== Wirkprinzip und Funktion von Synchronriementrieben ==
Synchronriementriebe sind Zugmitteltriebe , bei denen das Zugmittel (Synchronriemen) elastisch und biegeweich ist.
Die Kraftübertragung wird durch Formschluss erreicht, wobei die Umfangskraft als Zugkraft von der Antriebswelle zu der (den) Abtriebswelle(n) übertragen wird.
! Nachteile
|-
| - synchroner Lauf (''i '' = konstant)| - relativ teure Fertigung (besonders der Scheiben)
|-
| - hoher [[Wirkungsgrad]] (bis η = 0,99)
| - empfindlich gegen Fremdkörper
|-
| - geringe Riemenvorspannung (kleinere Lagerbelastung)
| - stärkeres Laufgeräusch (durch Verzahnung)
|-
|
| - kritisch bei Überlastung (Gleitschlupf nicht möglich)
|}
! Nachteile
|-
| - stoß-und schwingungsdämpfender Lauf| - begrenzter Temperaturbereich
|-
| - geräuscharmer Lauf| - größerer Platzbedarf
|-
| - einfacher, preiswerter Aufbau
|
|-
| - größere Wellenabstände möglich
|
|-
| - geringes Leistungsgewicht
|
|-
[[Bild:Bauformen1.jpg|right|Quelle:Roloff/Matek]]
* a) einfacher Synchronriementrieb [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersetzungsverh%C3%A4ltnis i ([Übersetzungsverhältnis)]] ''i'' =1
* b) einfacher Synchronriementrieb ''i''<>1
* '''Kostenaufwand, Kostenumfeld:'''
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- hier wäre zu berücksichtigen, ob ein Synchronriemen nur einen geringen Kostenanteil an einer Konstruktion hat, oder ob sein Kostenanteil gleichwertig ist? Gegebenenfalls &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;gleichwertig ist? Gegebenenfalls umkonstruieren.
* '''Einsatzbedingungen:'''
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;-sind durch die Abnutzung (Abrieb) des Synchronriemens Verschmutzungen zu erwarten? (z.B. Lebensmittelindustrie, Medizintechnik)
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;-welche Kräfte müssen übertragen werden, oder ist ein Durchrutschen bei Überlastung notwendig? (kraftschlüssigen Riementrieb auswählen)
* '''Umwelteinflüsse:'''
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;- welchen äußeren Bedingungen ist der Synchronriemen ausgesetzt? (Bauindustrie, Förderanlagen, evtl.
[[Kettentriebe]] vorziehen)
* '''Montage- Demontagevoraussetzungen:'''
==== Zweischeiben-Riementrieb ====
Für einen offenen Zweischeiben-Riementrieb mit dem Synchroflex-Zahnriemen T5/630 (Riementyp T5, Riemenlänge 630 mm), der Übersetzung ''i '' = 5 und der Zähnezahl ''z''<sub>k</sub> = 14 sind zu ermitteln:
* a) die Zähnezahl ''z''<sub>g</sub> der Gegenscheibe und ''z''<sub>R</sub> des Zahnriemens; * b) die Wirkdurchmesser ''d''<sub>dk</sub> und ''d''<sub>dg</sub> der Zahnriemenscheiben; * c) der Wellenabstand ''e'';
* d) der Umschlingungswinkel ß<sub>1</sub> an der antreibenden Scheibe;
* e) die Anzahl der sich im Eingriff befindlichen Zähne ''z''<sub>e</sub> an der antreibenden Scheibe.
* '''[[Riementriebe formschlüssig Lösungen|Lösungsvorschlag]]'''
Weitere [[Riementriebe#Berechnungsaufgaben:_Berechnungsaufgaben|Berechnungsaufgaben]] findest Du im Artikel über [[Riementriebe]].
==Quellenangaben==
==Unterrichtseinheit Klebverbindungen FSM2-2007Unterrichtseinheiten Riementriebe formschlüssig==
* [[Media:Formschlüssige Riementriebe.ppt]] [[Media:Berechnungsaufgabe 27.11.2010.pdf]]
* [[Media:Berechnungsaufgabe 27.11.2010.pdf]]
[[Kategorie:Lerngebiet 12.2: Technische Systeme entwerfen]]
Powered by
--[[Benutzer:Loui|A.Boldt]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

30.151
Bearbeitungen