Das Drehmoment wird bei einer Reibungskupplung von Reibflächen übertragen,
die durch Federn aufeinander gepresst werden.
Die Größe der Reibung ist abhängig von:
*der Reibungszahl zwischen Kupplungsbelag und Schwungscheibe bzw. Druckplatte.
*Anpresskraft der Schraubenfedern.
http://www.kfz-tech.de/Programme/GGBild.htm?Bilder_Kfz-Technik_KupplungWandler_Kupplungsscheibe03.jpg Der Haftreibwert einer Einscheibenkupplung soll etwa µ=0,3-o0,5 betragen.
Dieser Wert hängt ab vom:
*Zustand der Beläge ,z.B.: neu, verölt, verbrannt, vereist
*Zustand der Reibflächen ,z.B.: glatt, eingelaufen
*Werkstoff der Beläge ,z.B.: organisches Material, Sinterwerkstoffe
*Eine Kupplung wird durch eine andere Kupplung mit stärkeren Federn ersetzt.
*Dies hat zur Folge das , dass ein größeres Drehmoment übertragen werden kann. <u>siehe auch:</u>* [[Kraftfahrzeugkupplung]]* [[Kupplungen: Lösung]]* [[Kraftfahrzeugkupplung: Kupplung instandsetzen]]
== Fragen ==
#Wovon hängt der Haftreibwert der Einscheibenkupplung ab?(Nenne 3 Bsp.)#Was passiert wenn man die Kupplungsfeder durch eine stärkere ersetzt?#Wovon ist die Größe der Reibwirkung abhängig?*[[KategorieKraftfahrzeugkupplung: Einscheibenkupplung mit Schraubenfedern:FahrzeugtechnikAntworten]][[Kategorie:Lernfeld 9P7: Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen]][[Kategorie: Instandhalten von KraftübertragungssystemenFahrzeugtechnik]]