[[Bild:Darstellung-2.jpg|left|150px]]
Eine Schraubenverbindung ist eine [[lösbare Verbindungen |lösbare Verbindung]] von zwei oder mehreren Teilen , die durch eine oder mehrere Gewindestangen ( meist Schrauben ) mit Außengewinde undBauteilen mit Innengewinde ( meist Muttern)verbunden wird.
===Wirkprinzip===
== Gewinde, -kenngrößen, -formen und -arten ==
===Gewinde===
Das Gewinde ist eine profilierte Einkerbung, die längst um einen Zylinder gewundenen Schraubenlinie verläuft. Die Art des Gewindes werden durch die Profilform (Dreieck, Trapez), die Steigung, Gangzahl (ein- oder mehrgängig) und den Windungssinn (rechts- oder links- steigend) bestimmt.
===Gewindekenngrößen===
[[Bild:Gewindedarstellung.jpg|right|350px]]
Aus der Abwicklung eines Gewindes ergeben sich die Kenngrößen
 *- Gewinde-Nenndurchmesser*- Steigungswinkel*- Steigung *- Flankenwinkel*- Flankendurchmesser*- Kerndurchmesser*- Gangzahl *- Rundung oder Radius*- Spannungsquerschnitt
===Gewindeformen und -arten===
*f) Rundgewinde – Anwendung als Bewegungsgewinde bei rauem Betrieb, z.B. Kupplungsspindeln, Lasthakenmuttern.
Sonstige Gewindearten
[[Bild:Gewindetabelle.jpg|150px|thumb|right]]
*g) Stahlpanzerrohrgewinde – DIN 40430, Anwendung in der Elektrotechnik, z.B. für Rohrverschraubungen.
 === ===Beispieltabelle für die Ablesung von Gewindekenngrößen. [[Bild:Gewindetabelle.jpg|550px|thumb|rihgt]]
== Aufbauelemente einer Schraubenverbindung ==
Wir nehmen die Schraubenarten, die am häufigsten gebraucht werden; siehe Bild:
[[Bild:Schraubenarten.jpg]]
*a) Sechskantschraube- werden am häufigsten verwendet.
*b) Innensechskantschrauben- platzsparend durch versenkten Kopf mit Innensechskant.
*c, d, e, f) Halbrund-, Senk-, Zylinder- und Linsenschrauben / mit Schlitz oder Kreuzschlitz / werden vielseitig im Maschinen-, Fahrzeug-, Apparate- und Gerätebau verwendet.
*g) Gewindestift- dienen hauptsächlich zur Lagerung von Bauteilen, z.B. Lagerbuchsen, Radkränzen.
*h) Stiftschraube- dienen zur Verschraubung von Gehäuseteilen bei Turbinen, Motoren, Getrieben.
===Mutterarten===
Durch die Verwendung von Muttern können Durchsteckverschraubungen ausgeführt werden. Bedingt durch
ihre Form ist bei Muttern nur ein Antrieb möglich (z.B. Sechskant und Vierkant). Ein Versagen der Schrau-
benverbindung kann durch Bruch der Schraube oder durch Abstreifen des Gewindes der Mutter auftreten.
Schraubenverbindungen werden deswegen so ausgelegt, dass ein Versagen nur durch Bruch der Schraube auftritt.
[[Bild:Muttern.jpg|750px|]]
*a) Sechskantmutter – werden zusammen mit Sechskantschrauben (Durchsteckschrauben) am häufigsten verwendet.
*b) Vierkantmutter – werden vorwiegend mit Flachrund- oder Sechskantschrauben mit Vierkantsat (Schlossschrauben) zum Verschrauben von Holzteilen benutzt.
*c) Hutmutter – schließen die Verschraubung nach außen dicht ab, verhindern Beschädigungen des Gewindes und schützen vor Verletzungen.
*d) Nutmutter – mit Feingewinde dienen vielfach zum Befestigen von Wälzlagern auf Wellen.
*e) Kronenmutter – dienen der Sicherung von Schraubenverbindungen.
*f,g) Schlitz- und Zweilochmutter – werden für die Sonderzwecke benutzt, z.B. als versenkte Muttern.
 
===Schraubensicherungen===
[[Bild:Schraubensicherungen.jpg|150px|thumb|right]]
Eine Schraubensicherung ist eine Vorrichtung, die das Lösen einer Schraubverbindung durch äußere Einflüsse (z.B. Schwingung (Vibration), Korrosion, Schraubensetzung) verhindern soll.
 
Schraubensicherungen sollen die Funktion einer Schraubenverbindung unter lange wirkender Beanspruchung
erhalten. Von der Ausführung und Belastung der Verbindung hängt es ab, ob eine besondere Sicherung
Notwendig ist.
In der Tabelle, rechts, sind die gebräuchliche Sicherungen dargestellt, je nach Art:
Form-, Reib-, Kraft- oder Stoffschlüssige Sicherung ist passende auszuwählen.
 
===Scheiben===
[[Bild:Scheibe.jpg|left|80px]]
 
Zwischen den Schraubenkopf bzw. Mutter und die Auflagefläche werde Scheiben gelegt.
Sie sollen nur dann verwendet werden, wenn die Oberfläche der verschraubten Teile weich
oder uneben ist, oder wenn die Oberfläche poliert ist und nicht beschädigt werden soll.
== Festigkeitsklassen und Normen ==
===Festigkeitsklassen===
Die Festigkeitsklassen der Schrauben bieten die Information über die mechanische Eigenschaften
hinsichtlich [[Zugfestigkeit|Zugfestigkeit]] und [[Streckgrenze|Streckgrenze]].
Die Streckgrenze und die Zugfestigkeit können über die beiden vorgegebenen Zahlen auf den
Schrauben ermittelt werden:
* Streckgrenze (Re) = Produkt beiden Zahlen multiplizieren mit 10
* Zugfestigkeit (Rm) = erste Zahl multiplizieren mit 100
 
===Normen===
-'''[[Normen]]''':
Befestigungs- und Verbindungselemente (außer Sonderfertigung) sind in deutscher, europäischer
und internationaler Form festgelegt:
 
* -Deutsche Normen ( '''[[DIN]]''' )
* -Europäische Normen ( EN )
* -Internationale Normen ( '''[[ISO]]''' )
 
Zusatzinformation: über die Vielzahl der unterschiedlichen Normen unter
http://www.wuerth.de/de/service/dino/03din-iso-info.html
 
 
==Berechnungsgang von Schraubenverbindungen in Excel==
Der Berechnungsgang:
[[Media:Schraubverbindung-Rechengang.xls‎|zum Download]]
== Dimensionierung ==
===Presäntation [[Dimensionierung von Herrn E. Abali===Schraubenverbindungen]]
== Herstellung und Beschaffungskosten ==
Für die Herstellung von Schraubenverbindungselementen]]''' kommen spanende Prozesse wie '''[[Fräsen]]''',
'''[[Drehen]]''', '''[[Schleifen]]''' in Frage, sowie auch Warm- oder Kaltumformung. Die Herstellungsart hängt von der Stückzahl, Genauigkeitsgrad, Form und Festigkeit ab. Wesentliche Vorteile haben kalt geformte
oder gerollte Schrauben durch die bessere Qualität der Oberfläche, Dauerhaltbarkeit und Kosten.
Durch die Vielseitige Auswahl und die Normung der Schraubverbindungen sind die Preise aus den
Bestellkatalogen zu entnehmen.
== Vor- und Nachteile ==
Vorteile
 
* - einfache Montage und Demontage
* - lösbare Verbindung
* - hohe Temperaturbeständigkeit
* - wiederverwendbare Verbindung
* - Verbindung unterschiedlicher Werkstoffen
* - keine Gefügeveränderungen
 
 
Nachteile
 
* - hohe Kosten zu Kleb-, Schweiß-, Nietverbindungen
* - Korrosionsanfälligkeit
* - aufwändige Vorbereitung durch Bohren, Gewinde
* - Schwächung der Bauteile durch Bohrungen
* - nicht kontrolliertes anziehen führt zur plastische Verformung
 
== Fragen zum Thema "<span style="color: blue">Schraubenverbindungen</span>" ==
# Wie definiert man den Begriff -Schraubenverbindungen-?
# Welche Gewindearten gibt es (min. 4)?
# Welche Vor- und Nachteile einer Schraubenverbindung gib es (min. jeweils 4)?
# Warum versucht man heute zu Tage, schon bei der Entwicklung, das Außen- oder Innengewinde auf die Bauteile und Baugruppen zu integrieren, ohne dass entweder die Schraube oder die Mutter, als Einzelteil, benutzt wird?
[[ Schraubenverbindungen Fragen / Antworten | <br> Lösung ]]
 
== Übungen ==
[[Datei:uebungen_schraubenverbindungen.docx|Übungen Schraubenverbindungen.docx]]
 
== Quellen==
# Tabellenbuch Metall, 43. Auflage. Europa Verlag, ISBN 3-8085-1673-9, €21,50
# Roloff/Matek: Maschinenelemente-Tabellenbuch, Vieweg Verlag, 18. Aufl. 2007, ISBN 3-834-80262-X, €36,90.
# Roloff/Matek: Maschinenelemente-Formelsammlung, Vieweg Verlag, 8. Aufl. 2006. ISBN 3-834-80119-4, €20,90.
# Allgemeine Internetnutzung, wie z.B. [http://www.wikipedia.de wikipedia]
 
== Spezialisierungstechnik ==[[Kategorie: Entwicklung und Konstruktion]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Schraubenverbindungen

5.596 Byte hinzugefügt, 19:38, 19. Feb. 2016
30.152
Bearbeitungen