Projekt PSE: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Artikel in Bearbeitung --[[ | + | Artikel in Bearbeitung ... |
+ | ---- | ||
+ | {{kasten blau|1=[[Media:Projekt PSE.pptx|Präsentation]] mit den Bewertungskriterien}} | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | Das '''Projekt PSE''' wird | + | == Motivation == |
+ | Das '''Projekt PSE''' wird zur Zeit von der [http://web.bbs-winsen.de/bildungsangebote/berufsfelder/farbtechnik-u-raumgestaltung/fos-gestaltung.html FOS-Gestaltung] durchgeführt. | ||
{| | {| | ||
− | |[[Bild:PSE 1966.gif]]|| [[Bild: | + | |[[Bild:PSE 1966.gif]]|| [[Bild:42.png]]||Aufhänger für die [[:Kategorie:Projekte|Projektidee]] war das "50-jährige Jubiläum" unserer '''PSE-Wandtafel''' im Chemie-Raum E 26. |
− | Ziel des Projektes ist es, ein illustriertes [[Periodensystem der Elemente (PSE)]] zu entwerfen, da das "alte System" (siehe die linke Abb.) aus div. Gründen ausgetauscht werden sollte: | + | Ziel des [[:Kategorie:Projekte|Projektes]] ist es, ein illustriertes [[Periodensystem der Elemente (PSE)]] zu entwerfen, da das "alte System" (siehe die linke Abb.) aus div. Gründen ausgetauscht werden sollte: |
− | * Kenntnisstand 1962, zwischenzeitlich wurden | + | * Kenntnisstand 1962, zwischenzeitlich wurden über 10 neue Elemente entdeckt, zuletzt (anerkannt 2010) das Element 112 "[[Copernicium]]" [https://www.gsi.de/start/forschung/forschung_bei_gsi_ein_ueberblick/erzeugung_neuer_elemente.htm bei der GSI in Darmstadt] |
− | * spärliche Informationen: Abkürzung der Elementbezeichnung, Ordnungs- und Massenzahl sowie Elektronenkonfiguration | + | * spärliche Informationen: Abkürzung der Elementbezeichnung, [[Ordnungszahl|Ordnungs]]- und [[Massenzahl]] sowie [[Elektronenkonfiguration]] |
− | * sehr teuer in der Neuanschaffung, eine vergleichbare "aktuelle" (1999) Ausgabe | + | * sehr teuer in der Neuanschaffung, eine vergleichbare "aktuelle" (1999) Ausgabe kostet [http://www.der-hedinger.de/produkte/medien-chemie/periodensysteme/artikel/530-20-0.html ca. 500 Euro] (3m²), eine etwas größere (5m²) [http://www.der-hedinger.de/index.php?id=70&item=4006 Variante als Klapptafel sogar 2.100,- Euro]. |
|} | |} | ||
− | Es geht natürlich noch teurer (und schöner!), wie ein großformatiges | + | Es geht natürlich noch teurer (und schöner!), wie ein [http://static1.squarespace.com/static/541ff2f5e4b09b50ed9ee4f2/t/5477408fe4b07347e768d7ef/1417101533595/?format=1200w großformatiges 3-D-PSE] der Fa. RGB Research Ltd für UK£ 75,000 (ca. 115.000 Euro) zeigt. |
− | |||
− | Da | + | == Ziele == |
+ | === minimal === | ||
+ | Da ist unser Budget 100,- € schon überschaubarer, dennoch sollen die folgenden Forderungen erfüllt werden: | ||
* aktuelles PSE, darüber hinaus zukünftig leicht zu aktualisieren | * aktuelles PSE, darüber hinaus zukünftig leicht zu aktualisieren | ||
− | * großformatig, nach Möglichkeit soll die zur Verfügung stehende Wandfläche (ca. | + | * großformatig, nach Möglichkeit soll die zur Verfügung stehende Wandfläche (ca. 6 m², d.h. 1,5 m x 4 m) vollständig genutzt werden |
− | * informativ, d.h. weitere, häufig benötigte Daten, z.B. Elementname (!), Elektronegativität, techn. Anwendungen | + | * informativ, d. h. weitere, häufig benötigte Daten, z. B. Elementname (!), [[Elektronegativität]], techn. Anwendungen |
* illustriert, jedoch über die bloße Abbildung des Elementes hinausgehend | * illustriert, jedoch über die bloße Abbildung des Elementes hinausgehend | ||
* "mit Bordmitteln strickbar", d.h. alles hausintern mit vorhandenen Geräten umsetzbar. | * "mit Bordmitteln strickbar", d.h. alles hausintern mit vorhandenen Geräten umsetzbar. | ||
+ | === ideal === | ||
+ | * Budget 1.500,- € | ||
+ | * ca. 12 m², mit LEDs hinterleuchtet, einzeln schaltbar, zur [[Diskussion:Projekt_PSE|Diskussion]] | ||
+ | [[Datei:Projekt PSE Ausblick.jpg|640px]] | ||
+ | == Erste Lösungsansätze == | ||
+ | |||
Anregungen für ein '''illustriertes Periodensystem''' finden sich im Internet, eine Auswahl: | Anregungen für ein '''illustriertes Periodensystem''' finden sich im Internet, eine Auswahl: | ||
*http://www.chemie-master.de/pse/pse.php | *http://www.chemie-master.de/pse/pse.php | ||
− | *http://www.seilnacht | + | *http://www.seilnacht{{c}}Lexikon/psbild.htm |
*http://www.lispme.de/pse/home_de.html | *http://www.lispme.de/pse/home_de.html | ||
− | *http://www.element-collection | + | *http://www.element-collection{{c}} |
− | *http://www. | + | *http://www.smart-elements{{c}}?arg=pse |
− | *[http://www.element-collection | + | *[http://www.element-collection{{c}}html/installations.html Elementbilder in 9 verschiedenen Auflösungen]. |
− | Die Bilderflut soll allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die meisten Metalle sehr ähnlich aussehen, Gase praktisch unsichtbar sind und dennoch für viele | + | * [http://uwaterloo.ca/chemistry/international-year-chemistry/periodic-table-project Periodic Table Project University of Waterloo] |
− | So sollen die verwendeten | + | Die Bilderflut soll allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die meisten [[Metalle]] sehr ähnlich aussehen, Gase praktisch unsichtbar sind und dennoch für viele [[radioaktiv]]e bzw. in den letzten 20 Jahren entdeckten Elemente gar keine Abbildungen existieren.<br> |
+ | So sollen die verwendeten Illustrationen für unser PSE '''Alltagsbezug herstellen''', z.B.: | ||
* technische Anwendungen zeigen | * technische Anwendungen zeigen | ||
* die Menschen dahinter | * die Menschen dahinter | ||
* gestalterische Möglichkeiten | * gestalterische Möglichkeiten | ||
− | Beispiele: So oder so? | + | '''Beispiele: So oder so?''' |
<gallery> | <gallery> | ||
− | Bild:Radioaktiv.png|Bohrium ??? | + | Bild:Radioaktiv.png|[[Bohrium]] ??? |
− | Bild:Chrom 1.jpg|Chrom ??? | + | Bild:Chrom 1.jpg|[[Chrom]] ??? |
− | Bild:Neon 1.jpg|Neon ??? | + | Bild:Neon 1.jpg|[[Neon]] ??? |
− | Bild:Zink 1.jpg|Zink ??? | + | Bild:Zink 1.jpg|[[Zink]] ??? |
</gallery> | </gallery> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | Bild:Bohr 1.gif|Bohrium ! | + | Bild:Bohr 1.gif|[[Bohrium]] ! |
− | Bild:Chrom 2.jpg|Chrom ! | + | Bild:Chrom 2.jpg|[[Chrom]] ! |
− | Bild:Neon 2.jpg|Neon ! | + | Bild:Neon 2.jpg|[[Neon]] ! |
− | Bild:Zink 2.jpg|Zink ! | + | Bild:Zink 2.jpg|[[Zink]] ! |
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
[[Kategorie:Projekte]] | [[Kategorie:Projekte]] |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2016, 12:36 Uhr
Artikel in Bearbeitung ...
Präsentation mit den Bewertungskriterien
Inhaltsverzeichnis
Motivation
Das Projekt PSE wird zur Zeit von der FOS-Gestaltung durchgeführt.
![]() |
![]() |
Aufhänger für die Projektidee war das "50-jährige Jubiläum" unserer PSE-Wandtafel im Chemie-Raum E 26.
Ziel des Projektes ist es, ein illustriertes Periodensystem der Elemente (PSE) zu entwerfen, da das "alte System" (siehe die linke Abb.) aus div. Gründen ausgetauscht werden sollte:
|
Es geht natürlich noch teurer (und schöner!), wie ein großformatiges 3-D-PSE der Fa. RGB Research Ltd für UK£ 75,000 (ca. 115.000 Euro) zeigt.
Ziele
minimal
Da ist unser Budget 100,- € schon überschaubarer, dennoch sollen die folgenden Forderungen erfüllt werden:
- aktuelles PSE, darüber hinaus zukünftig leicht zu aktualisieren
- großformatig, nach Möglichkeit soll die zur Verfügung stehende Wandfläche (ca. 6 m², d.h. 1,5 m x 4 m) vollständig genutzt werden
- informativ, d. h. weitere, häufig benötigte Daten, z. B. Elementname (!), Elektronegativität, techn. Anwendungen
- illustriert, jedoch über die bloße Abbildung des Elementes hinausgehend
- "mit Bordmitteln strickbar", d.h. alles hausintern mit vorhandenen Geräten umsetzbar.
ideal
- Budget 1.500,- €
- ca. 12 m², mit LEDs hinterleuchtet, einzeln schaltbar, zur Diskussion
Erste Lösungsansätze
Anregungen für ein illustriertes Periodensystem finden sich im Internet, eine Auswahl:
- http://www.chemie-master.de/pse/pse.php
- http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
- http://www.lispme.de/pse/home_de.html
- http://www.element-collection.com/
- http://www.smart-elements.com/?arg=pse
- Elementbilder in 9 verschiedenen Auflösungen.
- Periodic Table Project University of Waterloo
Die Bilderflut soll allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die meisten Metalle sehr ähnlich aussehen, Gase praktisch unsichtbar sind und dennoch für viele radioaktive bzw. in den letzten 20 Jahren entdeckten Elemente gar keine Abbildungen existieren.
So sollen die verwendeten Illustrationen für unser PSE Alltagsbezug herstellen, z.B.:
- technische Anwendungen zeigen
- die Menschen dahinter
- gestalterische Möglichkeiten
Beispiele: So oder so?