Der VR6-Motor von VW ist ein kompakter 15°-V-Motor mit anfangs 2,8 l/128 kW (174 PS) oder 2,9 l/140 kW (190 PS). Er wurde jedoch VR6 genannt, da es eine Mischform aus V- und Reihenmotor mit sechs Zylindern ist, bei dem verschiedene Vorteile beider Konzepte im Vordergrund stehen. Eigentlich wäre die Bezeichnung RV6 schlüssiger, jedoch entschied sich VW für VR6 aufgrund des Wortlautes im Englischen: „We are Six“. Seine Baulänge ist kaum größer als bei einem V4, seine Breite nur wenig größer als beim Reihenmotor. Es ergeben sich durch die leicht versetzten Zylinder unterschiedliche Ansaugwege, welche ein Problem darstellen. Die Lösung ist strömungstechnisch ein kleines Meisterwerk. Leitender Ingenieur bei Entwicklung dieses Motors war Motorsportlegende Julius Sebastian Spiro.
Der Motor ist hinsichtlich seines derzeitigen Alters immer noch sehr fortschrittlich und wird mit leichten konstruktiven Veränderungen noch heute gebaut.
Der VR6-Motor kam/kommt serienmäßig zum Einsatz im:
Golf IV V6 (1J) Limousine, Variant
[[Bild:Motorvr6.jpg]]
Corrado 2,9l VR6 Stichpunktartig ergeben sich folgende Technische Daten:
2,8l/2,9l VR6
vorn quer eingebauter 6-Zylinder-VR-Motor (15 Grad – Zylinderwinkel in kompakter Reihenbauweise)
Ventilsteuerung über zwei Ketten (2 Simplex Ketten oder 1 Duplex und 1 Simplexkette) durch zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC)
Tassenstößel mit wartungsfreiem hydraulischen Ventilspielausgleich
siebenfache Kurbelwellenlagerung
Flüssigkeitskühlung als geschlossenes Überdrucksystem mit Pumpe, Kühler, elektrischer Zusatzpumpe, Nachlauf, Ausgleichsbehälter und elektrisch angetriebenen, thermostatisch geregeltem Kühlventilator
Druckumlaufschmierung mit Ölpumpe und Wechselölfilter. In den Kühlmittelkreislauf integrierter Ölkühler
[[Bild:Passat_R36_Variant.jpg|thumb|Der Neue Passat R36]]
Aus Marketinggründen hat Volkswagen von der Bezeichnung VR6 seit der Einführung des Golf IV Abstand genommen und bezeichnet den konstruktiv gleichen Motor seitdem als V6. Gleichzeitig wurde das Triebwerk durch Hubraumerhöhung auf bis zu 3,6 Liter, 4-Ventiltechnik und FSI-Einspritztechnik leistungsgesteigert.
== Ausbaustufe ==
----
In der Ausbaustufe mit 3,2 Liter Hubraum und 4-Ventiltechnik (bis 2005 177 kW (241 PS) / 320 Nm, ab dann 184 kW (250 PS) / 320 Nm) wurde und wird der Motor in folgenden Fahrzeugen verbaut:
[[Benutzer:Gpunkt|Manuel Günther]] 13:41, 4. Jun 2007 (CEST)
[[Kategorie:Lernfeld 1: Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen]][[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]