In Gegenwart von [[Katalysator]]en (z. B. fein verteiltes [[Platin]]) kann die Reaktion bereits bei Raumtemperatur erfolgen, siehe [[Brennstoffzelle]].
== Knallgas ==
Gemäß [[Summenformel]] des Wassers H<sub>2</sub>O beträgt das optimale Knallgas-Verhältnis 2 Volumenteile [[Wasserstoff]] zu 1 Volumenteil [[Sauerstoff]].
In Gegenwart von [[Katalysator]]en (z. B. fein verteiltes [[Platin]]) kann die Reaktion bereits bei Raumtemperatur erfolgen.
== Knallgasprobe ==
Die '''Knallgasprobe''' ist:
* eine einfache '''[[Nachweisreaktion ]] für [[Wasserstoff]]''' (, z.B. bei der Identifizierung der bei der [[SchutzbrilleElektrolyse von Wasser]] aufsetzen!)gebildeten Gase:<br>[[Schutzbrille]] aufsetzen! Ein Reagenzglas wird mit der Öffnung nach unten mit dem zu überprüfenden Gas befüllt. Reiner Wasserstoff verbrennt beim Entzünden mit einem charakteristischen Pfeifgeräusch und an der Reagenzglaswandung kondensiert der bei der Knallgasreaktion gebildete Wasserdampf.* ein '''Selbstschutz im Labor vor einer Knallgas-Explosion''': Knallt es laut aus dem Reagenzglas, ist der Wasserstoff durch einen Sauerstoffanteil explosionsgefährlich und hiermit auch die mit diesem Gasgemisch befüllte Apparatur. Abhilfe: Apparatur weiter mit reinem Wasserstoff spülen, bis Knallgasprobe nur noch das für reinen Wasserstoff charakteristische Pfeifgeräusch liefert.
== Gefahr durch Knallgasreaktion beim Umgang mit Starterbatterien ==
Beim Umgang mit [[Starterbatterie]]n besteht die Gefahr, dass sich beim Ladevorgang gebildetes Knallgas durch Funkenbildung entzündet, siehe hierzu den Artikel [[Starthilfe mit dem Starthilfekabel]].
== Experimente ==
{{chas|10-6|Eudiometer klassisch}}
{{chas|09-7|Wasserstoffnachweis durch die Knallgasprobe}}