Kühlkreislauf und Gefrierschutz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Gefrierschutz) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{toc}} | {{toc}} | ||
+ | === Aufbau & Funktion Kühlkreislauf === | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Der Kühlkreislauf besteht aus dem "kleinen Kühlkreislauf" und dem | Der Kühlkreislauf besteht aus dem "kleinen Kühlkreislauf" und dem | ||
Zeile 20: | Zeile 18: | ||
− | Die Kühlflüssigkeit sorgt dafür | + | Die Kühlflüssigkeit sorgt dafür, dass die überschüssige Wärme des Motors durch |
− | den Kreislauf zum Kühler und zur Innenraumheizung geführt wird. Weitere | + | den Kreislauf zum Kühler und zur Innenraumheizung geführt wird. Somit kann dieser nicht überhitzen. Der Kühler wird nicht zugeschaltet, solange der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat. Wenn das geschehen ist, schaltet das Thermostat den Kühler hinzu. Dann erst arbeitet die eigentliche Kühlung. Der Kühlerlüfter wird hauptsächlich bei langsamer fahrt hinzu geschaltet. Da geschieht erst, wenn eine Temperatur von 100°C überschritten wird und bei langsamer Fahrt. |
− | Aufgaben bestehen darin, das System zu schmieren und vor | + | |
+ | Weitere Aufgaben bestehen darin, das System zu schmieren und vor Korrosion zu schützen. | ||
=== Gefrierschutz === | === Gefrierschutz === | ||
− | Das Kühlmittel besteht grundliegend aus Wasser dem ein Zusatz beigefügt wurde | + | Das Kühlmittel besteht grundliegend aus Wasser, dem ein Zusatz beigefügt wurde, |
der den Gefrierpunkt herabsetzt. Restbestandteile sind Farbstoffe. Der Frostschutz | der den Gefrierpunkt herabsetzt. Restbestandteile sind Farbstoffe. Der Frostschutz | ||
− | wird benötigt, weil Wasser die negative Eigenschaft sich beim gefrieren | + | wird benötigt, weil Wasser die negative Eigenschaft hat sich beim gefrieren |
auszudehnen, das wird verhindert durch die Herabsetzung des Gefrierpunktes. | auszudehnen, das wird verhindert durch die Herabsetzung des Gefrierpunktes. | ||
Würde man den Frostschutz weglassen, würde es zur Folge haben, dass der | Würde man den Frostschutz weglassen, würde es zur Folge haben, dass der | ||
− | Motorblock "aufplatzt" | + | Motorblock "aufplatzt", das Kühlsystem ausfällt und undicht wird. |
+ | |||
+ | Das Messen mit dem [[Refraktometer]] ist schnell und einfach. | ||
+ | [[Bild:Re.jpg]] | ||
+ | |||
+ | Für Schülerversuche empfehlenswert sind z.B. die Handrefraktometer der [http://www.kruess.com/manualrefractometers.html Firma Krüss]. | ||
+ | |||
+ | === Zusätzliche Kühlung durch einen Lüfter === | ||
− | + | Der Lüfter ist eine Zusatzkühlung der Kühlflüssigkeit die durch den Kühler läuft. | |
− | + | Er wird mittels eines Thermoschalters gesteuert. | |
− | |||
− | + | === Fragen zum Artikel === | |
− | |||
+ | #Welches Bauteil schaltet unter welchen Bedingungen den Kühlermotor zu? | ||
+ | #Ein Kühlsystem hat ein Volumen von 8 L. Der Gefrierschütz soll bis -20°C gegeben sein.<br />Wie viel Frostschutz muss anteilig vorhanden sein? | ||
+ | #Mit welchem Gerät lässt sich der Frostschutzfaktor in der Kühlflüssigkeit ermitteln? | ||
− | |||
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | ||
[[Kategorie:Lernfeld 6: Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik]] | [[Kategorie:Lernfeld 6: Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik]] |
Aktuelle Version vom 11. August 2024, 16:57 Uhr
Aufbau & Funktion Kühlkreislauf
Der Kühlkreislauf besteht aus dem "kleinen Kühlkreislauf" und dem "großen Kühlkreislauf", in dem folgende Bauteile verbaut sind:
- Kühlflüssigkeitspumpe
- Thermoschalter
- Temperaturfühler
- Thermostat
- Ausgleichsbehälter
- Kühler
- Ventilator
- Ölkühler
- Wärmetauscher und -abschaltventil
Die Kühlflüssigkeit sorgt dafür, dass die überschüssige Wärme des Motors durch
den Kreislauf zum Kühler und zur Innenraumheizung geführt wird. Somit kann dieser nicht überhitzen. Der Kühler wird nicht zugeschaltet, solange der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat. Wenn das geschehen ist, schaltet das Thermostat den Kühler hinzu. Dann erst arbeitet die eigentliche Kühlung. Der Kühlerlüfter wird hauptsächlich bei langsamer fahrt hinzu geschaltet. Da geschieht erst, wenn eine Temperatur von 100°C überschritten wird und bei langsamer Fahrt.
Weitere Aufgaben bestehen darin, das System zu schmieren und vor Korrosion zu schützen.
Gefrierschutz
Das Kühlmittel besteht grundliegend aus Wasser, dem ein Zusatz beigefügt wurde, der den Gefrierpunkt herabsetzt. Restbestandteile sind Farbstoffe. Der Frostschutz wird benötigt, weil Wasser die negative Eigenschaft hat sich beim gefrieren auszudehnen, das wird verhindert durch die Herabsetzung des Gefrierpunktes. Würde man den Frostschutz weglassen, würde es zur Folge haben, dass der Motorblock "aufplatzt", das Kühlsystem ausfällt und undicht wird.
Das Messen mit dem Refraktometer ist schnell und einfach.
Für Schülerversuche empfehlenswert sind z.B. die Handrefraktometer der Firma Krüss.
Zusätzliche Kühlung durch einen Lüfter
Der Lüfter ist eine Zusatzkühlung der Kühlflüssigkeit die durch den Kühler läuft. Er wird mittels eines Thermoschalters gesteuert.
Fragen zum Artikel
- Welches Bauteil schaltet unter welchen Bedingungen den Kühlermotor zu?
- Ein Kühlsystem hat ein Volumen von 8 L. Der Gefrierschütz soll bis -20°C gegeben sein.
Wie viel Frostschutz muss anteilig vorhanden sein? - Mit welchem Gerät lässt sich der Frostschutzfaktor in der Kühlflüssigkeit ermitteln?