== Titration ==Das Ziel einer '''Titration''' ist die Bestimmung der unbekannten [[Konzentration]] einer Lösung, z. B. bei der Kontrolle von Grenzwerten in Lebensmitteln wie [[Trinkwasser]]. In der Schule wird meist das Beispiel der '''Säure-Base-Titration''' (s. u.) vertieft. Weitere wichtige Titrationsmethoden sind:* [[Komplexometrische Titration]]* [[Leitfähigkeitstitration]] (konduktometrische Titration) * [[Redoxtitration]]
== Zweck ==
[[Bild:Laugenbrezel.jpg|right|200px]]
Das Ziel einer '''Säure-Base-Titration''' ist die Bestimmung der unbekannten [[Konzentration]] einer Lösung ([[Säure]] oder [[Base]]), z. B. bei der Kontrolle von Grenzwerten:
* Wie hoch ist die Konzentration von [[Salzsäure]] im Magensaft?
* Wie hoch ist die Konzentration von [[Phosphorsäure]] in Coca [[Cola]]?
* Wie hoch ist die Konzentration von [[Natronlauge]], die zur Herstellung von Laugenbrezeln verwendet wird?
* Welchen [[Säuregrad]] hat ein [[Milch]]produkt?
[[Bild:Titrieren.png|right]]
Bei einer Säure-Base-Titration wird eine '''kontrollierte [[Neutralisation]]''' durchgeführt:
# Eine '''Probelösung''' P von unbekannter, also zu bestimmender Konzentration ''c''(P) wird mit einem bestimmten [[Volumen]] ''V''(P) bereitgestellt, z. B. 100 mL in einem [[Erlenmeyerkolben]].
# Der Probelösung kann ein geeigneter [[Indikatoren|Indikator]] hinzugegeben werden, um das Erreichen des Neutralpunktes durch einen charakteristischen Farbumschlag anzuzeigen.<br>Alternativ (z. B. bei Coca Cola) kann mittels [[pH-Meter]] auch der [[pH-Wert]] verfolgt werden.
# Während des Titrierens muss die Säure-Base-Mischung gut durchgerührt werden, im Idealfall mittels [[Magnetrührer]] und Rührmagnet ("Rührfisch", "Tic Tac").# Die Zugabe der '''Maßlösung''' M bekannter Konzentration ''c''(M) erfolgt schrittweise mittels einer [[Bürette]], bis die Probelösung neutralisiert ist.
# Das [[Volumen]] der verbrauchten Maßlösung ''V''(M) wird an der [[Bürette]] abgelesen.
# Die gesuchte Konzentration der Probelösung ''c''(P) wird kann nun über die '''Neutralisationsformel''' errechnetwerden:<br /><br />{{FormelBruch|ist==|1Rand=2.2|ZL=|BL=''[[Stoffmengenkonzentration|c]]''(P) |NL=|ZR= ''[[Stoffmengenkonzentration|c]]''(M){{*}}''V''(M) : |BR=<b>────────</b>|NR=''V''(P)}}<br><br><br><br>
== Beispiel ==
Die Konzentration einer [[Salzsäure]] ''[[Stoffmengenkonzentration|c]]''([[HCl]]) ist unbekannt und wird durch Neutralisation mit [[Natronlauge]] anhand des Farbumschlages von [[Bromthymolblau]] bestimmt. Bei 10 mL zugefügter [[Natronlauge]] schlägt die gelbe Farbe des [[Indikatoren|Indikators]] plötzlich über Grün auf Blau um.
'''Gegeben:'''
* Ausrechnen: ''c''([[HCl]]) = 0,01 mol/L
* Antwort: Die gesuchte Konzentration der [[Salzsäure]] betragt 0,01 mol/L.
[[Bild:Titrationskurve stark.gif|right]]
== Titrationskurve ==
Um den plötzlichen Wechsel des [[pH-Wert]]s zu veranschaulichen, kann man eine Titrationskurve anlegen. Der Wendepunkt der Kurve wird als '''Äquivalenzpunkt ''' bezeichnet. Hier entspricht die [[Stoffmenge ]] der Maßlösung der Stoffmenge der Probelösung, sie ist neutralisiert. Allerdings fällt nur bei der Titration einer [[Säurestärke|starken Säure]] mit einer starken Base der Äquivalenzpunkt mit dem Neutralpunkt (pH = 7) zusammen, siehe Bild. * Bei der Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base liegt der Äquivalenzpunkt oberhalb pH 7, [[BildpH-Wert einer Salzlösung|die Lösung ist noch alkalisch]]. Beispiel:Titrationskurve stark.gifBei der Titration von [[Essigsäure]] mit Natronlauge erhält man am Äquivalenzpunkt eine Lösung von [[Natriumacetat]], das Acetation ist eine schwache Base.* Bei der Titration einer schwachen Base mit einer starken Säure erhält man eine saure Lösung, der Äquivalenzpunkt liegt unterhalb pH 7.* Bei mehrprotonigen Säuren wie [[Phosphorsäure]] gibt es mehrere Äquivalenzpunkte.
== Übungsaufgaben ==
In den Richtlinien für die Verwendung von [[Natronlauge ]] beim Backen findet sich folgende Angabe:
:''„Für Brezellauge und Laugengebäck ist eine Lösung von Natriumhydroxid mit der Dosierung von 40g NaOH in 1 Liter Wasser zugelassen.“''
Im Rahmen der Kontrolle einer Bäckerei wurde die für die Herstellung von Laugenbrezeln verwendete Natronlauge im Labor untersucht: Bei der Titration der Lauge (''V '' = 100 mL) unbekannter Konzentration wurden bis zum Neutralisationspunkt 330 mL 0,1-molare Salzsäure benötigt. Berechne für die überprüfte Brezellauge:
: a) Konzentration in mol/L sowie in Gramm pro Liter
: b) pH-Wert
: c) Bewerte die Dosierung.
: d) Erläutere, warum für diese Titration [[Thymolblau]] ein geeigneter als Indikator besser geeignet ist, als [[Bromthymolblau dagegen ungeeignet ist]]. == Arbeitsblatt ==
*[[MediaBrezellauge:Titration.pdf|Arbeitsblatt zum Thema {{PAGENAME}}Lösungen]]
== Experimente ==
* [[Media:Titration.pdf|Arbeitsblatt zum Thema {{PAGENAME}}]]