39: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Main (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PSE-WL | {{PSE-WL | ||
− | |Element-Info= | + | |Element-Info=Das [[Metall]] Yttrium wird als [[Legierung]]selement für Elektrodenmaterial verwendet. Yttrium ist, wie auch [[Ytterbium]], nach dem ersten Fundort Ytterby bei Stockholm benannt. |
|Bilddatei=Pse39.png | |Bilddatei=Pse39.png | ||
|Urheber=Lina S. | |Urheber=Lina S. | ||
− | |Bildidee= | + | |Bildidee=Bei [[Zündkerze|Zündkerzen]] ermöglicht eine [[Nickel]]-Yttrium-[[Legierung]] als Elektrodenwerkstoff höhere Beanspruchungen und längere Betriebsdauer.<br />Bild: Photoshop-Filter Tontrennung und Kantenbetonung. |
− | |Video= | + | |Video=https://www.youtube.com/watch?v=PhXT74xZ8Ic |
}} | }} |
Aktuelle Version vom 14. April 2016, 10:34 Uhr

39 Yttrium
Bild: Lina S.
Bild: Lina S.
Das Metall Yttrium wird als Legierungselement für Elektrodenmaterial verwendet. Yttrium ist, wie auch Ytterbium, nach dem ersten Fundort Ytterby bei Stockholm benannt.
Bildidee: Bei Zündkerzen ermöglicht eine Nickel-Yttrium-Legierung als Elektrodenwerkstoff höhere Beanspruchungen und längere Betriebsdauer.
Bild: Photoshop-Filter Tontrennung und Kantenbetonung.
Bildidee: Bei Zündkerzen ermöglicht eine Nickel-Yttrium-Legierung als Elektrodenwerkstoff höhere Beanspruchungen und längere Betriebsdauer.
Bild: Photoshop-Filter Tontrennung und Kantenbetonung.