{{Element|Ordnungszahl=26|Symbol=Fe|Name=Eisen|Atommasse=55,845|EN=1,8|BP=3000 °C|MP=1540 °C|Dichte=7,87 g/cm³|Ionenradius=67|Ivolt=762,47|Aradius=124,1|Enthalpie=416.3|IVolt2=1561,9|Wert=3|IVolt3=2957,49|Farbe=silbrig-weiß|Flamme=|Elektronenkonfiguration=[Ar] 4s2 3d6|EK-Wiki=[Ar] 4s<sup>2</sup> 3d<sup>6</sup>|pre=Mangan|next=Cobalt|Metall=Metall|E-Name=Iron|L-Name=Ferrum|Verwendung=Eisen wird in der Technik nicht als [[PSE|reines Element]], sondern als [[Legierung]], d. h. [[Bild:Pfeil.gif]]'''[[Stahl]]''' verwendet.|Wortherkunft=|L-Abk. bzw. redirect=<b>{{PAGENAME}}</b> ist das chemische Symbol für das [[PSE|Element]] <b>&rarr; [[Eisen]]</b>, von lateinisch </b>'Fe</b>rrum</i>.
|radioaktiv=|hoch=Eisen|runter=Ruthenium|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= ist seit dem Altertum bekannt.|E-Gruppe=|Sonstiges-kurz=|OZ3=026|WL=Sammlung|Text=
{{Dünger}}{{Tw|0,2&nbsp;mg/L}}== Nachweis Experimente =={{CK|25|Selbstentzündliches Eisen}}{{CK|27|Passivierung von Eisen}}{{UW|78|Bestimmung von Eisen}}{{tt|35|Bestimmung von Eisen durch [[komplexometrische Titration|Titration]] mit [[EDTA]] und 5-[[Sulfosalicylsäure]] als Indikator}}{{Ru|113|Eisen (Gesamt-Eisen und Fe(II)|Dipyridyl}}{{AL|11|Oxidation von Fe<sup>2+</sup> in schwefelsaurer Lösung|168}}{{AL|36|Reduktion von Eisenoxid mit Aktivkohlepulver u. gekörnter Aktivkohle|200}}Fe(III)-Ionen können durch Zugabe von [[Ascorbinsäure]] zu Fe(II)-Ionen [[Reduktion|reduziert]] werden.
=== Eisen(II)-Ionen ===
{{MQ|3-10-25-50-100-250-500 mg/L|100|1.10004.0001|[[2,2′-Bipyridin]]}}
* [[2,2′-Bipyridin]]
* [[Fotometrie|Fotometrische]] Konzentrationsbestimmung von {{PAGENAME}} mit [[Formaldoxim]]
* [[Kaliumhexacyanoferrat]](III)
* [[Phenanthrolin]]
=== Eisen(III)-Ionen ===
* [[Ammoniumthiocyanat]]
* [[Kaliumhexacyanoferrat]](II)
* [[Kaliumthiocyanat]]
* [[Sulfosalicylsäure]]
}}
{{UVV|3718|≥99,5 %, p.a., pulv.}}{{PM|s}}
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Eisen

926 Byte hinzugefügt, 09:46, 10. Nov. 2017
30.149
Bearbeitungen