}}
* führen Experimente zur Leitfähigkeit wässriger Lösungen durch.