Eine [[Pufferlösung ]] kann trotz der Zugabe von [[Säuren]] oder [[Basen]] den [[pH-Wert]] weitgehend konstant halten. Sie besteht aus einer [[S%C3%A4urest%C3%A4rke|schwachen Säure]] und dem dazugehörigen [[Salz]]. Beispiel: Der '''Essigsäure-Acetat-Puffer''' ist ein Puffersystem bestehend aus [[Essigsäure]] und [[Natriumacetat]].
Gibt man einer solchen Pufferlösung Säure, also H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>-Ionen hinzu, so reagieren diese zunächst mit den im Salz vorhandenen [[Acetat|H<sub>3</sub>C-COO<sup>-</sup>]]-Ionen zur [[Essigsäure|H<sub>3</sub>C-COOH]]. Der [[pH-Wert]] bleibt nahezu gleich und verschiebt sich erst, wenn das Salz komplett umgesetzt wurde.
{{Ex-ch09|{{fb|162}}|1|Puffersysteme|Herstellung und Prüfung einer Pufferlösung}}
{{Ex-ch09|{{fb|162}}|2|Puffersysteme|Pufferwirkung von Wasser}}
{{Ex-ch|417|*|Standardpuffer zur Eichung von [[pH-Meter|pH-Metern]]: Herstellen der Lösung gemäß Tabelle}}
{{www}}
* Alwin Kratochwill: [http://kratochwill.lima-city.de/Uepc/UebPC5.pdf Übungsaufgaben mit Lösungen] sowie ein [http://kratochwill.lima-city.de/pufferScr.htm pH-Rechner für Pufferlösungen]
* Puffertablette siehe [[Eriochromschwarz T]]
{{UVV|T188}} für Pufferlösung pH 10 (Ammoniumchlorid/Ammoniak 25%) für die * gebrauchsfertige [[KomplexometriePufferlösung]]* [http://www.carlroth.com/catalogue/catalogue.do;jsessionid=2CA5F9AD52960ACDA792B13A8FA9E9B5?&act=showBookmark&lang=de-de&market=DE gebrauchsfertige Pufferlösungen en Fa. Roth]