{{navi|Kohlenwasserstoffe|Alkane}}
<b>{{PAGENAME}}</b> sind eine [[Stoffgruppe]] der [[Kohlenwasserstoffe]] mit der allgemeinen [[Summenformel]] '''C<sub>n</sub>H<sub>2n</sub>'''. Mindestens zwei [[Kohlenstoff]]-Atome der {{PAGENAME}} sind hierbei durch eine Doppelbindung (C=C) verknüpft. [[Ethen]], [[Propen]], Buten, Penten, [[Hexen]].
== Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung ==
=== Bindungsdaten ===
Bei der Doppelbindung oder Zweifachbindung zwischen zwei Kohlenstoff-Atomen verkürzt sich im Vergleich zur Einfachbindung die Bindungslänge, die Bindungsenergie und die Elektronendichte nimmt zu:
 
{| {{Tabelle}}
|
| <div style="text-align: center;">C-C<br />Einfachbindung</div>
! C=C<br />Doppelbindung
| <div style="text-align: center;">C&equiv;C<br />[[Alkine|Dreifachbindung]]</div>
|-
| Bindungslänge<br />in [[pm]]
| <div style="text-align: center;">154</div>
! 132
| <div style="text-align: center;">120</div>
|-
| Bindungsenergie<br />in kJ/mol
| <div style="text-align: center;">348</div>
! 614
| <div style="text-align: center;">837</div>
|}
=== Isomerie ===
Durch [[Substitution]] von Alkenen können Stereo-Isomere entstehen, siehe [[cis|cis-trans-Isomerie]].
 
== Reaktionen ==
Wegen der Elektronendichte der C=C-Doppelbindung ist die bevorzugte Reaktion der Alkene die [[elektrophile Addition]].
=== Nachweisreaktionen ===
Zum schnellen '''Nachweis''' von C=C-Doppelbindungen in [[organische Verbindung|organischen Verbindungen]] wie den [[Alkene]]n oder ungesättigten Fettsäuren dient:
* [[Bromwasser]], einer wässrigen Lösung von [[Brom]] in Wasser. Die zu untersuchende organische Verbindung wird mit dem braun gefärbten Bromwasser geschüttelt, bei Entfärbung enthält die Probensubstanz mindestens eine C=C-Doppelbindung.
* [[Baeyers Reagenz]]
 
{{K|11|15}}
{{Z|unterscheiden|[[Stoffgruppe|Stoffklassen]] der [[Alkane]], [[Alkene]], [[Alkanole]], [[Alkanale]], [[Ketone|Alkanon]]e und [[Alkansäure]]n anhand ihrer Molekülstruktur und ihrer [[funktionelle Gruppe|funktionellen Gruppen]]|15}}
{{www2}}
{{cb|-<br />&nbsp;|232, 256, 277|80<br />&nbsp;}}{{Ex-ch|261|1, 3|{{PAGENAME}}}}{{Ex-ch|261|4|Mechanismus der elektrophilen AdditionAlkene}}
{{Ex-ch|276|1|Polarisierbarkeit von Alkenen}}
* [http://www.cz.j.th.schule.de/html_inc/projekte/chemie/kohlenwasserstoffe/alkene.htm Infoseite des Carl-Zeiss-Gymnasiums[elektrophile Addition]]* [http://www.conatex{{cNiU|173|49 (2019)|Bromierung eines Alkens im Mikromaßstab}}mediapool/versuchsanleitungen/VAD_Chemie_Alkene{{cona|Chemie_Alkene.pdf Versuchsanleitungen der Fa. Conatex zum Thema {{PAGENAME}} als PDF-Datei zum Download:]
: - Herstellung von Ethen aus 1,2 Dibromethan und Zink, durch katalytische Wasserabspaltung, aus Ethanol und Schwefelsäure
: - Nachweisreaktionen: Brennbarkeit von Ethen, Nachweis von Kohlenstoff in Ethen, Reaktion des Ethens mit Brom (Vergleich mit Alkan), Reaktion von Ethen mit Baeyers Reagenz
----<references />
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Alkene

1.119 Byte hinzugefügt, 11:12, 23. Sep. 2019
30.051
Bearbeitungen