''Dieser Artikel wird zur Zeit bearbeitet.<br>Fertigstellung ca. Oktober 2005''[[Bild:baustelle.gif]] ------[[Benutzer:U4-Marcel D|U4-Marcel D]] 13:31, 27. Mär 2006 (CEST)'''Korrosion''' ---- '''1.1. Was ist Korrosion?''' 
'''1.1. Was ist Korrosion?'''
Mit dem Begriff Korrosion verbindet sich im allgemeinen Sprachgebrauch ein Vorgang, der an Werkstoffen zu einer Schädigung führt, oft auch zum Versagen eines technischen Produkts.
Der Begriff KORROSION stammt vom lateinischen Begriff CORRODERE.
Das heißt „zernagen“"zernagen"
Mit Korrosion wird die chemische oder elektrochemische Reaktion eines Werkstoffes mit Stoffen aus seiner Umgebung bezeichnet.
 
----
'''1.2. Wie wird Korrosion gemessen?'''
 
 
Die Veränderung, die durch Korrosion am Werkstoff eintritt, ist messbar.
Durch Korrosionsvorgänge ausgelöste Veränderungen von Werkstoffen können gemessen werden, z. B. Wanddickenminderungen durch Messung mit Messschiebern oder nach dem Ultraschallverfahren, Risse im Werkstoff mit Farbeindringverfahren, durch magnetinduktive Rissprüfung oder Wirbelstromprüfung. Zusätzliche wichtige Informationen bringt die visuelle Beurteilung der Werkstoffoberfläche auf Löcher, Mulden und Risse. 
----
'''2. In welchen Bereichen tritt Korrosion auf?'''
 
 
'''2.1. Chemie:'''
Sauerstoff-Korrosion, z. B. das Rosten von Eisen
 
 
 
2.2. Technik:
 
Sauerstoff-Korrosion, z. B. das Rosten von [[Stahl]]
Schädigung eines Werkstoffes, der im wesentlichen auf chemische Einflüsse zurück zu führen ist'''2.Spezielle Formen sind z2. B. die Kontaktkorrosion, die Flächenkorrosion, die Lochfraßkorrosion, die Schwingungskorrosion und weitere. Siehe dazu unter Kategorie Fahrzeugtechnik.Technik:'''
Schädigung eines Werkstoffes, der im wesentlichen auf chemische Einflüsse zurück zu führen ist. Spezielle Formen sind z. B. die Kontaktkorrosion, die Flächenkorrosion, die Lochfraßkorrosion, die Schwingungskorrosion und weitere. Siehe dazu unter Kategorie Fahrzeugtechnik.
'''2.3. Geologie:'''
 
Zersetzung von Gesteinen durch Einwirkung von Wasser
 
 
'''2.4. Medizin:'''
 
Durch Entzündung oder ätzende Mittel hervorgerufene Zerstörung von Gewebe
 
 
'''2.5. Glaskorrosion:'''
 
Strukturelle Veränderung der Glasoberfläche von Trinkgläsern und anderen Glasobjekten, die vor allem durch häufiges Spülen in der Geschirrspülmaschine auftritt.
Optisch erkennbar ist sie durch einen milchiggrauen Schleier, der sich nicht mehr entfernen lässt
 
----
'''3. Korrosion in der Fahrzeugtechnik'''
 
 
 
In der Fahrzeugtechnik gibt es besonders im Unterbodenbereich, an blanken Metallflächen, nach einiger Zeit deutliche Veränderungen durch Korrosion.
 
----
'''3.1. Elektrochemische Korrosion'''
 
 
 
 
Haupsächtlich ensteht der größte Schaden durch die elektrochemische Korrosion.
Elektrochemische Korrosion
 
Die elektrochemisch ablaufende Korrosion ist die am häufigsten auftretende Korrosionsform.
Sie tritt dann auf, wenn zwei [[Metalle ]] - oder verschiedene Kornarten innerhalb eines Metalls - durch einen Elektrolyten leitend miteinander verbunden sind. Bei dieser Konstellation, einem sogenannten [[galvanisches Element|galvanischen Element]], löst sich das unedlere der [[Metalle ]] auf. Die Metalloberfläche wird zerstört.  
----
'''4. Welche Korrosionsschutzmaßnahmen gibt es?'''
   Alle 60 Sekunden werden weltweit mehr als 1.000 kg [[Metall ]] durch Korrosion vernichtet. Studien haben gezeigt, dass es aber durchaus möglich ist, die durch Korrosion verursachten Schäden um 25 Prozent zu verringern.
Es gibt im Wesentlichen folgende Maßnahmen, die Korrosion verhindern oder verzögern:
 
----
'''4.1. Geeignetes Material verwenden   '''
----
'''4.2.   '''
Da Korrosion vor allem auf Metalloberflächen zu finden ist, schützt man diese durch allerlei
- Galvanisierung,
- Verchromung
 
----
'''4.3. Korrosion ist ein Redoxphänomen   ''' Der Korrosion als Redoxphänomen kann man auch begegnen, indem man die Abgabe von Eisen-[[Ionen ]] oder von Elektronen verhindert.
Redoxreaktionen [[Redoxreaktion]]en beruhen auf Elektronenübertragung. Das [[Metall ]] wird dabei in seine [[Ionen ]] überführt. Besonders bei gemeinsamer Verarbeitung von unterschiedlichen Metallen[[Metalle]]n, kommt es an den Berührungspunkten dieser [[Metalle ]] zu schnellerer Korrosion, z. B. bei [[Eisen ]] und [[Kupfer]]. Förderlich für Korrosion von Eisen sind Kontakte mit
Förderlich für Korrosion von [[Eisen]] sind Kontakte mit * Säure  * [[Sauerstoff ]]  * Salzlösung  * Edlerem Metall
== Fragen zum Artikel ==
1.#Was ist Korrosion?#Wie entsteht Korrosion?2.#Wie entsteht vermeidet oder beseitigt man Korrosion?
3.Wie vermeidet oder beseitigt man [[Korrosion?und Korrosionsschutz: Antworten]]
== Quellenangaben ==
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
[[Kategorie:Lernfeld 2: DemontierenEinfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, Instandsetzen austauschen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemenmontieren]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

30.151
Bearbeitungen