Leistungssteigerung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ladedruckregelung mit verstellbarer Turbienengeometrie)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
==Abgasturbolader==
 
==Abgasturbolader==
 
Diese am häufigsten anzutreffende Laderart ist eine Gasturbine.  
 
Diese am häufigsten anzutreffende Laderart ist eine Gasturbine.  
Sie ermöglicht die Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren ohne dem motor mechanische leistung zu entziehn (wie zum Beispiel ein Kompressor), den er befindet sich im Abgastrakt und so wird eine Turbine durch die Abgase angetrieben.
+
Sie ermöglicht die Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren ohne dem Motor mechanische [[Leistung]] zu entziehen (wie zum Beispiel ein Kompressor), denn er befindet sich im Abgastrakt und so wird eine Turbine durch die Abgase angetrieben.
Die Abgase treiben ein Turbinenrad an, dies wiederrum treibt über eine Welle ein Verdichterrad an.
+
Die Abgase treiben ein Turbinenrad an, dies wiederrum treibt über eine [[Welle]] ein Verdichterrad an.
DAs Verdichterrad überimmt das Ansaugen der Frischgase und kann dem Motor so eine Vorverdichtete Frischluft geben.
+
Das Verdichterrad überimmt das Ansaugen der Frischgase und kann dem Motor so eine vorverdichtete Frischluft geben.
  
Ein NAchteil des Abgasturboladers ist das die LAdewirkung erst bei mittleren bis hohen Drezahlen einsetzt.
+
Ein Nachteil des Abgasturboladers ist, dass die LAdewirkung erst bei mittleren bis hohen [[Drehzahl]]en einsetzt.
Außerdem kann bei diesem LAder ein Turboloch entstehen, da die Abgase dem schnellen LAstwechsel(aufgrund der Massenträgheit) nicht folgen können.
+
Außerdem kann bei diesem Lader ein Turboloch entstehen, da die Abgase dem schnellen Lastwechsel (aufgrund der Massenträgheit) nicht folgen können.
  
+
mehr dazu [[Abgasturbolader]]
                          [[Bild:Turbolader.jpg]]
 
  
 +
[[Bild:Turbolader.jpg]]
  
==Ladedruckregelung mit verstellbarer Turbienengeometrie==
+
==Ladedruckregelung mit verstellbarer Turbinengeometrie==
  
Um auch bei niedriegen Motordrezahlen ein gutes Drehmoment zu erreichen wird ein hoher Ladedruck benötigt.  
+
Um auch bei niedrigen Motordrezahlen ein gutes [[Drehmoment]] zu erreichen wird ein hoher Ladedruck benötigt.  
Um dies zu erreichen werden die Leitschauffeln auf einen kleinen eintrittsquerschnitt eingestellt.  
+
Um dies zu erreichen, werden die Leitschauffeln auf einen kleinen eintrittsquerschnitt eingestellt.  
Durch die verengung wird der Abgasstrom beschleunigt und dadurch wird die Turbienendrezahl, und dadurch der LAdedruck, erhöht.
+
Durch die verengung wird der Abgasstrom beschleunigt und dadurch wird die Turbinendrehzahl, und dadurch der Ladedruck, erhöht.
  
Wenn die Motordrezahl hoch ist, haben die Leitschaufeln einen großen querschnitt um die hohe Abgasmenge aufnehmen zu können.
+
Wenn die Motordrehzahl hoch ist, haben die Leitschaufeln einen großen Querschnitt, um die hohe Abgasmenge aufnehmen zu können.
 
Dadurch wird der optimale Ladedruck immer bereitgestellt aber nicht überschritten.
 
Dadurch wird der optimale Ladedruck immer bereitgestellt aber nicht überschritten.
 
[[Bild:VTG01.jpg]]                            [[Bild:VTG03.jpg]]
 
  
 
==Kompressor==
 
==Kompressor==
Der Kompressor ist ein mechanisch angetriebener Lader, er wird direkt vom Motor durch Ketten Riemen oder ZAhnräder angetrieben.
+
Der Kompressor ist ein mechanisch angetriebener Lader, er wird direkt vom Motor durch Ketten Riemen oder Zahnräder angetrieben.
Er kann aber auch durch einen elektrieschen motor angetrieben werden.
+
Er kann aber auch durch einen elektrischen Motor angetrieben werden.
 
Zwei Läufer mit zwei bis vier Aussparungen werden durch eine Welle angetrieben und drehen sich, dadurch transportieren sie in ihren Zwischenräumen Luft.
 
Zwei Läufer mit zwei bis vier Aussparungen werden durch eine Welle angetrieben und drehen sich, dadurch transportieren sie in ihren Zwischenräumen Luft.
 
Sein vorteil ist das egal bei welcher drehzahl immer der maximaldruck bereitsteht und somit auch bei niedrigen drezahlen die volle Leistung berreitsteht, und kein sogenantes "Turboloch" entsteht.
 
Sein vorteil ist das egal bei welcher drehzahl immer der maximaldruck bereitsteht und somit auch bei niedrigen drezahlen die volle Leistung berreitsteht, und kein sogenantes "Turboloch" entsteht.
Der nachteil ist das dem Motor, dadurch das der Kommpressor dierekt vom motor angetrieben wird, Leistung entnommen wird.
+
Der Nachteil ist, dass dem Motor, dadurch dass der Kommpressor direkt vom Motor angetrieben wird, Leistung entnommen wird.
  
  
Zeile 39: Zeile 37:
  
 
==G-Lader==
 
==G-Lader==
Der G-Lader arbeitet nach dem verdrängungsprinzip. Schneckengänge sind in den Gehäusehälften und an beiden Seiten des Verdrängers angebracht. Diese beiden Hälften umschließen den Verdränger mit seinen Stegen. Je eine mit Exzentern versehene Haupt- und Nebenwelle ermöglichen ihm kreisende Bewegungen (Bild). Die Luft wird durch die Spiralgänge in die Mitte befördert und tritt dort aus.
+
Der G-Lader arbeitet nach dem Verdrängungsprinzip. Schneckengänge sind in den Gehäusehälften und an beiden Seiten des Verdrängers angebracht. Diese beiden Hälften umschließen den Verdränger mit seinen Stegen. Je eine mit Exzentern versehene Haupt- und Nebenwelle ermöglichen ihm kreisende Bewegungen (Bild). Die Luft wird durch die Spiralgänge in die Mitte befördert und tritt dort aus.
Aufgrund einer hohen reibung verschleist dre G-LAder recht stark und muss somit regelmäßig ausgetauscht werden.
+
Aufgrund einer hohen Reibung verschleißt der G-LAder recht stark und muss somit regelmäßig ausgetauscht werden.
  
  
Bekannt sind die G-LAder fast ausschließlich ducr VolksWAgen,  mit dem G40 und G60.
+
Bekannt sind die G-LAder fast ausschließlich ducr Volkswagen,  mit dem G40 und G60.
Die ZAhlen stehen für die größe des außengehäuses, und beschreiben die Höhe und Breite.
+
Die Zahlen stehen für die Größe des Außengehäuses, und beschreiben die Höhe und Breite.
  
  
Zeile 52: Zeile 50:
  
 
==Ladeluftkühler==
 
==Ladeluftkühler==
Der Ladeluftkühler ist dafür da die bei der Aufladung entstehenden hohen Luftthemperaturen zu senken.  
+
Die vom Lader vorverdichtete Luft ist auf bis zu 180°C erhitzt und kann durch einen Ladeluftkühler vor dem Eintritt in den Zylinder abgekühlt werden.
Außerdem kann der Ladedruck mit seiner Hilfe um ca. 0,5 bar erhöht werden. Wird die höhere Leistung nicht genutzt, so ist ein geringerer Kraftstoffverbrauch möglich.  
+
Dadurch wird die Luftdichte reduziert und es wird eine größere Luftmenge im Zylinder ermöglicht, so kann dan auch mehr Kraftstoff eingespritzt werden, und die Leistung des Motors wird gesteigert.
Obwohl er (zusammen mit dem Turbolader) neuerdings häufiger im Dieselmotor eingebaut ist, hat er für den Benzinmotor einen zusätzlichen, wichtigen Vorteil. Die gekühlte Luft senkt im Verdichtungstakt die Temperatur.
+
 
 +
 
 +
 
 +
==Chip-Tuning==
 +
Beim Chiptuning wird die Motorsteuerung duch das einsetzen oder Austauschen von in der regel Wiederbeschreibaren Chips im Steuergerät geändert.
 +
Dadurch werden alle Steuerungen und regelungen die für den Motor wichtig sind geändert/optimiert.
 +
zum Beispiel wird der Ladedruck erhöht, die Zündzeitpunkte geändert, mehr kraftstoff eingespritzt usw.
 +
Es kann jedes Fahrzeug ge Chiptuned werden das über ein elektronische Motorsteuerung verfügt.
 +
Möglich sind Leistungssteigerungen von bis zu 44%.
 +
Wenn das Tunig richtig ausgeführt wird entspricht die Motorhaltbarkeit in etwa dem Serienzustand, seriöse Tuner geben eine Garantie auf Motor und Getriebe bzw. Schäden an Motor/Getriebe, die eindeutig auf das Chiptuning zurückzuführen sind. Dieser eindeutige Nachweis ist jedoch häufig sehr schwierig.
 +
 
 +
Eine weitere Form des Chiptunings ist das Eco-Tuning 
 +
Das Ziel des "ÖkoTunings" ist es den Verbrauch eines Kraftfahrzeug zu senken.
 +
Hierbei wird das Steuergerät ebenfalls geändert, so das sich die Leistungsentfaltung verändert und der [[Kraftstoffverbrauch]] senkt.
 +
 
 +
 
 +
==Wassereinspritzung==
 +
Hierbei wird Wasser oder ein Alkohol-Wasser-Gemisch in den Ansaugtrakt bzw. hinter den Verdichter eingespritzt.
 +
dadurch das die Flüssigkeit im Verbrennungstakt verdunsted wird eine Innenkühlung erreicht, dadurch wird eine höhere Dichte erreicht und es findet eine Leistungssteigerung statt.
 +
Außerdem können die Zündwinkel "schärfer" das heißt auf früh eingestellt werden, da die kühlere Brennluft nicht so schnell zum Klopfen neigt.
 +
 
 +
Ein possitiver nebeneffekt der Wassereinspritzung ist das sie den Schadstoffausstoß, vorallem den von Stickoxiden senken kann.
  
 +
=Lachgaseinspritzung=
 +
Hierbei wird zusätzlich Lachgas (Distickstoffmonoxid, N<sub>2</sub>O) eingespritzt, dadurch steht mehr Sauerstoff zur verfügung und die Themperatur des Gemisches wird um ca. 40C° gesenkt.
 +
Dadurch wird die Mororleistung gesteigert.
 +
mehr dazu [[Lachgaseinspritzung]]
  
==weitere möglichkeiten die Motorleistung zu steigern==
 
  
es besteht die möglichkeit die Motorleistung für einen kurzen Moment auf bis zu 150% mehrleistung zu bringen, allerdings steigt der Verschleiß des motors durch die Anwendung von Lachgas rapiede an.
+
="Klassisches Motortuning"=
Genaueres dazu findet ihr hier[http://www.beispiel.de Link-Text][http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Lachgaseinspritzung
+
Beim klassischen Tuning wird durch die veränderung einiger Bauteile eine bessere Motorleistung erreicht.
]
+
Der Hubraum wird duch Aufbohren der Zylinders vergrößert.
 +
Es wird zum Beispiel die Gemischaufbereitung durch eine Renneinspritzung oder Mehrfachvergaser geändert, die Auslasskanäle und Ventile werden vergrößert und poliert, oder es wird eine andere Nockenwelle zur Verbesserung der Ventilüberschneidung eingebaut.
 +
Außerdem werden eineige bauteile wie zum Beispiel die Kurbelwelle ausgewuchtet und leichter gemacht um höhere Drezahlen zu ermöglichen.
 +
Es wird auch oft ein leichteres Schwungrad, oder leichtere Kolben eingebaut, um der Massenträgheit entgegenzuwirken.

Aktuelle Version vom 28. März 2021, 12:24 Uhr

Abgasturbolader

Diese am häufigsten anzutreffende Laderart ist eine Gasturbine. Sie ermöglicht die Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren ohne dem Motor mechanische Leistung zu entziehen (wie zum Beispiel ein Kompressor), denn er befindet sich im Abgastrakt und so wird eine Turbine durch die Abgase angetrieben. Die Abgase treiben ein Turbinenrad an, dies wiederrum treibt über eine Welle ein Verdichterrad an. Das Verdichterrad überimmt das Ansaugen der Frischgase und kann dem Motor so eine vorverdichtete Frischluft geben.

Ein Nachteil des Abgasturboladers ist, dass die LAdewirkung erst bei mittleren bis hohen Drehzahlen einsetzt. Außerdem kann bei diesem Lader ein Turboloch entstehen, da die Abgase dem schnellen Lastwechsel (aufgrund der Massenträgheit) nicht folgen können.

mehr dazu Abgasturbolader

Turbolader.jpg

Ladedruckregelung mit verstellbarer Turbinengeometrie

Um auch bei niedrigen Motordrezahlen ein gutes Drehmoment zu erreichen wird ein hoher Ladedruck benötigt. Um dies zu erreichen, werden die Leitschauffeln auf einen kleinen eintrittsquerschnitt eingestellt. Durch die verengung wird der Abgasstrom beschleunigt und dadurch wird die Turbinendrehzahl, und dadurch der Ladedruck, erhöht.

Wenn die Motordrehzahl hoch ist, haben die Leitschaufeln einen großen Querschnitt, um die hohe Abgasmenge aufnehmen zu können. Dadurch wird der optimale Ladedruck immer bereitgestellt aber nicht überschritten.

Kompressor

Der Kompressor ist ein mechanisch angetriebener Lader, er wird direkt vom Motor durch Ketten Riemen oder Zahnräder angetrieben. Er kann aber auch durch einen elektrischen Motor angetrieben werden. Zwei Läufer mit zwei bis vier Aussparungen werden durch eine Welle angetrieben und drehen sich, dadurch transportieren sie in ihren Zwischenräumen Luft. Sein vorteil ist das egal bei welcher drehzahl immer der maximaldruck bereitsteht und somit auch bei niedrigen drezahlen die volle Leistung berreitsteht, und kein sogenantes "Turboloch" entsteht. Der Nachteil ist, dass dem Motor, dadurch dass der Kommpressor direkt vom Motor angetrieben wird, Leistung entnommen wird.



                           Roots.gif


G-Lader

Der G-Lader arbeitet nach dem Verdrängungsprinzip. Schneckengänge sind in den Gehäusehälften und an beiden Seiten des Verdrängers angebracht. Diese beiden Hälften umschließen den Verdränger mit seinen Stegen. Je eine mit Exzentern versehene Haupt- und Nebenwelle ermöglichen ihm kreisende Bewegungen (Bild). Die Luft wird durch die Spiralgänge in die Mitte befördert und tritt dort aus. Aufgrund einer hohen Reibung verschleißt der G-LAder recht stark und muss somit regelmäßig ausgetauscht werden.


Bekannt sind die G-LAder fast ausschließlich ducr Volkswagen, mit dem G40 und G60. Die Zahlen stehen für die Größe des Außengehäuses, und beschreiben die Höhe und Breite.


                            GLaderA01.gif


Ladeluftkühler

Die vom Lader vorverdichtete Luft ist auf bis zu 180°C erhitzt und kann durch einen Ladeluftkühler vor dem Eintritt in den Zylinder abgekühlt werden. Dadurch wird die Luftdichte reduziert und es wird eine größere Luftmenge im Zylinder ermöglicht, so kann dan auch mehr Kraftstoff eingespritzt werden, und die Leistung des Motors wird gesteigert.


Chip-Tuning

Beim Chiptuning wird die Motorsteuerung duch das einsetzen oder Austauschen von in der regel Wiederbeschreibaren Chips im Steuergerät geändert. Dadurch werden alle Steuerungen und regelungen die für den Motor wichtig sind geändert/optimiert. zum Beispiel wird der Ladedruck erhöht, die Zündzeitpunkte geändert, mehr kraftstoff eingespritzt usw. Es kann jedes Fahrzeug ge Chiptuned werden das über ein elektronische Motorsteuerung verfügt. Möglich sind Leistungssteigerungen von bis zu 44%. Wenn das Tunig richtig ausgeführt wird entspricht die Motorhaltbarkeit in etwa dem Serienzustand, seriöse Tuner geben eine Garantie auf Motor und Getriebe bzw. Schäden an Motor/Getriebe, die eindeutig auf das Chiptuning zurückzuführen sind. Dieser eindeutige Nachweis ist jedoch häufig sehr schwierig.

Eine weitere Form des Chiptunings ist das Eco-Tuning Das Ziel des "ÖkoTunings" ist es den Verbrauch eines Kraftfahrzeug zu senken. Hierbei wird das Steuergerät ebenfalls geändert, so das sich die Leistungsentfaltung verändert und der Kraftstoffverbrauch senkt.


Wassereinspritzung

Hierbei wird Wasser oder ein Alkohol-Wasser-Gemisch in den Ansaugtrakt bzw. hinter den Verdichter eingespritzt. dadurch das die Flüssigkeit im Verbrennungstakt verdunsted wird eine Innenkühlung erreicht, dadurch wird eine höhere Dichte erreicht und es findet eine Leistungssteigerung statt. Außerdem können die Zündwinkel "schärfer" das heißt auf früh eingestellt werden, da die kühlere Brennluft nicht so schnell zum Klopfen neigt.

Ein possitiver nebeneffekt der Wassereinspritzung ist das sie den Schadstoffausstoß, vorallem den von Stickoxiden senken kann.

Lachgaseinspritzung

Hierbei wird zusätzlich Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O) eingespritzt, dadurch steht mehr Sauerstoff zur verfügung und die Themperatur des Gemisches wird um ca. 40C° gesenkt. Dadurch wird die Mororleistung gesteigert. mehr dazu Lachgaseinspritzung


"Klassisches Motortuning"

Beim klassischen Tuning wird durch die veränderung einiger Bauteile eine bessere Motorleistung erreicht. Der Hubraum wird duch Aufbohren der Zylinders vergrößert. Es wird zum Beispiel die Gemischaufbereitung durch eine Renneinspritzung oder Mehrfachvergaser geändert, die Auslasskanäle und Ventile werden vergrößert und poliert, oder es wird eine andere Nockenwelle zur Verbesserung der Ventilüberschneidung eingebaut. Außerdem werden eineige bauteile wie zum Beispiel die Kurbelwelle ausgewuchtet und leichter gemacht um höhere Drezahlen zu ermöglichen. Es wird auch oft ein leichteres Schwungrad, oder leichtere Kolben eingebaut, um der Massenträgheit entgegenzuwirken.