Korrosion/Korrosionsschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Links)
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Korrosion1.jpg]]  
+
[[Datei:Korrosion.jpg|thumb|600px|'''Korrosionsschaden an einer Wasserleitung durch regelwidrige Installation'''<br />[[:Datei:Korrosion.jpg|Bildquelle: BAM]]]]  
 +
== Arten der Korrosion ==
  
 
+
=== Säure-Korrosion ===  
 
 
 
 
== Säure-Korrosion ==
 
 
*[[Metalle]] sind oft durch geringe Mengen anderer Metalle verunreinigt (in [[Zink]] ist z.B. immer etwas [[Kupfer]])
 
*[[Metalle]] sind oft durch geringe Mengen anderer Metalle verunreinigt (in [[Zink]] ist z.B. immer etwas [[Kupfer]])
*Wenn Zink mit CO<sub>2</sub>-haltigem Wasser in Berührung kommt=> Bildung kurzgeschlossener [[Galvanische Zellen|galvanischer Zelle]] zwischen Zink und Kupfer, wobei die galvanische Zelle als Lokalelement reagiert
+
*Wenn Zink mit CO<sub>2</sub>-haltigem Wasser in Berührung kommt=> Bildung kurzgeschlossener [[Galvanische Zelle|galvanischer Zelle]] zwischen Zink und Kupfer, wobei die galvanische Zelle als Lokalelement reagiert
 
* Beim Vergleích der Standardelektrodenpotentiale beider Metalle gibt es eine Differenz von 1,1 Volt
 
* Beim Vergleích der Standardelektrodenpotentiale beider Metalle gibt es eine Differenz von 1,1 Volt
 
=> Zink (unedler) löst sich also an den Berührungsstellen zwischen Zink und Kupfer unter Abgabe von Elektronen
 
=> Zink (unedler) löst sich also an den Berührungsstellen zwischen Zink und Kupfer unter Abgabe von Elektronen
*Elektronen fließen von Zink zu Kupfer (edler) und reduzieren an der Grenzfläche zwischen Kupfer und Wasser Hydroniumionen, diese haben sich durch Protolyse der Kohlensäure gebildet.
+
*Elektronen fließen von Zink zu Kupfer (edler) und reduzieren an der Grenzfläche zwischen Kupfer und Wasser Hydroniumionen, diese haben sich durch [[Protolyse]] der Kohlensäure gebildet.
  
 
Zn + 2H+ [[Bild:Pfeil.gif]]  Zn<sup>2+</sup>+ H<sub>2</sub>
 
Zn + 2H+ [[Bild:Pfeil.gif]]  Zn<sup>2+</sup>+ H<sub>2</sub>
Zeile 15: Zeile 13:
 
Unedles Zink löst sich im Laufe der Zeit auf.
 
Unedles Zink löst sich im Laufe der Zeit auf.
  
== Sauerstoff-Korrosion ==
 
  
 +
=== Sauerstoff-Korrosion ===
  
 
*Entscheidend für die Zerstörung des Metalls in neutralen und alkalischen Lösungen ist der in Wasser gelöste Luftsauerstoff
 
*Entscheidend für die Zerstörung des Metalls in neutralen und alkalischen Lösungen ist der in Wasser gelöste Luftsauerstoff
* Eisen gíbt Elektronen an Luftsauerstoff ab -> Eisen(II)- Ionen entstehen -> werden in Wasser gelöst
+
* Eisen gíbt Elektronen an Luftsauerstoff ab -> Eisen(II)-Ionen entstehen -> werden in Wasser gelöst
 
*Edlere Metalle im Eisen oder Eisenoxid fördern die Korrosion aufgrund der Bildung von Lokalelementen
 
*Edlere Metalle im Eisen oder Eisenoxid fördern die Korrosion aufgrund der Bildung von Lokalelementen
  
 
2 Fe    [[Bild:Pfeil.gif]] 2Fe<sup>2+</sup>  +4e<sup>-</sup>              Oxidation
 
2 Fe    [[Bild:Pfeil.gif]] 2Fe<sup>2+</sup>  +4e<sup>-</sup>              Oxidation
  
0<sub>2</sub>  +2H<sub>2</sub>O + 4e<sup>-</sup> [[Bild:Pfeil.gif]]4OH-                 Reduktion
+
O<sub>2</sub>  +2H<sub>2</sub>O + 4e<sup>-</sup> [[Bild:Pfeil.gif]]4OH<sup>-                 </sup> Reduktion
  
2 Fe +0<sub>2</sub>  + 2H<sub>2</sub>0 [[Bild:Pfeil.gif]]2Fe<sup>2+</sup>  +4OH<sup>-</sup>    Redoxreaktion
+
2 Fe +O<sub>2</sub>  + 2H<sub>2</sub>O [[Bild:Pfeil.gif]]2Fe<sup>2+</sup>  +4OH<sup>-</sup>    Redoxreaktion
  
*Zum Rosten müssen also Sauerstoff und Wasser vorhanden sein;
+
*Zum Rosten müssen also [[Sauerstoff]] und [[Wasser]] vorhanden sein;
 
Hydroxid-Ionen bevorzugt Bildung in sauerstoffreichen Zonen des Wassers
 
Hydroxid-Ionen bevorzugt Bildung in sauerstoffreichen Zonen des Wassers
 
Eisen(II)-Ionen bevorzugen Bildung in sauerstoffarmen Zonen des Wassers
 
Eisen(II)-Ionen bevorzugen Bildung in sauerstoffarmen Zonen des Wassers
Zeile 36: Zeile 34:
 
* Rostschicht schütze nicht vor weiterer Korrosion, da die Stelle, wo Eisen sich löst, nicht mit der Rostschicht identisch ist.
 
* Rostschicht schütze nicht vor weiterer Korrosion, da die Stelle, wo Eisen sich löst, nicht mit der Rostschicht identisch ist.
  
== Kontaktkorrosion ==
+
=== Kontaktkorrosion ===
  
 
Kontaktkorrosion entsteht, wenn sich zwei unterschiedliche metallische Werkstoffe berühren, und ein Elektrolyt, ein Feuchtigkeitsfilm genügt schon vorliegt. Der edlere Werkstoff wirkt dann als Kathode und führt zu einer (anodischen)Auflösung des unedleren Metalls. Beispielsweise können Verschraubungen an Stahlteilen, wenn sie mit Edelstahlschrauben durchgeführt werden, starke Korrosion der Gewinde aufweisen.
 
Kontaktkorrosion entsteht, wenn sich zwei unterschiedliche metallische Werkstoffe berühren, und ein Elektrolyt, ein Feuchtigkeitsfilm genügt schon vorliegt. Der edlere Werkstoff wirkt dann als Kathode und führt zu einer (anodischen)Auflösung des unedleren Metalls. Beispielsweise können Verschraubungen an Stahlteilen, wenn sie mit Edelstahlschrauben durchgeführt werden, starke Korrosion der Gewinde aufweisen.
  
 +
== Korrosionsschutz ==
 +
 +
=== Einflussfaktoren ===
  
 +
In sehr trockener und reiner Luft rostet Eisen nicht, in feuchter und sauerstoffhaltiger Luft bildet sich dagegen auf dem Metall schnell ein Flüssigkeitsfilm.
 +
Durch im Wasser gelöste Gase wie [[Schwefeldioxid]], CO<sub>2</sub> oder Stickstoffoxid entstehen saure Lösungen, welche die Korrosion beschleunigen. Da Korrosionen jährlich große Schäden verursachen, überzieht man Metalle mit einem korrosionsbeständigem Überzug.
  
== Korrosionsschutz ==
 
Da Korrosionen jährlich große Schäden verursachen, überzieht man Metalle mit einem korrosionsbeständigem Überzug.
 
  
'''Feuerverzinken (Autos''')
+
=== Feuerverzinken (Autos) ===
  
 
[[Bild:Auto.jpg]]
 
[[Bild:Auto.jpg]]
  
Die Stahlbleche werden in 450 C° heiße Schmelze von flüssigem Zink getaucht. An deren Grenzfläche kommt es daraufhin zu einer Eisen-Zink- Legierung. Die Stahloberfläche besitzt nun eine Zinkbeschichtung und ist damit korrosionsbeständig, da Zink an der Luft eine schützende Oxidschicht bildet.
+
Die Stahlbleche werden in 450 C° heiße Schmelze von flüssigem Zink getaucht. An deren Grenzfläche kommt es daraufhin zu einer Eisen-Zink-Legierung. Die Stahloberfläche besitzt nun eine Zinkbeschichtung und ist damit korrosionsbeständig, da Zink an der Luft eine schützende Oxidschicht bildet.
 
Nachteil: Energie und Materialverbrauch sind hoch
 
Nachteil: Energie und Materialverbrauch sind hoch
  
'''Verzinken durch Elektrolyse'''
 
  
Beim Verzinken durch Elektrolyse wird das Stahlblech in eine wässrige Zink- Lösung getaucht und als Kathode geschaltet, als Anode fungiert die Zinkplatte. Bei einer Gleichspannung von 20 Volt haftet eine dünne Zinkschicht auf der Stahloberfläche, wenn diese vorher gut behandelt wurde.
+
=== Verzinken durch Elektrolyse ===
  
'''Phosphatier-Strasse (Autos)'''
+
Beim Verzinken durch Elektrolyse wird das Stahlblech in eine wässrige Zink-Lösung getaucht und als Kathode geschaltet, als Anode fungiert die Zinkplatte. Bei einer Gleichspannung von 20 Volt haftet eine dünne Zinkschicht auf der Stahloberfläche, wenn diese vorher gut behandelt wurde.
 +
 
 +
 
 +
=== Phosphatier-Strasse (Autos) ===
  
 
Die Rohkarosserie kommt in ein Reinigungsbad zum reinigen, danach in ein Tauchbad in [[Phosphorsäure]] oder Lösung von Hydrogenphosphaten. Es kommt zur Bildung einer Eisen/- Zinkphosphatschicht auf dem Metall. In die Hohlräume wird flüssiges Wachs gefüllt.
 
Die Rohkarosserie kommt in ein Reinigungsbad zum reinigen, danach in ein Tauchbad in [[Phosphorsäure]] oder Lösung von Hydrogenphosphaten. Es kommt zur Bildung einer Eisen/- Zinkphosphatschicht auf dem Metall. In die Hohlräume wird flüssiges Wachs gefüllt.
  
'''Nichtmetallüberzüge'''
+
 
 +
=== Nichtmetallüberzüge ===
  
 
Pflanzenöle, Anstriche mit Kunstharzlacken oder Chlorkautschuklacken
 
Pflanzenöle, Anstriche mit Kunstharzlacken oder Chlorkautschuklacken
  
'''Passivierung'''
+
 
 +
=== Passivierung ===
  
 
Überzüge die auf natürlichem Weg entstehen (an der Luft)
 
Überzüge die auf natürlichem Weg entstehen (an der Luft)
 
[[Aluminium]], [[Chrom]] und [[Nickel]] bilden wie [[Zink]] dünne Oxidschichten und verhindern somit die Korrosion des Metalls darunter.
 
[[Aluminium]], [[Chrom]] und [[Nickel]] bilden wie [[Zink]] dünne Oxidschichten und verhindern somit die Korrosion des Metalls darunter.
  
'''Kathodischer Schutz'''
+
 
 +
=== Kathodischer Schutz ===
 
   
 
   
 
Man verbindet den gefährdeten [[Stahl]] elektrisch leitend mit einem Metall das leichter oxidiert wird.
 
Man verbindet den gefährdeten [[Stahl]] elektrisch leitend mit einem Metall das leichter oxidiert wird.
Zeile 75: Zeile 81:
 
Opferanode=> An Stahlteilen von Hochseeschiffen werden Zinkplatten angebracht. Das unedlere Zink gibt über das Eisen Elektronen an Akzeptoren im Meerwasser ab (v.a. gelöster Sauerstoff)
 
Opferanode=> An Stahlteilen von Hochseeschiffen werden Zinkplatten angebracht. Das unedlere Zink gibt über das Eisen Elektronen an Akzeptoren im Meerwasser ab (v.a. gelöster Sauerstoff)
 
=> Die Oxidation findet also am Zink statt
 
=> Die Oxidation findet also am Zink statt
 +
Das Zink fungiert als Anode und das Meerwasser(v.a. gelöster Sauerstoff) als Kathode. Somit ist der Stahl geschützt.
  
  
'''Bild einer Opferanode'''
+
=== Bild einer Opferanode ===
  
 
[[Bild:Opferanode.jpg]]
 
[[Bild:Opferanode.jpg]]
Zeile 85: Zeile 92:
  
  
== Korrosionsfördernde/ hemmende Faktoren ==
+
== Experimente zur Korrosion ==
 
+
* [[Korrosion: Experiment]]
In sehr trockener und reiner Luft rostet Eisen nicht, in feuchter und Sauerstoffhaltiger Luft bildet sich dagegen auf dem Metall schnell ein Flüssigkeitsfilm.
+
{{Ex-ch09|{{fb|217}}|1|[[Korrosion und Korrosionsschutz]]|Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen}}
Durch im Wasser gelöste Gase wie Schwefeldioxid, CO<sub>2</sub> oder Stickstoffoxid entstehen saure Lösungen, welche die Korrosion beschleunigen.
 
 
 
 
 
 
 
== [[Versuch zu Korrosion]] ==
 
 
 
 
 
 
== Fragen ==
 
== Fragen ==
  
1. Was ist der größte Unterschied zwischen Säure- und Sauerstoffkorrosion?
+
1. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Säure- und Sauerstoffkorrosion?
  
2. Was für Korrosionsschutzarten kennst du?
+
2. Was für Korrosionsschutzarten kennst Du?
  
3. Welche Korrosionsfördernden Faktoren kennst du?
+
3. Welche korrosionsfördernden Faktoren kennst Du?
  
4. Warum wird bei Hochseeschiffen der Kathodische Schutz verwendet?
+
4. Warum wird bei Hochseeschiffen der kathodische Schutz verwendet?
  
 
[[Korrosion/ Korrosionsschutz: Antworten]]
 
[[Korrosion/ Korrosionsschutz: Antworten]]
Zeile 110: Zeile 110:
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
"Chemie heute - Sekundarbereich II" (1998) Westermenn Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig S.154-157
+
"Chemie heute - Sekundarbereich II" (1998) Westermenn Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig S. 154-157
  
 +
http://de.wikipedia.org/wiki/Korrosion
  
 
== Links ==
 
== Links ==
Zeile 125: Zeile 126:
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode
  
 
+
http://www.old.uni-bayreuth.de/departments/ddchemie/umat/korrosion/korrosion.htm
  
 
[[Benutzer:Christiane|Christiane]] 11:26, 20. Jan 2008 (CET)
 
[[Benutzer:Christiane|Christiane]] 11:26, 20. Jan 2008 (CET)
  
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
[[Kategorie:Chemie]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2015, 00:52 Uhr

Korrosionsschaden an einer Wasserleitung durch regelwidrige Installation
Bildquelle: BAM

Arten der Korrosion

Säure-Korrosion

  • Metalle sind oft durch geringe Mengen anderer Metalle verunreinigt (in Zink ist z.B. immer etwas Kupfer)
  • Wenn Zink mit CO2-haltigem Wasser in Berührung kommt=> Bildung kurzgeschlossener galvanischer Zelle zwischen Zink und Kupfer, wobei die galvanische Zelle als Lokalelement reagiert
  • Beim Vergleích der Standardelektrodenpotentiale beider Metalle gibt es eine Differenz von 1,1 Volt

=> Zink (unedler) löst sich also an den Berührungsstellen zwischen Zink und Kupfer unter Abgabe von Elektronen

  • Elektronen fließen von Zink zu Kupfer (edler) und reduzieren an der Grenzfläche zwischen Kupfer und Wasser Hydroniumionen, diese haben sich durch Protolyse der Kohlensäure gebildet.

Zn + 2H+ Pfeil.gif Zn2++ H2

Unedles Zink löst sich im Laufe der Zeit auf.


Sauerstoff-Korrosion

  • Entscheidend für die Zerstörung des Metalls in neutralen und alkalischen Lösungen ist der in Wasser gelöste Luftsauerstoff
  • Eisen gíbt Elektronen an Luftsauerstoff ab -> Eisen(II)-Ionen entstehen -> werden in Wasser gelöst
  • Edlere Metalle im Eisen oder Eisenoxid fördern die Korrosion aufgrund der Bildung von Lokalelementen

2 Fe Pfeil.gif 2Fe2+ +4e- Oxidation

O2 +2H2O + 4e- Pfeil.gif4OH- Reduktion

2 Fe +O2 + 2H2O Pfeil.gif2Fe2+ +4OH- Redoxreaktion

Hydroxid-Ionen bevorzugt Bildung in sauerstoffreichen Zonen des Wassers Eisen(II)-Ionen bevorzugen Bildung in sauerstoffarmen Zonen des Wassers

  • Durch Diffusion treffen beide aufeinander=> Niederschlag aus Eisenhydroxid=> Luftsauerstoff bewirkt Bildung von poröser Rostschicht

4 Fe (OH)2 +O2 Pfeil.gif2 Fe2 O3 H2O + 2H2O

  • Rostschicht schütze nicht vor weiterer Korrosion, da die Stelle, wo Eisen sich löst, nicht mit der Rostschicht identisch ist.

Kontaktkorrosion

Kontaktkorrosion entsteht, wenn sich zwei unterschiedliche metallische Werkstoffe berühren, und ein Elektrolyt, ein Feuchtigkeitsfilm genügt schon vorliegt. Der edlere Werkstoff wirkt dann als Kathode und führt zu einer (anodischen)Auflösung des unedleren Metalls. Beispielsweise können Verschraubungen an Stahlteilen, wenn sie mit Edelstahlschrauben durchgeführt werden, starke Korrosion der Gewinde aufweisen.

Korrosionsschutz

Einflussfaktoren

In sehr trockener und reiner Luft rostet Eisen nicht, in feuchter und sauerstoffhaltiger Luft bildet sich dagegen auf dem Metall schnell ein Flüssigkeitsfilm. Durch im Wasser gelöste Gase wie Schwefeldioxid, CO2 oder Stickstoffoxid entstehen saure Lösungen, welche die Korrosion beschleunigen. Da Korrosionen jährlich große Schäden verursachen, überzieht man Metalle mit einem korrosionsbeständigem Überzug.


Feuerverzinken (Autos)

Auto.jpg

Die Stahlbleche werden in 450 C° heiße Schmelze von flüssigem Zink getaucht. An deren Grenzfläche kommt es daraufhin zu einer Eisen-Zink-Legierung. Die Stahloberfläche besitzt nun eine Zinkbeschichtung und ist damit korrosionsbeständig, da Zink an der Luft eine schützende Oxidschicht bildet. Nachteil: Energie und Materialverbrauch sind hoch


Verzinken durch Elektrolyse

Beim Verzinken durch Elektrolyse wird das Stahlblech in eine wässrige Zink-Lösung getaucht und als Kathode geschaltet, als Anode fungiert die Zinkplatte. Bei einer Gleichspannung von 20 Volt haftet eine dünne Zinkschicht auf der Stahloberfläche, wenn diese vorher gut behandelt wurde.


Phosphatier-Strasse (Autos)

Die Rohkarosserie kommt in ein Reinigungsbad zum reinigen, danach in ein Tauchbad in Phosphorsäure oder Lösung von Hydrogenphosphaten. Es kommt zur Bildung einer Eisen/- Zinkphosphatschicht auf dem Metall. In die Hohlräume wird flüssiges Wachs gefüllt.


Nichtmetallüberzüge

Pflanzenöle, Anstriche mit Kunstharzlacken oder Chlorkautschuklacken


Passivierung

Überzüge die auf natürlichem Weg entstehen (an der Luft) Aluminium, Chrom und Nickel bilden wie Zink dünne Oxidschichten und verhindern somit die Korrosion des Metalls darunter.


Kathodischer Schutz

Man verbindet den gefährdeten Stahl elektrisch leitend mit einem Metall das leichter oxidiert wird. Beispiel: Hochseeschiffe Opferanode=> An Stahlteilen von Hochseeschiffen werden Zinkplatten angebracht. Das unedlere Zink gibt über das Eisen Elektronen an Akzeptoren im Meerwasser ab (v.a. gelöster Sauerstoff) => Die Oxidation findet also am Zink statt Das Zink fungiert als Anode und das Meerwasser(v.a. gelöster Sauerstoff) als Kathode. Somit ist der Stahl geschützt.


Bild einer Opferanode

Opferanode.jpg


Ganz rechts sieht man eine ungebrauchte Anode, in der Mitte eine, die noch zu ca. 60% besteht und ganz links eine, die schon vollständig aufgelöst ist.


Experimente zur Korrosion

Fragen

1. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Säure- und Sauerstoffkorrosion?

2. Was für Korrosionsschutzarten kennst Du?

3. Welche korrosionsfördernden Faktoren kennst Du?

4. Warum wird bei Hochseeschiffen der kathodische Schutz verwendet?

Korrosion/ Korrosionsschutz: Antworten


Quellen

"Chemie heute - Sekundarbereich II" (1998) Westermenn Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig S. 154-157

http://de.wikipedia.org/wiki/Korrosion

Links

http://de.wikipedia.org/wiki/Korrosion

http://de.wikipedia.org/wiki/Korrosionsschutz

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffkorrosion

http://de.wikipedia.org/wiki/Kontaktkorrosion#Kontaktkorrosion

http://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode

http://www.old.uni-bayreuth.de/departments/ddchemie/umat/korrosion/korrosion.htm

Christiane 11:26, 20. Jan 2008 (CET)