Extruder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Extruder)
Zeile 41: Zeile 41:
 
==Aufbau==
 
==Aufbau==
  
Der Extruder besteht im wesentlichen aus '''9 Bauteilen''', diese sind der '''Antriebsmotor''', der die Kraft mit Hilfe der '''Kupplung''' und dem '''Getriebe''' auf die '''Schnecke oder Schnecken''' überträgt. Die Schnecken fördern das Material welches durch den '''Einfülltrichter''' in die Maschine gegeben wurde durch das '''Gehäuse'''. Die Gehäuse besitzen jeweils eine eine '''Heizung''' und eine '''Kühlung'''. Am Ende wird das Material durch eine Düse wieder aus dem Extruder raus gepresst.
+
Der Extruder besteht im wesentlichen aus '''9 Bauteilen''', diese sind der '''Antriebsmotor''', der die Kraft mit Hilfe der '''Kupplung''' und dem '''Getriebe''' auf die '''Schnecke oder Schnecken''' überträgt. Die Schnecken fördern das Material welches durch den '''Einfülltrichter''' in die Maschine gegeben wurde durch das '''Gehäuse'''. Die Gehäuse besitzen jeweils eine '''Heizung''' und eine '''Kühlung''' welche zusammen für die Temperatur Steuerung zuständig sind. Am Ende wird das Material durch eine Düse wieder aus dem Extruder raus gepresst.
  
Zusätzlich kann ein Extruder noch mit Seitendosierung ausgestattet werden, die es ermöglichen im fortlaufenden Prozess noch andere Matrialen ein zu dosieren. Es besteht auch die Möglichkeit mit Hilfe von Einspritzdüsen Öle in den Extruder einzuspritzen. In den meisten Fällen wird kurz vor dem auspressen des Material noch entgast entweder durch eine "normale" Entgasung (nach oben geöffnetes Gehäuse) oder eine sogenannte Vakuumschnecke.
+
Zusätzlich kann ein Extruder noch mit Seitendosierung ausgestattet werden, die es ermöglichen im fortlaufenden Prozess noch weitere Matrialen ein zu dosieren. Es besteht auch die Möglichkeit mit Hilfe von Einspritzdüsen Öle dem Extruder zuzugeben. In den meisten Fällen wird kurz vor dem auspressen des Material noch entgast, damit Feuchtigkeit und Gase entfernt werden, dieses kann entweder durch eine "normale" Entgasung (nach oben geöffnetes Gehäuse) oder eine Vakuumschnecke erfolgen.

Version vom 22. Oktober 2013, 23:49 Uhr

Baustelle.gif Dieser Artikel ist unvollständig und wird zur Zeit bearbeitet.



Extruder

"Ein Extruder ist eine permanent arbeitende, Temperatur gesteuerte Schneckenstrangpresse mit vorgesetztem Formwerkzeug"

Die Aufgabe des Extruders besteht darin die ihm zugeführte Stoffe zu vermischen und in eine verformbare Masse umzuwandeln welche am Ende durch eine Form gepresst wird. Dieser Vorgang wird Extrusion genannt und findet seinen Einsatz überwiegend in der Lebensmittel- und Kunstoffindustrie.

Der Extruder wird aber auch zur Aufbereitung von Kunstoffen genutzt, dieser Vorgang wird Compoundierung bezeichnet.

In der Lebensmittelindustrie, werden Extruder eingesetzt bei weichen Massen, wie zum Beispiel:

  • Kaugummies
  • Knabberprodukte
    • Erdnussflips
    • Kartoffelprodukte


Beispiele aus der Industrie sind zum Beispiel:

  • Kustoffverarbeitung (Compoundierung)
  • Herstellung von Halbzeugen
  • Tiernahrung

Bauformen

Es wird zwischen folgenden Extruder Bauformen unterschieden:

  • Einschneckenextruder
  • Doppelwellenextruder
    • gleichläufiger
    • gegenläufiger
  • Mehrwellenextruder

Nm/mm²


Aufbau

Der Extruder besteht im wesentlichen aus 9 Bauteilen, diese sind der Antriebsmotor, der die Kraft mit Hilfe der Kupplung und dem Getriebe auf die Schnecke oder Schnecken überträgt. Die Schnecken fördern das Material welches durch den Einfülltrichter in die Maschine gegeben wurde durch das Gehäuse. Die Gehäuse besitzen jeweils eine Heizung und eine Kühlung welche zusammen für die Temperatur Steuerung zuständig sind. Am Ende wird das Material durch eine Düse wieder aus dem Extruder raus gepresst.

Zusätzlich kann ein Extruder noch mit Seitendosierung ausgestattet werden, die es ermöglichen im fortlaufenden Prozess noch weitere Matrialen ein zu dosieren. Es besteht auch die Möglichkeit mit Hilfe von Einspritzdüsen Öle dem Extruder zuzugeben. In den meisten Fällen wird kurz vor dem auspressen des Material noch entgast, damit Feuchtigkeit und Gase entfernt werden, dieses kann entweder durch eine "normale" Entgasung (nach oben geöffnetes Gehäuse) oder eine Vakuumschnecke erfolgen.