* '''UV-C''', Wellenlängenbereich 280-100 nm<br />Das energiereiche, weil kurzwellige UV-C-Licht wird z. B. verwendet für Erzeugung von [[Ozon]] und damit für die Entkeimung und Geruchsbeseitigung sowie zum Löschen von EPROM-Speichern.
== Experimente ==
{{CK|185|Wo viel Licht ist, gibt es Schatten - Experimente mit UV-Licht}}{{Ex-ec|469|1|Erzeugung und Nachweis von [[Ozon ]] mit UV-Licht}}
* [[Fluoreszenz]] nach UV-Bestrahlung: [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2222/pdf/HolfeldMartin-2005-06-06.pdf Martin Holfeld: Nachweise der Vitamine B1 und B2 in Sportgetränken. In: Chemie und Sport, S. 77.]
{{chas|16-16|Optische Aufheller in Vollwaschmitteln}}
{{Ex-ch|389|4|Ozon als UV-Filter}}
{{cb|-|411|470}}{{NiU|144|28 (2014)|Christopher Jahnel, Philip Jung und Björn Risch: Sonne(n) mit Verstand, Modellexperimente zum Thema „UV-Strahlung und Sonnenschutzmittel“}}{{NiU|470152|32 (2016)|Herstellung von Zinkoxid-Nanopartikeln}}
{{www}}
* [http://www.bfs.de/deDE/themen/opt/uv/uv2 uv_node.html Informationen zur UV-Strahlung vom Bundesamt für Strahlenschutz]* [http://www.weltderphysik.de/gebietegebiet/atome/forschung-mit-licht/elektromagnetisches-spektrum/ultraviolettstrahlung/ {{PAGENAME}}] auf Welt der Physik