# Mittels Spektralfotometer wird ein Transmissionsgrad die Transmission mit 30% ermittelt. <br />Berechne a) Absorptionsgrad und b) die Extinktion.<br />''a) Der Absorptionsgrad beträgt 70%0,7, vgl. Formel (4).<br />b) Die Extinktion beträgt 0,523.''# Wie groß wäre die Extinktion bei einem Absorptionsgrad einer Absorption von 30%?<br />''Bei einem Absorptionsgrad einer Absorption von 30% wäre die Extinktion 0,155.''
# Das Ergebnis einer Extinktionsbestimmung wird mit "''E'' = -0,313" angegeben. Warum kann dieser Wert nicht richtig sein?<br />''Ein negativer Wert macht keinen Sinn, da die möglichen Extinktionswerte im Bereich zwischen 0 und 2 liegen.''
# In welchem Verhältnis ändert sich die Extinktion bei einer Verdopplung der Konzentration der untersuchten Lösung?<br />''Da Extinktion und Konzentration zueinander proportional sind, verdoppelt sich auch die Extinktion, wenn die Konzentration verdoppelt wird.''
# Berechne den Anteil des Lichts, den eine mit dem Fotometer untersuchte Probe durchlässt bzw. absorbiert, wenn als Extinktionen ''E'' = 1,0 und ''E'' = 2,0 gemessen werden.<br />''Gesucht wird die Transmission T (Anteil des Lichts, den die Probe durchlässt) sowie die Absorption A (Anteil des Lichts, den die Probe absorbiert). Die Wertepaare können entweder der Extinktionstabelle entnommen oder berechnet werden. Die Berechnung von T und A erfolgt über Formel (5b, umgestellt nach T über |10<sup>x</sup>) und ergibt:<br />E = 1[[Bild:Pfeil.gif]]A = 90%; T = 10% und E = 2[[Bild:Pfeil.gif]]A = 99%; T = 1% .''
# Die Extinktion einer Eichlösung mit der Konzentration ''c'' = 0,1 mol/L wird bei 650nm mit 0,313 bestimmt. Eine Vergleichsprobe mit der gleichen Chemikalie unbekannter Konzentration zeigte bei gleicher Wellenlänge eine Extinktion von 0,12. Berechne die Konzentration.<br />''Die Konzentration der Vergleichsprobe muss ''c'' = 0,038 mol/L betragen, vgl. Formel (7).''
# Skizziere und begründe jeweils ein mögliches Absorptionsspektrum für eine blaue bzw. gelbe Flüssigkeit.<br />''In den Spektren liegt die max. Absorption der Probe im Wellenlängenbereich ihrer Komplementärfarbe, also der [[Licht]]farbe, die im Farbkreis der Probenfarbe gegenüberliegt. Das Absorptionsspektrum für die blaue Flüssigkeit sollte demnach eine max. Absorption bei gelbem Licht zeigen, d. h. im Wellenlängenbereich von 580 - 600 nm, die gelbe Probe bei 435 - 450 nm, vgl. [[Fotometrie#Bestimmung_der_idealen_Wellenl.C3.A4nge|Bestimmung der idealen Wellenlänge]]''.
# Bestimme die Extinktionskoeffizienten von Kupfer anhand der a) Extinktionsgeraden Bild oben rechts bzw. b) B8 im [[Elemente Chemie|Buch]], S. 484.<br />c) Die Extinktion einer Cu-Probe unbekannter Konzentration wurde mit 0,123 bestimmt. Berechne die Konzentration.<br />''Der Extinktionskoeffizient ist die Steigung der Extinktionsgeraden. Diese kann nach Ablesen des Wertepaares (max. Extinktion, Konzentration) über Gleichung (6) errechnet werden.<br />a) Bild oben rechts (abgelesen): E<sub>max</sub> = 0,6 bei ß = 800 mg/L ergibt gemäß (6) ε = 0,00075 L/mg bzw. 0,75 L/g,<br />b) B8 im Buch, S. 484: ε = 60 L/mol.<br />c) Die Cu-Konzentration in der Vergleichsprobe muss (mit ε aus Bild oben rechts) ''ß'' = 164 mg/L betragen, vgl. Formel (7), bzw. c = 0,0026 mol/L (= 2,6 mmol/L).''
: _____________________
: ''[[Fotometrie|zurück zum Artikel]]''