Diskussion:Projekt PSE: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* [http://www.franksteinberg.de/progss.htm Programmierung der seriellen Schnittstelle] | * [http://www.franksteinberg.de/progss.htm Programmierung der seriellen Schnittstelle] | ||
=== Schalten === | === Schalten === | ||
− | Schaltzustände der LEDs nur an/aus, kein Dimmen oder RGB-Mischung. Die Ansteuerung soll über das Netzwerk erfolgen, ohne Software oder Apps, lediglich per Browser mittels HTTP-POST. Ist das möglich? | + | Schaltzustände der LEDs nur an/aus, kein Dimmen oder RGB-Mischung. Die Ansteuerung soll über das Netzwerk erfolgen, ohne Software oder Apps, lediglich per Browser: |
+ | * mittels HTTP-POST. Ist das möglich? | ||
+ | * per TCP oder UDP Datagramm |
Version vom 1. April 2015, 12:39 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Format
Die Forderung "großformatig, nach Möglichkeit soll die zur Verfügung stehende Wandfläche (ca. 6 m², d. h. 1,5 m x 4 m) vollständig genutzt werden" ließe sich umsetzen, wenn die Elemente jeweils im Format DIN A5 quer (14,8 x 21 cm) ausgedruckt würden.
- Klapprahmen - Einlegeformat DIN A5 (148 x 210 mm) - mit 14er Klemmprofilen
- Großflächenplakat (18 x DIN A1, fett!) in einer 4er Teilung, Endformat 3,56 x 2,52 Meter für 80,-
- Platz hinter der Tafel ist 1,93 x 2,35 Meter (momentan genutzt für Endformat 118,7 x 175,2 cm ("City light")
- https://www.kickstarter.com/projects/2054592112/mini-museum
Bearbeitungsstand
Technik
- Arduino
- Schieberegister
- Light@Night
- http://www.dmx4all.de/
- http://www.bksoft.de/index_licht24pro.htm
- Programmierung der seriellen Schnittstelle
Schalten
Schaltzustände der LEDs nur an/aus, kein Dimmen oder RGB-Mischung. Die Ansteuerung soll über das Netzwerk erfolgen, ohne Software oder Apps, lediglich per Browser:
- mittels HTTP-POST. Ist das möglich?
- per TCP oder UDP Datagramm