Sensorik und Aktuatorik der Motorsteuerung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== LH - Motronic: Sensorik und Aktuatorik der Motorsteuerung ==
+
{{navi|Aktor|Sensor}}
 +
== LH-Motronic: Sensorik und Aktuatorik der Motorsteuerung ==
  
 +
Unter Motronic versteht man ein System, bei dem die Kraftstoffeinspritzung und die Zündung von nur einem Steuergerät gesteuert werden. Das Einspritzsystem der LH-Motronic ist ein elektronisch geregeltes Einspritzsystem mit Mehrpunkteinspritzung, bei dem die Luftmasse als eine der Hauptsteuergrößen verwendet wird.
  
 +
Die LH-Motronic ist eine weiterentwickelte Variante der L-Jetronic. Die Einspritzung erfolgt in das Saugrohr, wobei die elektromagnetischen Einspritzventile sequentiell vom Steuergerät angesteuert werden. Es wird kurz vor die Einlassventile eingespritzt, die bei Einspritzbeginn noch geschlossen sind. Dabei gelten die Motordrehzahl und die angesaugte Luft (m/n-System) als Hauptsteuergrößen. Die Luftmasse wird durch einen Hitzdraht- oder Heißfilm-[[Luftmassenmesser]] ermittelt, sie gelten daher als auffälligstes äußeres Merkmal der LH-Motronic.
  
Unter Motronic versteht man ein System, bei dem die Kraftstoffeinspritzung und die Zündung von nur einem Steuergerät gesteuert wird. Das Einspritzsystem der LH - Motronic ist ein elektronisch geregeltes Einspritzsystem mit Mehrpunkteinspritzung, bei dem die Luftmasse als eine der Hauptsteuergrößen verwendet wird.
+
[[Bild:LH-Motronic.JPG|800px]]
  
Die LH - Motronic ist eine weiterentwickelte Variante der L - Jetronic. Die Einspritzung erfolgt in das Saugrohr, wobei die elektromagnetischen Einspritzventile sequentiell vom Steuergerät angesteuert werden. Es wird kurz vor die Einlassventile des Motors eingespritzt die bei Einspritzbeginn noch geschlossen sind. Dabei gelten die Motordrehzahl und die Angesaugte Luft (m/n - System) als Hauptsteuergrößen. Die Luftmasse wird durch einen Hitzdraht- oder Heißfilm-Luftmassenmesser ermittelt, sie gelten daher als auffälligstes äußeres Merkmal der LH- Motronic sind.
+
Das Schema der [http://www.kfz-tech.de/Motronic.htm Motronic]
  
 +
== Signalfluss einer LH-Motronic ==
  
 +
=== Sensoren ===
 +
Die [[Sensor]]en melden ihre Werte dem Steuergerät, das diese verarbeitet und die relevanten Daten an die entsprechenden Aktoren weiterleitet.
 +
*[[Lambdaregelung#Lambdasonde|Lambdasonde]]
 +
*Drosselklappengeber
 +
* Phasengeber (Sensor)
 +
* [[Luftmassenmesser]]
 +
* Drehzahlsensor
 +
* Differenzdrucksensor
  
 +
===Aktoren===
  
Das Schema der [http://www.kfz-tech.de/Motronic.htm Motronic]  
+
*Kraftstoffpumpe
== Signalfluss einer LH - Motronic ==
+
*[[Leerlaufsteller]]  
 +
*Einspritzventile
  
 +
== Teilsysteme der LH-Jetronic ==
  
Zu den Sensoren zählen
+
=== Ansaugsystem ===
  
 +
Die vom Luftfilter gereinigte und vom Motor angesaugte [[Luft]] strömt in das Saugrohr. Dort wird die Luftmasse vom [[Luftmassenmesser]] erfasst und in Form eines Spannungssignals dem Steuergerät übermittelt. Als Lufttemperatursensor wird ein NTC, der auch im [[Luftmassenmesser]] integriert sein kann, verwendet. Der Spannungsabfall am temperaturabhängigen Widerstand ist das Maß für die Ansauglufttemperatur.
  
[[Lambdaregelung#Lambdasonde|Lambdasonde]], Drosselklappengeber, Phasengeber (Sensor), Luftmassenmesser, Drehzahlsensor und Differenzdrucksensor 
+
=== Kraftstoffsystem ===
  
sie melden ihre werte dem Steuergerät, das diese verarbeitet und die relevanten Daten an die entsprechenden Aktoren weiterleitet.
+
Bei der LH-Jetronic werden meist Zwei-Leitungs-Systeme verwendet. Eine Elektrokraftstoffpumpe, die entweder im Kraftstoffbehälter (In-Tank-Pumpe) oder am Fahrzeugunterboden (In-Line-Pumpe) angebracht ist, fördert den Kraftstoff vom Kraftstoffbehälter über einen Kraftstofffilter zum Verteilerrohr. Von diesem werden alle Einspritzventile mit Kraftstoff versorgt. Am Ende des Verteilerrohres befindet sich ein Druckregler, der den Differenzdruck auf ca. 3,5 bar hält. Vom Druckregler fließt der zu viel geförderte Kraftstoff zurück zum Kraftstoffbehälter.
  
 +
== Fragen ==
  
Zu den Aktoren zählen
+
# Welche Sensoren gehören zu einer LH-Motronic?
 +
# Welche Art von Widerstand ist ein Luftmassenmesser?
 +
# Wie hoch ist der Differenzdruck im Kraftstoffsystem der LH-Jetronic?
  
Kraftstoffpumpe, Leerlaufsteller und die Einspritzventile
+
Hier findet ihr die [[Sensorik und Aktuatorik der Motorsteuerung: Antworten|Antworten]] zu den eben gestellten Fragen.
 
 
 
 
 
 
== Teilsysteme der LH - Jetronic ==
 
 
 
 
 
Ansaugsystem
 
 
 
Die vom Luftfilter gereinigte und vom Motor angesaugte Luft strömt in das Saugrohr. Dort wird die Luftmasse vom Luftmassenmesser erfasst und in Form eines Spannungssignals dem Steuergerät übermittelt. Als Lufttemperatursensor wird ein NTC, der auch im Luftmassenmesser integriert sein kann, verwendet. Der Spannungsabfall am temperaturabhängigen Widerstand ist das Maß für die Ansauglufttemperatur.
 
 
 
 
 
Kraftstoffsystem
 
 
 
Bei der LH - Jetronic werden meist Zwei- Leitungs- Systeme verwendet. Eine Elektrokraftstoffpumpe, die entweder im Kraftstoffbehälter (In- Tank- Pumpe) oder am Fahrzeugunterboden (In- Line- Pumpe) angebracht ist, fördert den Kraftstoff vom Kraftstoffbehälter über einen Kraftstofffilter zum Verteilerrohr. Von diesem werden alle Einspritzventile mit Kraftstoff versorgt. Am ende des Verteilerrohres befindet sich ein Druckregler, der den Differenzdruck auf ca. 3,5 bar konstant hält. Vom Druckregler fließt der zu viel geförderte Kraftstoff zurück zum Kraftstoffbehälter.
 
 
 
Fragen
 
 
 
# Was für Sensoren gehören zu einer LH - Motronik und
 
  an wehn werden ihre Werte weitergegeben?
 
# Welche art von Widerstand, ist ein Luftmassenmesser?
 
# Wie hoch ist der Differenzdruck im Kraftstoffsystem?
 
 
 
Hier findet ihr die [[Sensorik und Aktuatorik der Motorsteuerung: Antworten|Antworten]] zu den eben gestellten fragen.
 
  
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2021, 12:06 Uhr

Sensorik und Aktuatorik der Motorsteuerung
vernetzte Artikel
Aktor Sensor

LH-Motronic: Sensorik und Aktuatorik der Motorsteuerung

Unter Motronic versteht man ein System, bei dem die Kraftstoffeinspritzung und die Zündung von nur einem Steuergerät gesteuert werden. Das Einspritzsystem der LH-Motronic ist ein elektronisch geregeltes Einspritzsystem mit Mehrpunkteinspritzung, bei dem die Luftmasse als eine der Hauptsteuergrößen verwendet wird.

Die LH-Motronic ist eine weiterentwickelte Variante der L-Jetronic. Die Einspritzung erfolgt in das Saugrohr, wobei die elektromagnetischen Einspritzventile sequentiell vom Steuergerät angesteuert werden. Es wird kurz vor die Einlassventile eingespritzt, die bei Einspritzbeginn noch geschlossen sind. Dabei gelten die Motordrehzahl und die angesaugte Luft (m/n-System) als Hauptsteuergrößen. Die Luftmasse wird durch einen Hitzdraht- oder Heißfilm-Luftmassenmesser ermittelt, sie gelten daher als auffälligstes äußeres Merkmal der LH-Motronic.

LH-Motronic.JPG

Das Schema der Motronic

Signalfluss einer LH-Motronic

Sensoren

Die Sensoren melden ihre Werte dem Steuergerät, das diese verarbeitet und die relevanten Daten an die entsprechenden Aktoren weiterleitet.

Aktoren

Teilsysteme der LH-Jetronic

Ansaugsystem

Die vom Luftfilter gereinigte und vom Motor angesaugte Luft strömt in das Saugrohr. Dort wird die Luftmasse vom Luftmassenmesser erfasst und in Form eines Spannungssignals dem Steuergerät übermittelt. Als Lufttemperatursensor wird ein NTC, der auch im Luftmassenmesser integriert sein kann, verwendet. Der Spannungsabfall am temperaturabhängigen Widerstand ist das Maß für die Ansauglufttemperatur.

Kraftstoffsystem

Bei der LH-Jetronic werden meist Zwei-Leitungs-Systeme verwendet. Eine Elektrokraftstoffpumpe, die entweder im Kraftstoffbehälter (In-Tank-Pumpe) oder am Fahrzeugunterboden (In-Line-Pumpe) angebracht ist, fördert den Kraftstoff vom Kraftstoffbehälter über einen Kraftstofffilter zum Verteilerrohr. Von diesem werden alle Einspritzventile mit Kraftstoff versorgt. Am Ende des Verteilerrohres befindet sich ein Druckregler, der den Differenzdruck auf ca. 3,5 bar hält. Vom Druckregler fließt der zu viel geförderte Kraftstoff zurück zum Kraftstoffbehälter.

Fragen

  1. Welche Sensoren gehören zu einer LH-Motronic?
  2. Welche Art von Widerstand ist ein Luftmassenmesser?
  3. Wie hoch ist der Differenzdruck im Kraftstoffsystem der LH-Jetronic?

Hier findet ihr die Antworten zu den eben gestellten Fragen.

Wird bearbeitet von Björn G