|
|
| (44 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| − | {{navi|Säure-Base-Reaktionen|pH-Skala}}
| + | #REDIRECT[[:Kategorie:Indikator]] |
| − | == Was sind Indikatoren? ==
| |
| − | Das Wort '''Indikator''' leitet sich von dem lat. Wort "indicare" ab, was "anzeigen" bedeutet. In der [[Chemie]] ist ein Indikator ein Stoff oder ein Gerät, welches zur Überwachung von einer chemischen Reaktion oder eines chemischen Zustandes dient.
| |
| − | | |
| − | == Säure/Base-Indikatoren ==
| |
| − | Säure/Base-Indikatoren sind im allgemeinen organische Säuren, welche sich in ihrer Farbe zur korrespondierenden Base unterscheiden.
| |
| − | | |
| − | Bsp.: Gibt man zu dem Indikator [[Methylorange]] eine (starke) Säure, ist eine rote Färbung erkennbar. Gibt man eine Base hinzu, färbt sich der Indikator gelb (siehe Bild).
| |
| − | | |
| − | === Umschlagsbereiche von Säure/Base-Indikatoren ===
| |
| − | Die Farbe eines Indikators ergibt sich aus dem Gleichgewicht von Säure zu korrespondierender Base. Ein Farbwechsel ist allerdings erst beim 10-fachen Überschuss einer der Komponenten vollständig auf der [[pH-Skala]] sichtbar. Indikatoren können einen bis zwei Umschlagsbereiche besitzen:
| |
| − | {{Indikator-Navi}}
| |
| − | [[Bild:Indikatoren.png]]
| |
| − | *[[Media:Indikatoren.pdf|Umfassende Übersicht aller üblichen Indikatoren (PDF)]]
| |
| − | | |
| − | === pH-Indikatorstäbchen ===
| |
| − | {|
| |
| − | | [[Bild:pH-Indikatorstäbchen.jpg]] || http://www.wassertest.de/ph-wert-2.jpg || Die '''Messung des [[pH-Wert]]es durch pH-Indikatorstäbchen''' ist eine preiswerte Alternative (ca. 10 Cent/Messung) zur professionellen [[pH-Wert]]-Messung mittels '''[[pH-Meter]]'''. Auf einem Träger aus Papier oder Kunststoff sind mehrere verschiedene Indikatoren fixiert, dadurch kann man den [[pH-Skala|pH-Bereich]] genauer überprüfen als nur mit einem Indikator, der selbst lediglich einen Umschlagspunkt besitzt.
| |
| − | |}
| |
| − | '''Messung:'''
| |
| − | * Der Teststreifen wird in die jeweilige Lösung getaucht und nach einigen Sekunden wieder herausgenommen.
| |
| − | * Anhand des Farbumschlages kann man nun durch Vergleich mit der der Verpackung beigefügten Farbskala den [[pH-Wert]] der Flüssigkeit ablesen.
| |
| − | * Der in einer ersten Messung im Bereich von 0 - 14 ermittelte [[pH-Wert]] kann in einer Folgemessung mit einem entprechenden pH-Indikatorstäbchen, z.B. für den Bereich 5,1 - 7,2, noch genauer bestimmt werden.
| |
| − | | |
| − | [http://www.wassertest.de/shops.php?wahl=phtests Bezugsmöglichkeit]
| |
| − | | |
| − | == Versuch ==
| |
| − | Damit du die Wirkung von Indikatoren besser nachvollziehen kannst, haben wir hier einen einfachen Versuch für dich.
| |
| − | | |
| − | '''Materialien:''' 2 [[Becherglas|Bechergläser]], 1 Teelöffel, Schwarzer Tee (zubereitet, jedoch nicht zu stark, evtl. mit Wasser verdünnen), Zitronensaft, Spülmittel (nicht pH-Haut-neutral!)
| |
| − | | |
| − | '''Durchführung:'''
| |
| − | * Beide Bechergläser mit schwarzem Tee füllen.
| |
| − | * In das eine B. den Zitronensaft und in das andere Spülmittel hinzugeben und gut umrühren.
| |
| − | | |
| − | '''Beobachtung?'''
| |
| − | * Hier kannst du deine [[Indikatoren: Antworten|Beobachtung kontrollieren]].
| |
| − | | |
| − | == Power Point Präsentation ==
| |
| − | In dieser Präsentation ist auch noch ein zweiter Versuch zu finden.
| |
| − | | |
| − | [[Media:IndikatorenPpt.ppt|Powerpoint-Präsentation zum Thema Indikatoren]]
| |
| − | | |
| − | ==Fragen==
| |
| − | | |
| − | # In einer [[Natriumhydrogencarbonat]]-Lösung zeigt [[Phenolphthalein]] eine blassrosa Färbung. Welcher [[pH-Wert]] wird dadurch ungefähr angezeigt?
| |
| − | # Was passiert mit [[Thymolblau]], wenn man eine Säure mit dem [[pH-Wert]] 1 hinzufügt?
| |
| − | *[[Indikatoren#Umschlagsbereiche_von_S.C3.A4ure.2FBase-Indikatoren|Hilfe zum Lösungsweg]]
| |
| − | *[[Indikatoren: Antworten|Antworten]]
| |
| − | | |
| − | {{cb|-|118}}
| |
| − | {{www}}
| |
| − | * [[Media:Indikatoren.xlsx|Liste aller an der BBS Winsen vorhandenen Indikatoren]]
| |
| − | * [http://www.conatex.com/mediapool/versuchsanleitungen/VAD_Chemie_Saeure_Lauge01.pdf Versuchsanleitungen der Fa. Conatex zum Thema {{PAGENAME}} als PDF-Datei zum Download]
| |
| − | * [http://www.chemieunterricht.de/dc2/indikator/ Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie]
| |
| − | | |
| − | == Autoren ==
| |
| − | | |
| − | [[Benutzer:Lena|Lena]]
| |
| − | | |
| − | [[Benutzer:janina 1788|Janina]]
| |
| − | | |
| | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] | | [[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]] |
| | [[Kategorie:Reagenzien]][[Kategorie:Experiment]] | | [[Kategorie:Reagenzien]][[Kategorie:Experiment]] |
| | + | [[Kategorie:Farbstoff]] |