{{navi|Elektronegativität|Atombindung}}
== Was ist ein Dipol? ==[[Bild:Wasser-Dipol.png|thumb|398px|[[Wasser|H<sub>2</sub>O]] - ein Molekül mit Dipolcharakter]]Ein Dipol bzw. Dipolmoment liegt vor, wenn zwei entgegengesetzte elektr. od. magnet. elektrische oder magnetische Pole vorliegen und diese in ihrer räumlichen Lage nicht zusammenfallen.Innerhalb eines chemischen [[Molekül]]s, z. B. [[Wasser|H<sub>2</sub>O]] bedeutet dies:* '''[[polar]]e Bindung''' bzw. polarisierter [[Atombindung]] zwischen den Bindungspartnern aufgrund einer [[Elektronegativität]]sdifferenz (Δ[[EN]]), d. h. Ladungsverschiebung in Richtung des [[Elektronegativität|elektronegativeren]] Atoms unter Ausbildung von Partialladungen {{rot|δ<sup>+</sup>}} u. {{blau|δ<sup>-</sup>}}* werden die Partialladungen {{rot|δ<sup>+</sup>}} u. {{blau|δ<sup>-</sup>}} zu Ladungsschwerpunkten {{rot|+}}/{{blau|-}} zusammengefasst, die bei einem Dipol in ihrer räumlichen Lage nicht zusammenfallen== Warum muss ich das wissen? ==* Ein wesentliches Konzept in der Chemie ist das [[Struktur-Eigenschafts-Konzept]]. Am Beispiel Dipolverbindungen kannst Du dieses Konzept kennenlernen.* Durch Analyse der Molekülstruktur sowie der Ladungsverteilung innerhalb eines Moleküls lassen sich Stoffeigenschaften wie Siedetemperatur und Löslichkeit vorhersagen.
Innerhalb eines == Übungen ===== Molekülbau und Dipol ===Baue mit dem [[Molekülbaukasten]] bzw. skizziere die [[Strukturformel]]n der folgenden chemischen MolekülsVerbindungen und leite an diesen durch Einzeichnen der Ladungsverschiebungen, z. B. HPartialladungen und Lage der Ladungsschwerpunkte ab, ob ein Dipol vorliegt:#[[Methan]] CH<sub>4</sub>#[[Monochlormethan]] CH<sub>3</sub>Cl#[[Difluormethan]] CH<sub>2</sub>F<sub>2</sub>#[[Tetrachlorkohlenstoff]] CCl<sub>4</sub>#[[Kohlenstoffdioxid]] CO<sub>2</sub>O bedeutet dies === Stoffeigenschaften ==={{cb|50|46 u. 240|33, 40}}Viele [[Struktur-Eigenschafts-Konzept|Stoffeigenschaften lassen sich durch Betrachtung der Molekülstruktur vorhersagen]].#Recherchiere (Römpp, [[Diskussion:Dipol#Chemiebuch|Chemiebuch]], Wikipedia o.ä.) die [[Siedepunkt]]e für die beiden [[Stoffgruppe]]n der [[Alkan]]e und [[Alkanole]] (Alkohole). Stelle die Siedepunkte nach Anzahl der C-Atome geordnet (von 1 bis 8) tabellarisch zusammen.* zwischen # a) Setze Deine Tabelle in eine Grafik um (rot: Alkane, blau: Alkanole).<br /> b) Welche Tendenzen der Siedepunkte sind zu erkennen?<br /> c) Wie lassen sich diese Tendenzen erklären?<br /> Tipp: Skizziere exemplarisch die Strukturformeln von Ethan und Ethanol und analysiere die jeweilige Ladungsverteilung.#Wie hängen Molekülbau und Löslichkeiten zusammen, d.&nbsp;h.:<br /> a) Warum löst sich Ethanol in Wasser, [[Hexanol]] dagegen fast gar nicht?<br /> b) In welchen Stoffen wird sich Hexanol lösen?# Erkläre den Bindungspartnern liegtUnterschied der Siedetemperaturen von [[Schwefelwasserstoff]] (-60,5°C) und Wasser (100°C). === Arbeitsblatt ===*[[Media:Dipolverbindungen.docx|Arbeitsblatt]]== Experimente =={{Ex-ch09|{{fb|65}}|1|Zwischenmolekulare Bindungen|Permanente und induzierte Dipole}}*{{AL|20|Mikrowellen-Erwärmung von Wasser, Ethanol, Speiseöl und Petroleumbenzin|179}}
{{cb|-|46 u. 240}}
[[Kategorie:Chemie]]
[[Kategorie:Stoffeigenschaft]]
[[Kategorie:Physik]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Dipol

2.841 Byte hinzugefügt, 12:37, 17. Jan. 2017
30.152
Bearbeitungen