Die Nockenwelle hat ihren Namen maßgeblich von ihrem aussehen Aussehen, die Form gleicht einer [[Welle]],auf der mindestens eine oder mehrere Nocken angebracht sind.Die Nocken auf der Welle wandeln die Drehbewegung der Welle in kleine Längsbewegungen um.Am häufigsten laufen die Nocken parallel zur Nockenwelle , es gibt jedoch auch angeschrägte Nocken.Am meisten wird die Nockenwelle bei Verbrennungsmotoren verwendet, beim Verbrennungsmotor steuert die Nockenwelle das öffnen undschließen der Ein- und Auslassventile , es gibt pro ventil dann eine Nocke.
[[Bild:Nockenwelle_ani.gif|Nockenwelle im Betrieb|right]]
Am meisten wird die Nockenwelle bei Verbrennungsmotoren verwendet, hier steuert die Nockenwelle das Öffnen und
schließen der Ein- und Auslassventile, es gibt pro Ventil dann eine Nocke.
[[Bild:Nockenwelle_ani.gif|Nockenwelle im Betrieb]]== Funktion ==
Die Funktion der Nockenwelle ist so einfach wie genial. Bei Nockenwellen für Verbrennungsmotoren
gibt es meistens für ein Ventil eine Nocke auf der Welle. Der Nocken drückt das Ein- oder Auslassventil in eine geöffnete Stellung. In diesem Zeitraum kann das Luft-Benzin-Gemisch in den Verbrennungsraum
gelangen bzw. aus ihm entweichen. Bewegt sich die Nocke weiter, schließt das Ventil mit Hilfe
der Ventilfeder wieder. Beim Drücken des Ventiles trifft die Nocke das Ventil immer ein bisschen
seitlich dadurch wird das Ventil immer ein wenig gedreht und es bilden sich keine Druckstellen
auf dem Ventil.
 
Zwischen der Nockenwelle und den Ventilen befindet sich in der Regel noch ein weiteres Element
es sind meistens bei Viertaktmotoren Hydrostößel, Kippelhebel oder Schlepphebel etc. Sie dienen
der Kraftübertragung und der Kraftumleitung.
 
[[Bild:Querstromkopf.JPG|right]]Querstromkopf mit obenliegender Nockenwelle
 
In der Standard-Bauweise liegen die Nockenwellen genau parallel zur Kurbelwelle. Beim Viertakt-Motor dreht sich die Nockenwelle immer mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle. Meist wird sie mit
einem [[Zahnriemen]] oder einer [[Kettentriebe|Kette]] angeschrieben und gesteuert. Eher selten wird sie mit einem sogenannten Stirnrad angetrieben, weil es zu kostenaufwendig ist.
 
Jeder dieser Bewegung kostet Kraft und damit Leistung für den Motor, deswegen hat man im Laufe der
Jahre zwei obenliegende Nockenwellen entwickelt. Hierbei werden die Ventile pro Zylinder verdoppelt
und es gibt für jede Ventilreihe eine eigende Nockenwelle. Durch diese Bauart können höhrere Drehzahlen
gefahren werden und die Anzahl der Bewegungen werden reduziert.
== Herstellung ==
Eine Nockenwelle wurde bis vor einiger Zeit durch gießen Gießen und schmieden Schmieden hergestellt , man bekam so den Rohling einer Nockenwelle , danach wurde sie spanend bearbeitet , geschliffen und dieOberfläche der Nocken wurde bis zu 0,2mm gehärtet.Das Härten war wichtig , damit das Material denhohen Temperaturen standhalten konnte und kein verschleiß Verschleiß da war. Mittlerweile werden fast nur noch die so genannten "gebauten" Nockenwellen verwendet , vorteilVorteildieser Herstellung sind , die verarbeitung Verarbeitung mehrerer Werkstoffe.Dadurch entstehen geringere Kostenund niedrigeres Gewicht , was die Leistung wiederum beim Motor steigert.Außerdem ist die Flexibilität in
der Herstellung größer und neue Nockengeometrien sind leichter umzusetzen.
[[Bild:Nockenwellenherstellung.jpg|right]]Diese Nockenwelle wurde mit einer BERCO RAC 1500 hergestellt.
Die BERCO RAC 1500 ist eine Nockenwellenschleifmaschine , die mittels Rohlingen ein Muster für Seriennockenwellen herstellen kann.
== Nockenwellenantriebe ==
=== Zahnriemenantrieb ===
[[Bild:Zahnriemenantrieb.JPG|right]]Man verwendet Kunststoffriemen. Der , der Zugstrang im Riemenrücken besteht meist aus einer Glascord-Einlage.Sie überträgt die Zugkräfte und begrenzt die Dehnung. Der Zahnriemen wird auf der Zahnriemenscheibe durch ein Führungsbord am seitlichen Ablaufen gehindert. [[Bild:Zahnriemenantrieb.JPG]]
=== Kettenantrieb ===
[[Bild:Kettenantrieb.JPG|right]]Er wird verwendet, wenn größere Kräfte zu übertragen sind und die Steuerzeiten exakt eingehalten werden müssen. durch Durch einen Kettenspanner wird eine gleichbleibende Kettenspannung erreicht. Zur Dämpfung von Kettengeräuschen wird die Kette in Gleitschienen aus Kunststoff geführt, das Kurbelwellenrad kann zusätzlich gummiert sein. [[Bild:Kettenantrieb.JPG]]   
=== Stirnradantrieb ===
[[Bild:Stirnradantrieb.JPG]]
[[Bild:t.gif]]
== Wie unterscheiden sich Sport- und Seriennockenwellen? ==
"Seriennockenwellen bieten einen sehr guten
Drehzahlen wird der Leerlauf unruhig, weil sich
Frischgas in stärkerem Maße mit Abgas mischt."
 
Quelle: http://www.avl-schrick.com
 
== Ähnliche Themen ==
 
[[Kettentriebe|Kettenantrieb]]
 
[[Zahnriemen]]
 
[[Zylinder_und_Zylinderkopf|Zylinderkopf]]
 
[[Viertaktverfahren]]
 
[[Motorsteuerung]]
--[[Benutzer:Turbo|Turbo]] 12:27, 17. Apr. 2009 (CEST)
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
[[Kategorie:Lernfeld 6: Prüfen und Instandsetzen der Motormechanik]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Nockenwelle

1.973 Byte hinzugefügt, 12:37, 28. Mär 2021
30.149
Bearbeitungen