Multimeter: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
								
												
				Dg (Diskussion | Beiträge)  | 
				Dg (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| (20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | Zum Messen der elektrischen Spannung, der Stromstärke oder des   | + | {|{{tabelle}}  | 
| + |  |[[Bild:MultimeterUT61D.jpg|200px]] ||Zum Messen der elektrischen [[Spannung]], der [[Stromstärke]] oder des [[Widerstand]]es werden in der Regel Vielfachmessgeräte, sogenannte '''Multimeter''' verwendet. Diese ersetzen mindestens die folgenden drei elektrischen Messgeräte:  | ||
| + | * '''Amperemeter''' (Messen der [[Stromstärke]] ''I'' in [[Ampere]], Schalterstellung A)  | ||
| + | * '''Voltmeter''' (Messen der [[Spannung]] ''U'' in [[Volt]], Schalterstellung V)  | ||
| + | * '''Ohmmeter''' (Messen des [[Widerstand]]s ''R'' in [[Ohm]], Schalterstellung Ω)  | ||
| + | Des Weiteren ist es mit neueren Geräten möglich, spannungsführende Leitungen ohne Abgriff zu lokalisieren bzw. zu verfolgen. So gut wie alle Geräte verfügen auch über einen Durchgangsprüfer (optisch und akustisch).  | ||
| + | <br>  | ||
| + | Für elektrische Messungen bei Schülerexperimenten im Fach Chemie bieten sich z.B. die [http://www.reichelt.de/UT-61C/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=97148&artnr=UT+61C&SEARCH=UT+61C Multimeter UT61C der Fa. UNI-T] an [http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=D100%252F2013-07-31_UT61A-E.pdf (Bedienungsanleitung als PDF-Datei zum Download)].  | ||
| + | [[Media:Multimeter.pdf|Arbeitsblatt Multimeter]]{{Link-Bild-in|Bild=Pdf-icon.jpg|Breite=34px|Höhe=35px|Link=Media:Multimeter.pdf}}  | ||
| − | [[Media:  | + | * [[Media:Elektrik.pptx|Messübungen Kfz-Elektrik]] mit Multimeter am [[Electric Board 1019]]  | 
| + |  |}  | ||
| + | |||
| + | {{www}}  | ||
| + | * Multimeterbedienung zum Ausprobieren mit Strom- und Spannungsmessung in zwei gut gemachten Online-Simulationen von Heiko Hauenstein: [http://www.virtphys.uni-bayreuth.de/elek/source/Ex_multi.swf] [http://www.virtphys.uni-bayreuth.de/elek/source/t_multi.swf]  | ||
| + | * [http://www.reichelt.de/index.html?;ACTION=7;LA=3;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=D100%252F2010-11-09_UT61A-E.pdf;SID=11Tst4FX8AAAIAADquBWMd56b71c8f7ec6bf793681c805344e5da Bedienungsanleitung Digital-Multimeter UNI-T UT61E]  | ||
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]  | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]  | ||
| − | [[Kategorie:Lernfeld 3:   | + | [[Kategorie:Lernfeld 3: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen]]  | 
[[Kategorie:Chemie]]  | [[Kategorie:Chemie]]  | ||
[[Kategorie:Physik]]  | [[Kategorie:Physik]]  | ||
| + | [[Kategorie:Laborgeräte]][[Kategorie:Methoden]]  | ||
Aktuelle Version vom 11. August 2024, 15:12 Uhr
Zum Messen der elektrischen Spannung, der Stromstärke oder des Widerstandes werden in der Regel Vielfachmessgeräte, sogenannte Multimeter verwendet. Diese ersetzen mindestens die folgenden drei elektrischen Messgeräte:
 Des Weiteren ist es mit neueren Geräten möglich, spannungsführende Leitungen ohne Abgriff zu lokalisieren bzw. zu verfolgen. So gut wie alle Geräte verfügen auch über einen Durchgangsprüfer (optisch und akustisch).
 
  | 
Weblinks
- Multimeter als Google-Suchbegriff
 - Multimeter in der Wikipedia
 - Multimeter hier in bs-wiki.de mit Google
 - Multimeter als Youtube-Video
 - Multimeterbedienung zum Ausprobieren mit Strom- und Spannungsmessung in zwei gut gemachten Online-Simulationen von Heiko Hauenstein: [1] [2]
 - Bedienungsanleitung Digital-Multimeter UNI-T UT61E