{{navi|quantitative Analyse|Trinkwasser}}'''Unter {{PAGENAME}} versteht man die [[quantitative Analyse]] von [[Wasser]], insbesondere unserem wichtigsten Lebensmittel überhaupt, dem [[Trinkwasser]].'''* Nachweis von Wasser: Wasserfreies [[Kupfersulfat]] ist weiß bis hellblau und verfärbt sich durch Wasseraufnahme tiefblau. Auf dieser Nachweisreaktion basiert [http://www.mn-net.com/Testpapers/Testpapersforqualitativedeterminations/Watesmo/tabid/10460/language/de-DE/Default.aspx Watesmo-Papier]. == Trinkwasseruntersuchungen ==* ausgewählte Grenzwerte gemäß [[Trinkwasser]]verordnung: [[Chlorid]], [[Eisen]], [[elektrische Leitfähigkeit]], [[Kupfer]], [[Mangan]], [[Nitrat]], [[Nitrit]], [[pH-Wert]], [[Sulfat]]* [[Calcium]]gehalt* Nachweis von [[Phosphat]]-Ionen* Bestimmung des [[Permanganat]]-Verbrauchs einer Wasserprobe ([[Sauerstoffverbrauch]])* [[komplexometrische Titration]] zur Bestimmung von [[Calcium]], [[Eisen]], [[Magnesium]], [[Mangan]], [[Wasserhärte]], [[Zink]]* [[Sauerstoffbestimmung nach Winkler]]* [[Spektralphotometrie|Spektralphotometrische Konzentrationsbestimmung]] von [[Eisen]], [[Mangan]] und [[Nitrit]] im Artikel [[Quantitative Analyse]]* [[Wasserhärte]]{{ua|161|Experimente zur Wasseranalytik}}  * Studientag zum Thema "[http://www.hzg.de/central_departments/quantensprung/angebot/wasseranalytik/index.html.de Wasseranalytik]"{{GKSS}} {{cb|-|202, 396|482}}{{www2}}* [http://www.aks.ruhr-uni-bochum.de Alfried Krupp-Schülerlabor an der Ruhr-Universität Bochum]: [[Schüler-Praktikum Wasseruntersuchungen]], Skript mit Arbeitsblättern zu folgenden Versuchen:#Bestimmung der temporären Wasserhärte#Komplexometrische Bestimmung von Magnesium#Bestimmung der Gesamthärte von Wasser (Summe an Calcium- und Magnesium-Ionen)#Bestimmung von Calcium#Potentiometrische Säure-Base-Titration#Konduktometrische Säure-Base-Titrationen#Grundlagen der Fotometrie: [[Verdünnungsreihe]]#Fotometrische Kupfer-Bestimmung#Fotometrische Eisen-Bestimmung#Wasseruntersuchungen mit Schnelltests{{Hü|253}}* Hans Hermann Rump: [[Laborhandbuch für die Untersuchung von Wasser, Abwasser und Boden]]. 3. Auflage 1998* Merck (Hrsg.): [[Komplexometrische Bestimmungsmethoden mit Titriplex]]. 3. Auflage 1980* Merck (Hrsg.): [[Die Untersuchung von Wasser]]* Wolfgang Proske u. a.: [[Ausgewählte Methoden für die Umweltanalytik]], Windaus-Labortechnik 2005{{chas|05-16|Löslichkeit von Gasen in Wasser}}* [[TOC-Analyse]] zur Ermittlung der organischen Verunreinigung von Wasserproben. Der TOC-Wert gilt als [[Summenparameter]] und wird meist in automatisierten Messrverfahren ermittelt ([http://www.elementar.de/maerkte/umwelt.html modernes Analysegerät]). Sehr saubere Gewässer weisen ein TOC-Wert zwischen 1 und 2 mg/l auf. Ein Karpfenteich dagegen hat einen TOC-Wert zwischen 10 und 25 mg/l.{{AL|15|Sonolumineszenz von [[Wasser]]|172}} [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Experiment]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Wasseranalytik

2.922 Byte hinzugefügt, 10:21, 25. Sep. 2019
30.152
Bearbeitungen