59: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{PSE-WL |Element=[[]] |Element-Info= |Bilddatei= |Urheber=Vorname Name |Bildidee= |Video= }}“) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PSE-WL | {{PSE-WL | ||
− | |Element=[[]] | + | |Element-Info=Praseodym ist silbrig weißes [[Metall]] und wurde 1885 entdeckt. Das griechische Wort prásinos bedeutet lauchgrün, didymos Zwilling, da das vermeintliche Element Didym eine Mischung der beiden Elemente Praseodym und [[Neodym]] ist, die beide [[Salz]]e mit verschiedenen Farben bilden. |
− | + | |Bilddatei=Pse59.png | |
− | |Bilddatei= | + | |Urheber=Ines Brandt |
− | |Urheber= | + | |Bildidee=Da sich Praseodym aus den beiden griechischen Wörtern „prásinos“ - auf deutsch „grün“- und „didymos“ - also „Zwilling“ oder „doppelt“ - zusammensetzt, habe ich für mein Motiv ein Zwillingspaar in grüner Kleidung gemalt. |
− | |Bildidee= | ||
|Video= | |Video= | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 25. August 2015, 13:51 Uhr

59 Praseodym
Bild: Ines Brandt
Bild: Ines Brandt
Praseodym ist silbrig weißes Metall und wurde 1885 entdeckt. Das griechische Wort prásinos bedeutet lauchgrün, didymos Zwilling, da das vermeintliche Element Didym eine Mischung der beiden Elemente Praseodym und Neodym ist, die beide Salze mit verschiedenen Farben bilden.
Bildidee: Da sich Praseodym aus den beiden griechischen Wörtern „prásinos“ - auf deutsch „grün“- und „didymos“ - also „Zwilling“ oder „doppelt“ - zusammensetzt, habe ich für mein Motiv ein Zwillingspaar in grüner Kleidung gemalt.
Bildidee: Da sich Praseodym aus den beiden griechischen Wörtern „prásinos“ - auf deutsch „grün“- und „didymos“ - also „Zwilling“ oder „doppelt“ - zusammensetzt, habe ich für mein Motiv ein Zwillingspaar in grüner Kleidung gemalt.