Glucose C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>6</sub> ist ein [[Monosaccharide|Monosaccharid]] und wird auch Traubenzucker oder Dextrose genannt.{{navi|Fructose|Monosaccharide}}==Vorkommen==Die Glucose wird in der Natur durch [[Fotosynthese]] gebildet. Sie kommt als [[Disaccharide|Disaccharid]] in [[Saccharose]], [[Maltose]] und [[Lactose]], sowie als [[Polysaccharid]] in [[Stärke]], [[Glykogen]], [[Cellulose]], Obst und [[Honig]] vor. Außerdem ist sie im menschlichen Organismus zu finden.
=Vorkommen=Eigenschaften==Glucose bildet farblose Kristalle. Sie ist wasserlöslich und süß schmeckend. In fester Form liegt sie in der α-Form vor. Im Wasser liegt die Glucose in der α- und β-Form vor. Es kommt zur Mutarotation, bis ein Gleichgewicht zwischen der α- und der β-Glucose entstanden ist. Außerdem ist Glucose optisch aktiv, vergärbar und wirkt reduzierend.  ===Aldosen===[[Bild:aldosen.gif|Aldosen]] Die Aldosen erhalten ihren Namen durch die Oxidation der primären [[Hydroxylgruppe]] zur Aldehydgruppe. Sie werden dann Glycerinaldehyd genannt und durch drei weitere Oxidationen entstehen neben der Glucose unter anderem auch Galaktose und Mannose. [[Bild:Aldehydbildung.gif]] ===Halbacetalbildung===Die Aldohexosen sind das Produkt einer Reaktion zwischen einer Aldehydgruppe und einer OH-Gruppe zu einem Halbacetal. Das H-Atom der [[Hydroxylgruppe]] wandert an das O-Atom der Aldehydgruppe und durch das O-Atom der [[Hydroxylgruppe]] entsteht eine Sauerstoffbrücke zwischen dem ersten und fünften C-Atom. Dieser Vorgang wir auch Ringschluss von der Ketten- zur Ringform genannt, da nun ein sechs gliedriger Ring (Pyranose) über die Sauerstoffbrücke entstanden ist. [[Bild:Halbacetalbildung.gif]] ====α- und β-Form====Durch den Vorgang der Halbacetalbildung ist ein neues asymmetrisches C-Atom entstanden. Aus diesem Grund kann Glucose in zwei verschiedenen D-Glucoseformen vorliegen. Dies ist die α- bzw die β-Form. In der α-Form liegt die [[Hydroxylgruppe]] am C-1-Atom unterhalb der Ringebene und in der β-Form oberhalb. [[Bild:Strukturformel von MS Bootform Glucose.gif]] === [[Monosaccharide#asymmetrisches C-Atom|asymmetrisches C-Atom]] ===  ====Zuordnung zur D- und L-Reihe====Ein asymmetrisches C-Atom kann in zwei verschiedenen stereo isomeren Formen vorliegen, die sich zu einander verhalten, wie linke und rechte Hand oder wie Bild und Spiegelbild. Die zwei spiegelbildlichen Verbindungen bezeichnet man als Disaccharid D- bzw. L-Form. Für die Zuordnung ist die Stellung der [[Hydroxylgruppe]] am asymmetrischen C-Atom entscheidend, welches am weitesten von der Aldehydgruppe entfernt ist. Steht die [[Hydroxylgruppe]] rechts gehört das [[Molekül]] zur D-Reihe und steht die [[Hydroxylgruppe]] links gehört das Molekül zur L-Reihe. [[Bild:stereoisomereForm.gif]] ====Mutarotation====Glucose, die in Saccharosewässriger Lösung gelöst wurde, Maltose liegt in α- und β-Form vor. Die α- und Lactoseβ-Glucose verändert den Drehwinkel des [[Licht]]es unterschiedlich stark. Wenn man Glucose in einer wässrigen Lösung hat, sowie als Polysaccharid liegt in Stärkedieser zu 37% die α-Form und zu 63% die β-Form vor. Die α-Form würde alleine das Licht um 112° drehen, Glykogendie β-Form um 19°. In der wässrigen Lösung verändert sich der Drehwinkel so lange, Cellulosebis er bei 53° zum Gleichgewicht kommt. Diese Veränderung bis zum Gleichgewicht nennt man Mutarotation.  (63%*19°+37%*112°):100 = 53, Obst und Honig vor41° Es kann jedoch auch reine α- bzw. β-Glucose entstehen. Außerdem Dies ist sie im menschlichen Organismus zu findenabhängig vom [[Lösungsmittel]]==Experimente==
{{Ex-ch09|{{fb|444}}|3|Kohlenhydrate|Nachweis von [[Glucose]]}}{{MQ|10-25-50-100-250-500 mg/L|50|1.17866.0001|[[Enzym|Enzymatische Reaktion]]}} ===Bestimmung des Glucosegehaltes im Apfelsaft===* [[Monosaccharide: Versuch 3|Bestimmung des Glucosegehaltes im Apfelsaft]] ===Bestimmung des Glucosegehaltes einer Glucoselösung===* [[Monosaccharide: Versuch 4|Bestimmung des Glucosegehaltes einer Glucoselösung]] ===Optische Aktivität==Eigenschaften=Glucose bildet farblose Kristalle. Sie ist wasserlöslich {{Ex-ch|365|1|Optische Aktivität}}: Messung der spezifischen Drehung, Mutarotation und Inversion von D-{{PAGENAME}} und süß schmeckend. In fester Form liegt sie in anderen Zuckerarten{{Ex-ch09|{{fb|433}}|1|[[Kohlenhydrate]]|Optische Aktivität}} ===Halbacetalstruktur der αGlucose==={{Ex-Form vor. Im Wasser liegt die ch|369|1|Halbacetalstruktur der Glucose in }}{{Ex-ec|371|4|Praktikum Kohlenhydrate}}: Halbacetalstruktur der αGlucose{{Ex- ch09|{{fb|444}}|4|Kohlenhydrate|Halbacetalstruktur der Glucose}} ===Unterscheidung von Glucose und Fructose ===* [[Monosaccharide: Versuch 1|Unterscheidung von Fructose und βGlucose mit Hilfe der Seliwanow-Form vorReagenz]]{{Ex-ec|371|5|Praktikum Kohlenhydrate}}: [http://de. Es kommt zur Mutarotationwikipedia.org/wiki/Tautomerie#Ketol-Endiol-Tautomerie Ketol-Endiol-Tautomerie]{{chas|19-2|Glucose}} === Prüfung auf reduzierende Zucker ==={{Ex-ch|369|3|Prüfung auf reduzierende Zucker}}{{Ex-ec|370|2|Praktikum Kohlenhydrate}}: Fehling'sche Probe{{Ex-ec|370|3|Praktikum Kohlenhydrate}}: [[Silberspiegel|Silberspiegelprobe]] (Tollensprobe) === Löslichkeit ==={{Ex-ec|361|1|Löslichkeit von Glucose}}{{Ex-ec|370|1|Praktikum Kohlenhydrate}}: Löslichkeit von Glucose=== Alkoholische Gärung ==={{Ex-ec|94|1-4|Alkoholische Gärung}} == Quellen ==* Chemie heute - Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, bis ein Gleichgewicht zwischen der αISBN 3-507- und der β10630-Glucose entstanden ist2, S. Außerdem ist Glucose optisch aktiv360/361, 365, 369, 380/381* Grundfragen der Ernährung, vergärbar Handwerk und wirkt reduzierendTechnik, ISBN 3-582-04475-0, S. 23-27 ==Autor==[[Benutzer:janina 1788|Janina]]
{{cb|-|360|360}}
{{www}}
* Experiment "Ampel-Reaktion": [http://www.conatex.com/mediapool/versuchsanleitungen/VAD_Chemie_Ampel.pdf Versuchsanleitung der Fa. Conatex zum Thema {{PAGENAME}} als PDF-Datei zum Download]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Dextrose-%C3%84quivalent Bestimmung als Dextrose-Äquivalent]
{{UVV|6780}} (D(+)-Glucose Monohydrat)
[[Kategorie:Ernährungslehre]]
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]][[Kategorie:Experiment]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Glucose

5.081 Byte hinzugefügt, 18:39, 14. Nov. 2017
/* Autor */
30.152
Bearbeitungen