32: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSE-WL |Element=[[]] |Element-Info= |Bilddatei= |Urheber=Vorname Name |Bildidee= |Video= }}“)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{PSE-WL
 
{{PSE-WL
|Element=[[]]
+
|Element-Info=Das grau-weiße [[Halbmetall]] Germanium wurde 1886 in Deutschland durch Clemens Winkler entdeckt und von ihm Germanium (von lat. ''Germania'' "Deutschland") getauft. Es wird u. a. als [[Halbleiter]] in der Elektronik verwendet.
|Element-Info=
+
|Bilddatei=Pse{{PAGENAME}}.png
|Bilddatei=
+
|Urheber=Steffen G.
|Urheber=Vorname Name
+
|Bildidee=Deutschlandkarte, mit Kreide auf Germanium-graues Pflaster gemalt, fotografiert und in Photoshop freigestellt. Das rote Kreuz markiert den sächsischen Ort Freiberg, an dessen Bergakademie Clemens Winkler forschte (heute Technische Universität Bergakademie Freiberg).
|Bildidee=
+
|Video=https://www.youtube.com/watch?v=osrKWVknkgs
|Video=
 
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 26. Mai 2016, 10:08 Uhr

32 Germanium
Bild: Steffen G.

Das grau-weiße Halbmetall Germanium wurde 1886 in Deutschland durch Clemens Winkler entdeckt und von ihm Germanium (von lat. Germania "Deutschland") getauft. Es wird u. a. als Halbleiter in der Elektronik verwendet.
Bildidee: Deutschlandkarte, mit Kreide auf Germanium-graues Pflaster gemalt, fotografiert und in Photoshop freigestellt. Das rote Kreuz markiert den sächsischen Ort Freiberg, an dessen Bergakademie Clemens Winkler forschte (heute Technische Universität Bergakademie Freiberg).

31 ← Projekt PSE  → 33