Halbrundniete sind formbare NieteNieten, bei denen der Schließkopf des Nietes durch das Stauchen des Nietschaftes gebildet wird. Durch das Verformen des Nietschaftes wird dieser in der gesamten Länge gestaucht und füllt so die Nietbohrung. Der aus der Struktur herausragende Nietschaft wird dabei zum Schließkopf geformt.Während der Verformung des Nietschaftes entsteht eine Kaltverfestigung im Nietwerkstoff und der Werkstoff versprödet. Aus diesem Grunde soll die Verformung des Schließkopfes mit möglichst wenig Schlägen erreicht werden.
<gallery>
2. Vergleiche Niet- und Schweißverbindungen hinsichtlich Kosten, Arbeitsaufwand etc.
3. Welche 3 Nietarten kennen sieSie?Nennen Sie mindestens 3 !
4. Welche Werkstoffeigenschaft ist für Nietverbindungen erforderlich?
5. Wie werden Halbrundniete entfernt?
6. Was sind die Gründe für Korrosion an Nietverbindungen? Nennen Sie bitte mindestens 2 Gründe!
7. Nennen Sie mindestens 2 Maßnahmen zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Nieten.
8. Nennen Sie mindestens 2 Anwendungsbereiche wo Nietverbindungen vorteilhaft sind!
9. Wie sollten Nietverbindungen nach Möglichkeit beansprucht werden?
== Formeln ==
=== Rohnietdurchmesser ===
* In Abhängigkeit von der kleinsten zu verbindenden Blechdicke "''t''" wird im Stahlbau der Rohnietdurchmesser''d<sub>1</sub>''auch nach der Gebrauchsformel gewählt:
In Abhängigkeit von der kleinsten zu verbindenden Blechdicke "t" wird im Stahlbau der Rohrnietdurchmesser auch nach der Gebrauchsformel gewählt[[Bild:Formel_Nietlochdurchmesser2.jpg]] {{mark| RM-FS 7.1 (Roloff/Matek Formelsammlung, S. 59) }}
* Der Rohniet muss so lang sein, dass genügend Werkstoff zum Füllen des Nietloches und Schließkopfes vorhanden ist. Im einfachsten Fall ergibt sich die Rohnietlänge ''l''aus der Summe aller Blechstärken zuzüglich des zur Kopfbildung Nietschaftüberstandes 'Rohnietlänge'l<sub>ü</sub>'':
Der Rohniet muss so lang sein[[Bild:Formel_Nietlänge2.jpg]] {{mark| RM-FS 7.2 (Roloff/Matek Formelsammlung, dass genügend Werkstoff zum Füllen des Nietloches und Schließkopfes vorhanden istS. Bei üblichem Lochdurchmesser ergibt sich die Rohnietlänge aus:59) }}
* Für die Nachprüfung einer gegebenen Nietverbindung ist zu kontrollieren, ob die berechnete Abscherspannung ''τ''<sub>a</sub> kleiner als die zulässige Spannung 'Abscherspannung'τ''<sub>a zul</sub> ist:
Für die Nachprüfung einer gegebenen Nietverbindung werden die berechneten mit den zulässigen Spannungen verglichen[[Bild:Formel_Abscherspannung2.jpg]] {{mark| RM-FS 7.3 (Roloff/Matek Formelsammlung, S. 59) }}* ''n'' = Nietzahl* ''m'' = Schnittigkeit* ''A'' = Schnittfläche
a) Kraft, die das den Niet durch Abscherung zerstören würde.
b) zulässige Beanspruchung Scherbeanspruchung bei 5facher üblicher, d. h. 1,7-facher Sicherheit.
[[Bild:Nietaufgabe1.JPG]]
2. Es sollen zwei Bleche miteinander vernietet werden, auf die unter einem Krafteinfluss eine Zugkraft von 882kN stehen28 kN wirkt. Der Werkstoff ist aus S235.
a) Bestimmen Sie den überschlägig Nietdurchmesser und die Nietlänge anhand des Tabellenbuches. Die Auslegung soll nach den Richtwerten für Kranbau ermittelt werden.
b) Berechnen Sie anschließend zum Vergleich den Nietdurchmesser und die Nietlänge rechnerisch.
[[Berchnung und DimensionierungNietverbindungen: LösungLösungen#Schalthebel|<span style="color: blue">Hier geht's zu den Lösungen!</span>]]== Powerpoint Präsentation über Nietverbindungen ==[[Media:Nietverbindungen_V7.ppt|Nietverbindungen]]
# Allgemeine Internetnutzung, wie z.B. [http://www.wikipedia.de wikipedia]
{{www}}
* [[Media:Unterrichtseinheit_vom_14.08.2010_Nietverbindungen_-Kompatibilit_344tsmodus-%29.pdf|Powerpointpräsentation zum Thema, 14.08.2010 von S. Kellinghusen]]
* [[Media:Unterrichtseinheit_vom_14.08.2010_Rechnung_Nietverbindung.doc|Rechnung zum Thema, 14.08.2010 von S. Kellinghusen]]
* [[Media:Lochleibungsdruck.doc |Lochleibung zum Thema, 14.08.2010 von S. Kellinghusen]]