Projekt PSE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Artikel in Bearbeitung --[[Benutzer:Dg|Dg]] 20:46, 5. Feb 2006 (CET)
 
Artikel in Bearbeitung --[[Benutzer:Dg|Dg]] 20:46, 5. Feb 2006 (CET)
  
Fertigstellung Sommer 2006?
+
Fertigstellung Sommer 2006
 
----
 
----
 
{|  
 
{|  
 
  |[[Bild:PSE 1966.gif]]||Das '''Projekt PSE''' wird z.Zt. von der [http://www.bbs-winsen.de/bbs_dt/schform/fosge.htm FOS-Gestaltung] durchgeführt.<br>
 
  |[[Bild:PSE 1966.gif]]||Das '''Projekt PSE''' wird z.Zt. von der [http://www.bbs-winsen.de/bbs_dt/schform/fosge.htm FOS-Gestaltung] durchgeführt.<br>
Aufhänger für die Projektidee war das "40-jährige Jubiläum" unserer '''PSE-Wandtafel''' im [http://www.bbs-winsen.de/bbs_dt/bbs-tour/eg/e26.html Chemie-Raum E26].<br>
+
Aufhänger für die Projektidee war das verpasste "40-jährige Jubiläum" unserer '''PSE-Wandtafel''' im [http://www.bbs-winsen.de/bbs_dt/bbs-tour/eg/e26.html Chemie-Raum E26].<br>
 
<center>[[Bild:40 Jahre.jpg]]</center>
 
<center>[[Bild:40 Jahre.jpg]]</center>
 
Ziel des Projektes ist es, ein illustriertes [[Periodensystem der Elemente (PSE)]] zu entwerfen, da das "alte System" (siehe die linke Abb.) aus div. Gründen ausgetauscht werden sollte:
 
Ziel des Projektes ist es, ein illustriertes [[Periodensystem der Elemente (PSE)]] zu entwerfen, da das "alte System" (siehe die linke Abb.) aus div. Gründen ausgetauscht werden sollte:
* Kenntnisstand 1966, zwischenzeitlich wurden 8 neue Elemente entdeckt, zuletzt das Element 111 [http://www.gsi.de/portrait/Pressemeldungen/08112004.html "Roentgenium" im Jahr 2004 bei der GSI in Darmstadt]
+
* Kenntnisstand 1962, zwischenzeitlich wurden 9 neue Elemente entdeckt, zuletzt das Element 111 [http://www.gsi.de/portrait/Pressemeldungen/08112004.html "Roentgenium" im Jahr 2004 bei der GSI in Darmstadt]
 
* spärliche Informationen: Abkürzung der Elementbezeichnung, Ordnungs- und Massenzahl sowie Elektronenkonfiguration
 
* spärliche Informationen: Abkürzung der Elementbezeichnung, Ordnungs- und Massenzahl sowie Elektronenkonfiguration
 
* sehr teuer in der Neuanschaffung, eine vergleichbare "aktuelle" (1999) Ausgabe sollte ca. 500 Euro (!) kosten, eine etwas größere [http://www.waldner.de Variante als Klapptafel sogar 1.984,- Euro].<br>http://phywe.de/images/content/periode.jpg.
 
* sehr teuer in der Neuanschaffung, eine vergleichbare "aktuelle" (1999) Ausgabe sollte ca. 500 Euro (!) kosten, eine etwas größere [http://www.waldner.de Variante als Klapptafel sogar 1.984,- Euro].<br>http://phywe.de/images/content/periode.jpg.

Version vom 7. Februar 2006, 10:10 Uhr

Artikel in Bearbeitung --Dg 20:46, 5. Feb 2006 (CET)

Fertigstellung Sommer 2006


PSE 1966.gif Das Projekt PSE wird z.Zt. von der FOS-Gestaltung durchgeführt.

Aufhänger für die Projektidee war das verpasste "40-jährige Jubiläum" unserer PSE-Wandtafel im Chemie-Raum E26.

40 Jahre.jpg

Ziel des Projektes ist es, ein illustriertes Periodensystem der Elemente (PSE) zu entwerfen, da das "alte System" (siehe die linke Abb.) aus div. Gründen ausgetauscht werden sollte:

Es geht natürlich noch teurer (und schöner!), wie ein großformatiges 3-D-PSE der Red Green & Blue Company für 16.000 US$ zeigt:
Lucite_3ft_lg.jpg

Da war unser Budget mit 100 Euro schon überschaubarer, trotzdem sollten die folgenden Forderungen erfüllt werden:

  • aktuelles PSE, darüber hinaus zukünftig leicht zu aktualisieren
  • großformatig, nach Möglichkeit soll die zur Verfügung stehende Wandfläche (ca. 8 m²) vollständig genutzt werden
  • informativ, d.h. weitere, häufig benötigte Daten, z.B. Elementname (!), Elektronegativität, techn. Anwendungen
  • illustriert, jedoch über die bloße Abbildung des Elementes hinausgehend
  • "mit Bordmitteln strickbar", d.h. alles hausintern mit vorhandenen Geräten umsetzbar.

Anregungen für ein illustriertes Periodensystem finden sich im Internet, eine Auswahl:

Die Bilderflut soll allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die meisten Metalle sehr ähnlich aussehen, Gase praktisch unsichtbar sind und dennoch für viele radiaktive bzw. in den letzten 20 Jahren entdeckten Elemente gar keine Abbildungen existieren.
So sollen die verwendeten Illustrtionen für unser PSE Alltagsbezug herstellen, z.B.:

  • technische Anwendungen zeigen
  • die Menschen dahinter
  • gestalterische Möglichkeiten

Beispiele: So oder so?