ISBN-Nummer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''International Standard Book Number''' (''Internationale Standardbuchnummer''), abgekürzt '''ISBN''', ist eine eindeutige 10- bzw. 13-stellige [[Nummer]] zur Kennzeichnung von [[Buch|Büchern]] und anderen selbstständigen, nicht fortlaufenden [[Veröffentlichung]]en (auch [[Multimedia]] und [[Software]]), und zwar ganz überwiegend für [[Warenwirtschaftssystem]]e des [[Buchhandel]]s. (Die [[Nationalbibliografie]]n haben eigene [[Nummernsystem]]e.)
+
Die '''International Standard Book Number''' (''Internationale Standardbuchnummer''), abgekürzt '''ISBN''', ist eine eindeutige 10-stellige Nummer zur Kennzeichnung von Büchern sowie anderen selbständigen Veröffentlichungen, die einen redaktionellen Anteil haben.
 
 
Mit der ISBN wird eine nichtperiodische [[Veröffentlichung]] eines [[Verlag]]s eindeutig identifiziert (für [[Periodika]] gibt es die [[ISSN]]). Eine bereits verwendete ISBN kann nicht noch einmal verwendet werden. Eine neue [[Auflage einer Publikation]] erhält keine eigene ISBN, sofern es keine wesentlichen inhaltlichen Änderungen zur letzten [[Auflage (Verlag)|Auflage]] gegeben hat (unveränderter [[Nachdruck]]). Eine neue ISBN muss aber vergeben werden, wenn sich die [[Publikationsform]] (z. B. [[Taschenbuch]] statt [[Hardcover]]) ändert.
 
 
 
Nicht jedes Buch hat eine ISBN. Vor allem Klein- und [[Selbstverlag]]e verzichten oft darauf, eine Veröffentlichung registrieren zu lassen. Neben der ISBN sind zahlreiche nationale Systeme wie zum Beispiel [[Universal Product Code|UPC]] in den [[USA|Vereinigten Staaten]] in Gebrauch.
 
 
 
== Entstehungsgeschichte ==
 
Seit Mitte der [[1960er]]-Jahre machte man sich in Europa, insbesondere in England an der [[London School of Economics and Political Science]] und bei der ''Publisher Association of Great Britain'', Gedanken über eine eindeutige internationale Identifikation von Büchern. [[1966]] führte [[W H Smith]] erstmals eine Standardbuchnummer „SBN“ ein. Die [[International Organization for Standardization|internationale Normung]] griff 1968  diese Vorschläge auf und veröffentlichte [[1972]] die Norm ISO 2108 (die deutschsprachige Fassung dieser Norm lautet DIN ISO 2108).
 
 
 
 
== Aufbau der ISBN ==
 
== Aufbau der ISBN ==
Die ISBN-10 ist eine 10-stellige Ziffernfolge, die vier kodierte Informationen in folgender Reihenfolge enthält: Gruppennummer, Verlagsnummer, Titelnummer und Prüfziffer. Für eine bessere Lesbarkeit für den Menschen sollten nach der ISO 2108 diese Informationen durch Bindestriche (empfohlen) oder mit Leerzeichen getrennt werden. Jeder der vier Bestandteile der ISBN wird wie folgt kodiert:
+
Die ISBN besteht aus vier kodierten Informationen: Ländernummer, Verlagsnummer, Titelnummer und Prüfziffer, die zwecks besserer Lesbarkeit durch Bindestriche getrennt werden sollten:
 
+
# '''Ländernummer''', z.B. 3 – deutschsprachiger Raum
# Die '''Gruppennummer''' ist eine Kennzahl für eine nationale, geographische, Sprach- oder sonstige geeignete Gruppe. Die Gruppennummer wird von der Internationalen ISBN-Agentur festgelegt und kann unterschiedlich viele Ziffern enthalten. Nachfolgend fünf Beispiele; weitere sind unter dem Stichwort [[ISBN-Gruppennummer]] aufgeführt:
+
# Die '''Verlagsnummer''' ist eine unterschiedlich lange Kennzahl für den Verlag.
#*0 beziehungsweise 1 – englischsprachiger Raum (England, USA, Australien, Indien)
+
# Dann folgt die vom Verlag vergebene '''Titelnummer''', also die eigentliche Bestellnummer.
#*2 – französischsprachiger Raum
+
# Zum Schluss wird eine '''Prüfziffer''' angegeben, diese ermöglicht das Erkennen von Tippfehlern in einer ISBN und ihre Korrektur.
#*3 – deutschsprachiger Raum
+
== Suchen von Büchern über die ISBN ==
#*82 – Norwegen
+
Die Wiki-Software ermöglicht es, [[Spezial:Booksources|anhand der ISBN alle dazugehörigen Angaben herauszufinden]].
#*264 – Afghanistan.
 
# Die '''Verlagsnummer''' ist eine unterschiedlich lange Kennzahl für den [[Verlag]]. Diese wird von der nationalen oder regionalen [[ISBN-Agentur]] vergeben. Für Deutschland ist dies die ISBN-Agentur in [[Frankfurt am Main]]. Unter dem Stichwort [[ISBN-Verlagsnummer]] ist in Wikipedia eine Liste bekannter Verlage mit ihren Verlagsnummern aufrufbar.
 
# Dann folgt die vom Verlag vergebene '''Titelnummer'''. Der Verlag (oder Drucker u. ä.) ist frei in der Verwendung, allerdings müssen verschiedene Produkte differenziert werden, also separat verkäufliche Bände, unterschiedliche Einbände usw. Hinsichtlich der Behandlung von Auflagen gibt es keine Regel.
 
# Zum Schluss wird eine '''Prüfziffer''' angegeben. Die [[Prüfziffer]] ermöglicht das Erkennen von Tippfehlern in einer ISBN und ihre Korrektur. Für Endkunden ist dies über den kostenlosen [http://www.isbn-check.de/ ISBN-Check] möglich, der bei falscher Prüfziffer oder Länge eine Liste möglicher korrekter ISBN ausgibt. Die Berechnung der Prüfziffer erfolgt so, dass die gewichtete [[Quersumme]] [[Kongruenz (Zahlentheorie)|modulo]] 11 mit den Gewichten von 10, 9, ..., 3, 2 und 1 den Wert 0 ergibt. Um den Verlagen die Weiterbenutzung ihrer Titelnummern zu ermöglichen, das heißt um alle Zahlen zuzulassen, hat man die Prüfziffer 10 durch den Buchstaben X codiert. Die ISBN-Agentur empfiehlt allerdings, dass diese Nummern nicht vergeben werden, da sie bei der numerischen Eingabe Probleme bereiten können.
 
 
 
Da die Stellenzahl der ersten drei Bestandteile variabel ist, gilt: Bei der Gruppen- und Verlagsnummer richtet sie sich nach dem Umfang der Verlagsproduktion der Gruppe bzw. des Verlages. Je höher die Titelproduktion, desto weniger Stellen hat die Gruppen- bzw. Verlagsnummer.
 
 
 
==ISBN im Kopf prüfen==
 
Für das [[Kopfrechnen]] einfacher als das Aufaddieren aller Gewichtungen und anschließendem Mod 11 ist es, wenn man nach ''jeder'' Stelle Mod 11 berechnet:
 
 
 
Beispiel: ISBN 91-7285-036-1
 
 
 
* (1*9) mod 11  =  9 mod 11 = 9
 
* (9 + 2*1) mod 11 = 11 mod 11 = 0
 
* (0 +  3*7) mod 11 = 21 mod 11 = 10
 
* (10 + 4*2) mod 11 = 18 mod 11 = 7
 
* (7 + 5*8) mod 11 = 47 mod 11 = 3
 
* (3 + 6*5) mod 11 = 33 mod 11 = 0
 
* (0 + 7*0) = 0
 
* (0 + 8*3) = 24 mod 11 = 2
 
* (2 + 9*6) = 56 mod 11 = 1
 
 
 
Damit das einfacher geht, deckt man die Ziffern mit dem Fingernagel einzeln von links nach rechts auf
 
und sprich sich (lautlos) den ''Faktor'' für die nächste Stelle – die Gewichtung – mit vor:
 
 
 
* 9 mal 1 – 9 ''zwei''
 
* 9 plus 2 mal 1 – 9 plus 2 ''drei'' – 11 ''drei'' – 0 ''drei''
 
* 0 plus 3 mal 7 – 21 ''vier'' – 10 ''vier''
 
* 10 plus 4 mal 2 – 10 plus 8 ''fünf'' – 18 ''fünf'' – 7 ''fünf''
 
* 7 plus  5 mal 8 – 7 plus 40 ''sechs'' – 47 ''sechs'' – 3 ''sechs''
 
* 3 plus 6 mal 5 – 33 ''sieben'' – 0 ''sieben''
 
* 0 plus 0 ''acht'' – 0 ''acht''
 
* 0 plus 8 mal 3 – 24 ''neun'', 2 ''neun''
 
* 2 plus 9 mal 6 – 2 plus 54, 56, EINS!
 
 
 
== Weiterentwicklung ==
 
 
 
=== ISBN-10 und EAN ===
 
[[Bild:ISBNundEAN.jpg|right|thumb|Buchland-EAN und ISBN auf der Rückseite eines Buchs]]Die 13-stellige [[EAN]] (European Article Number) wird für Verlagsprodukte aus der ISBN-10 gebildet. Vorne kommen immer die drei gleichen Ziffern „978“ dazu und die letzte Zahl, die Prüfziffer, wird nach der EAN-Prüfzifferberechnungsregel neu berechnet. Die so berechneten EAN werden auch als „Buchland-EAN“ bezeichnet.
 
 
 
=== Die ISBN-13 ===
 
Der Nummernraum der ISBN war bislang 9-stellig, da die zehnte Ziffer eine Prüfziffer ist. Vor allem in [[Osteuropa]] und im englischen Sprachraum gab es daher Schwierigkeiten, für neue Verlage und Publikationen Nummern zu finden. Anfang [[2005]] wurde die erweiterte 13-stellige ISBN eingeführt. Im Impressum stehen die ISBN-10 und ISBN-13 gleichberechtigt nebeneinander. Ab [[1. Januar]] [[2007]] ist die Angabe der ISBN-13 Pflicht und die ISBN-10 kann entfallen.
 
 
 
Kerngedanke des neuen Standards ist, dass die ISBN zu einem Teilbereich der [[EAN]] wird. Den bisherigen ISBNs wird die Ziffernfolge „978“ vorgestellt, die innerhalb der EAN für Verlagsprodukte vorgesehen ist. Die letzte Ziffer ändert sich dadurch, denn als Prüfziffer errechnet sie sich aus allen vorangehenden Ziffern. So wird aus der ISBN-10 „3-86640-001-2“ die ISBN-13 „978-3-86640-001-6“.
 
 
 
Mit den neuen Verträgen bekommt die Verlagswelt jedoch noch eine weitere Zahlengruppe zugewiesen, die „979“. Damit verdoppelt sich der zur Verfügung stehende Nummernraum.
 
 
 
Grundlage für die Umstellung ist der internationale Erfolg der Standard-EAN: Auch die USA treten diesem System bei. Damit können Bücher aus Europa in die Warenwirtschaftssysteme des US-Handels übernommen werden und umgekehrt, ohne dass aufwändige Neuauszeichnungen mit nationalen [[Barcode]]s nötig sind.
 
 
 
== Identifikationsnummern für andere Publikationen ==
 
* [[ISSN]] – Information and documentation – International Standard Serial Number (für Periodika)
 
* [[ISMN]] – International Standard Music Number for Printed Music
 
* [[ISAN]] – International Standard Audiovisual Number (siehe http://www.nlc-bnc.ca/iso/tc46sc9/isan.htm)
 
* [[ISRN]] – International Standard Technical Report Number
 
* [[ISRC]] – The International Standard Recording Code (siehe http://www.ifpi.org/isrc/ )
 
* [[ISWC]] – International Standard Musical Work Code
 
 
 
''Siehe auch:'' [[Uniform Resource Identifier]] (URI), [[Digital Object Identifier]] (DOI)
 
 
 
== Literatur ==
 
* DIN ISO 2108. (Nachfolger der DIN 1462)
 
* [http://www.buchhandel-niedersachsen.de/pdf/isbn13_Richtinien.pdf Richtlinien zur Einführung der 13-stelligen ISBN] (PDF-Datei)
 
 
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.isbn-international.org/ Internationale ISBN-Agentur] in Berlin. Verwaltet die Gruppennummern.
 
* [http://www.isbn-international.org/en/manual.html <nowiki>ISBN User's Manual</nowiki>]
 
* [http://www.german-isbn.org/ Deutsche ISBN-Agentur] in Frankfurt am Main
 
* [http://www.isbn.co.at/ Österreichische ISBN]
 
* [http://hsb.ph-karlsruhe.de/isbn.htm ISBN-Seite] der Hochschulbibliothek [[Karlsruhe]]
 
* [http://www.isbn-check.de/ ISBN-Check] – [[Webanwendung]] zum Plausibilitätstest einer ISBN; bei falscher [[Prüfziffer]] oder Länge wird eine Liste möglicher korrekter ISBN ausgegeben.
 
* [http://www.nicohaase.de/isbn.php ISBN-Formatierung] – Skript zum Formatieren der ISBN
 
* [http://www.isbn-international.org/converter/converter.html ISBN-13]-Konverter, mit Listengenerator
 
* [http://www.oclc.org/research/projects/xisbn/ xISBN (OCLC)]
 
 
 
 
 
 
[[Kategorie:Deutsch]]
 
[[Kategorie:Deutsch]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2014, 00:24 Uhr

Die International Standard Book Number (Internationale Standardbuchnummer), abgekürzt ISBN, ist eine eindeutige 10-stellige Nummer zur Kennzeichnung von Büchern sowie anderen selbständigen Veröffentlichungen, die einen redaktionellen Anteil haben.

Aufbau der ISBN

Die ISBN besteht aus vier kodierten Informationen: Ländernummer, Verlagsnummer, Titelnummer und Prüfziffer, die zwecks besserer Lesbarkeit durch Bindestriche getrennt werden sollten:

  1. Ländernummer, z.B. 3 – deutschsprachiger Raum
  2. Die Verlagsnummer ist eine unterschiedlich lange Kennzahl für den Verlag.
  3. Dann folgt die vom Verlag vergebene Titelnummer, also die eigentliche Bestellnummer.
  4. Zum Schluss wird eine Prüfziffer angegeben, diese ermöglicht das Erkennen von Tippfehlern in einer ISBN und ihre Korrektur.

Suchen von Büchern über die ISBN

Die Wiki-Software ermöglicht es, anhand der ISBN alle dazugehörigen Angaben herauszufinden.