Sicherungsringe befestigen Bauteile, z.B. [[Wälzlager]] auf Wellen oder in Bohrungen. Daraus erzielt man konstruktive Vereinfacherungen, die effizienter und kostengünstiger als herkömmliche Befestigungsmittel sind. Sie haben die Aufgabe, Buchsen, Wälzlager, Räder u. ä. auf [[Achsen, Wellen und Zapfen|Achsen, Wellen]] und Bohrungen gegen axiale Verschiebungen zu sichern.<br />
Sicherungsringe bestehen unter anderem aus Federstahl. Dieser [[Werkstoff]] lässt die Sicherungsringe flexibel, so dass sie sich beim beim Einbau durch Auf- oder Zusammenbiegen mit speziellen Zangen gleichförmig in der Nut festsetzen.<br />
Sicherungsringe müssen gratfrei sein und werden im Regelfall mit einem [[Korrosion|Korrosionsschutz]] geliefert. Dadurch, dass zwischen Nut und Sicherungsring eine hohe [http://de.wikipedia.org/wiki/Kerbwirkung [Kerbwirkung]] auftritt, wird empfohlen, Sicherungsringe möglichst nur am Ende von Wellen und Bohrungen anzuordnen.
Sicherungsringe werden aus weniger Material hergestellt als herkömmliche Verbindungselemente , wie z.B. Schrauben, Muttern und Gewindebolzen.
d<sub>6</sub> = Durchmesser des Bohrungseinstiches<br />
r = d4/2 = Radius der Einstiche
[[Bild:App5.jpg|thumb|Sicherungsringe werden oft benutzt um Ritzel zu sichern (Quelle:http://www.rotoclip.com)]]
----
== Federstecker und Splinte ==
=== Federstecker ===
[[Bild:Federstecker.jpg|thumb|left| Federstecker als Bolzensicherungselemente ]]
Hergestellt werden sie aus Federstahldraht nach DIN 11024. Der passende Federstecker wird duch die Abmaße der zu sichernden Bolzen bzw. Schrauben gewählt. <br />
<br /><span style="color: red">''' ACHTUNG : Federstecker sind nicht zum Übertragen von Kräften geeignet!'''</span>
Stellringe begrenzen das axiale Spiel von Wellen, Achsen, Bolzen. Sie haben die Aufgabe lose Teile, z. B. Scheiben, Räder auf einer Welle zu führen. Um mit der [[Welle ]] fest fixiert zu sein , werden Stellringe mit Hilfe eines Gewindestiftes mit Spitze auf dieser befestigt. Aus Sicherheitsgründen sollten die Gewindestifte nicht überstehen, d.h. nicht aus dem Sicherungsring ragen.
Sicherungsscheiben sind Scheiben zum axialen Halten von Bauteilen auf Wellen[[Welle]]n. <br />
Sie werden auch Haltescheiben genannt. Ihre Anwendungsbereiche liegen im Apparatebau <br />und bei Büromaschinen. Hier dienen sie als Haltescheiben auf kleinen Wellendurchmessern.
Sicherungsscheiben in Anwendungsbeispielen: (Quelle:http://www.rotoclip.com)
{| {{Tabelle
(Quelle:http://www.gego.de)
]]
----
----
==Maßnahmen gegen selbstständiges Losdrehen==
Diese werden bei axial beanspruchten Verbindungen der unteren Festigkeitsklassen [[Festigkeitsklasse]]n eingesetzt.<br />
<span style="color: red">Ab einer [[Festigkeitsberechnung|Festigkeitsklasse]] von 8.8 sind sie ungeeignet!
</span>
===Losdrehsicherung===
Losdrehsicherungen sichern eine Schraubenverbindung gegen selbstständiges lösen Lösen z. B. durch Erschütterungen.Sie werden zum verhindern Verhindern der Relativbewegung zwischen den Sicherungselementen eingesetzt.<br />