<tr valign="top">
<td width="56%"><p><strong>Berechnungsaufgabe 2:</strong></p>
<p>Bei einem Sch&auml;lversuch an dem Pr&uuml;fk&ouml;rper war zum Einrei&szlig;en der Klebverbindung eine Kraft F1F<sub>1</sub>=450N und zum fortlaufenden Sch&auml;len die Kraft F2F<sub>2</sub>=180N erforderlich.</p>
<p>Zu ermitteln sind:</p>
<p> a: die absolute Sch&auml;lfestigkeit &sigma;_abs</p>
</tr>
</table>
 
 
'''Hinweis:'''
 
Gefragt ist nach der Schälfestigkeit. Der Widerstand in N je mm Klebfugenbreite gegen Schälbeanspruchung.<br />
RM 5.1.3-1 Stichwort Schälfestigkeit / absolute -> anreißen, relative -> fortlaufendes Schälen
 
 
'''<u>Lösung:</u>'''
 
geg: F<sub>1</sub> = 450N , F<sub>2</sub> = 180N
 
 
ges: a) σ_abs b) σ_rel
 
 
'''Rechnung:'''
 
a)<br />
 
[[Bild:kl18.jpg]] (RM FS 4-3) F ist in diesem Fall F<sub>1</sub>
 
[[Bild:kl19.jpg]]
 
 
b)<br />
 
[[Bild:kl20.jpg]] (RM FS 4-3) F ist in diesem Fall F<sub>2</sub>
 
[[Bild:kl21.jpg]]
 
 
Antwort: Die absolute Schälfestigkeit beträgt 15 N/mm und die relative 6 N/mm.
<br />
<br />
 
<table width="17%" border="2" align="left">
<tr>
<td bgcolor="#00CC00"><p align="center">[[Klebverbindungen#Aufgabe_2:|'''Zur&uuml;ck zum Artikel''']]</p>
</td>
</tr>
</table>
<br />
<br />
===<u>Lösung-Aufgabe3</u>===
'''Hinweis:'''
Nachweisen S<sub>vorh</sub> ≥ S<sub>üblich</sub> ≈ 1,5 … 2,5<br />
Sicherheitshalber wird mit dem Außendurchmesser des Rohres gerechnet, bei Ermittlung der auf den Deckel wirkenden Betriebskraft.
 '''<u>Lösung:</u>'''
<br />
geg: d<sub>a</sub>=63mm, τ_<sub>KB</sub>= 8 N/mm2, p=4 bar, l<sub>ü</sub>=20mm, t=3mm, S<sub>1</sub>=2,5<br />
ges: Vorhandene Sicherheit S<sub>2</sub>
 
'''Rechnung:'''
 
''Berechnung der maximalen Kräfte am Deckel:''
 
 
[[Bild:kl4.jpg]] (Europa S. 42)
 
A<sub>D</sub> (Fläche des Deckels) ist eine Unbekannte daher erst diesen Wert berechnen. (Europa S. 27)
 
[[Bild:kl5.jpg]]
 
 
[[Bild:kl6.jpg]]
 
 
[[Bild:kl7.jpg]]
<br />
<br />
Nun kann man die maximal Kraft berechnen:
 
[[Bild:kl4.jpg]] ( 1 bar = 10 N/cm<sup>2</sup> = 0,1 N/mm<sup>2</sup>)
 
[[Bild:kl8.jpg]]
 
[[Bild:kl9.jpg]]
 
[[Bild:kl10.jpg]]
 
Der Deckel wird mit 1,25 kN maximal belastet.
 
 
''Kraftaufnahmefähigkeit der Klebverbindung berechnen:''
 
 
[[Bild:kl11.jpg]] (RM FS 4-1)
 
 
Hier haben wir wieder eine unbekannte dier zuerst berechnet werden muss: A<sub>Kl</sub>
 
 
[[Bild:kl12.jpg]] (Europa S. 29)
 
 
[[Bild:kl13.jpg]]
 
Jetzt kann man die Kraftaufnahmefähigkeit berechnen:
 
[[Bild:kl11.jpg]]
 
[[Bild:kl14.jpg]]
 
Die Klebverbindung kann eine Kraft von 31,6 kN aufnehmen.
 
 
Nun die Berechnung der vorhandenen Sicherheit:
 
 
[[Bild:kl15.jpg]] (RM FS 4-5)
 
 
[[Bild:kl16.JPG]]
 
Wir wissen ja das A<sub>Kl</sub> * t<sub>Kb</sub> = F<sub>m</sub>(RM FS 4-1) somit ersetzen wir es in der Formel durch F<sub>m</sub>.
 
 
[[Bild:kl17.jpg]]
 
 
Antwort: Die Verbindung ist ausreichenden dimensioniert, da die vorhandene Sicherheit 25 beträgt und damit deutlich über der geforderten Sicherheit von ca. 2 liegt.
<br />
 
<table width="17%" border="2" align="left">
<tr>
<td bgcolor="#00CC00"><p align="center">[[Klebverbindungen#Aufgabe_3:|'''Zur&uuml;ck zum Artikel''']]</p>
</td>
</tr>
</table>
<br />
<br />
 
 
 
 
--[[Benutzer:Jens|Jens]] 19:56, 11. Okt. 2008 (CEST)
 
 
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Klebverbindungen-Lösungen

2.712 Byte hinzugefügt, 12:02, 10. Jan. 2015
/* Lösung-Aufgabe3 */
30.051
Bearbeitungen