18: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Main (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PSE-WL | {{PSE-WL | ||
− | |Element-Info= | + | |Element-Info=Das [[Edelgase|Edelgas]] Argon ist in der [[Luft]] mit 0,93% enthalten. Der Name leitet sich vom griechischen Wort ''argon'' ab, das träge Element. Wegen seiner Reaktionsträgheit wird Argon insbesondere als [[Schutzgasschweißen|Schutzgas beim Schweißen]] oder in Glühlampen verwendet. |
|Bilddatei=Pse{{PAGENAME}}.png | |Bilddatei=Pse{{PAGENAME}}.png | ||
|Urheber=Laureen Ritter | |Urheber=Laureen Ritter | ||
− | |Bildidee=Mein grüner Wirbel in der Mitte der Glasröhre stellt durch die dicken Fasern das [[Schutzgas]] dar. Um das Gas allgemein darzustellen, habe ich einen leichten grünen Nebel eingezeichnet. | + | |Bildidee=Mein grüner Wirbel in der Mitte der Glasröhre stellt durch die dicken Fasern das [[Schutzgas]] dar. Um das [[Gas]] allgemein darzustellen, habe ich einen leichten grünen Nebel eingezeichnet. |
− | |Video= | + | |Video=https://www.youtube.com/watch?v=CpZhmfTOadU |
}} | }} |
Aktuelle Version vom 14. April 2016, 10:20 Uhr

18 Argon
Bild: Laureen Ritter
Bild: Laureen Ritter
Das Edelgas Argon ist in der Luft mit 0,93% enthalten. Der Name leitet sich vom griechischen Wort argon ab, das träge Element. Wegen seiner Reaktionsträgheit wird Argon insbesondere als Schutzgas beim Schweißen oder in Glühlampen verwendet.
Bildidee: Mein grüner Wirbel in der Mitte der Glasröhre stellt durch die dicken Fasern das Schutzgas dar. Um das Gas allgemein darzustellen, habe ich einen leichten grünen Nebel eingezeichnet.
Bildidee: Mein grüner Wirbel in der Mitte der Glasröhre stellt durch die dicken Fasern das Schutzgas dar. Um das Gas allgemein darzustellen, habe ich einen leichten grünen Nebel eingezeichnet.