Fügen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Funktion)
(Einteilung nach Zusammenhalt)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Fügen (Fertigungstechnik)
 
 
=Allgemeines=
 
=Allgemeines=
 
Mit dem Begriff Fügen [[DIN#DIN_5000-9999|DIN 8593]] bezeichnet man in der Fertigungstechnik das dauerhafte Verbinden von zwei oder mehreren Bauteilen.
 
Mit dem Begriff Fügen [[DIN#DIN_5000-9999|DIN 8593]] bezeichnet man in der Fertigungstechnik das dauerhafte Verbinden von zwei oder mehreren Bauteilen.
Zeile 5: Zeile 4:
 
=Funktion=
 
=Funktion=
 
Über die Wirkflächen der Verbindung werden die auftretenden Betriebskräfte übertragen.
 
Über die Wirkflächen der Verbindung werden die auftretenden Betriebskräfte übertragen.
Die zu fügenden Werkstücke können dabei sowohl von geometrisch bestimmter Form sein, als auch aus formlosen Stoff bestehen.
+
Die zu fügenden Werkstücke können dabei sowohl von geometrisch bestimmter Form sein, als auch aus formlosem Stoff bestehen.
  
 
=Einteilung der Fügeverbindungen=
 
=Einteilung der Fügeverbindungen=
==Einteilung nach Zusammenhalt==
+
== Einteilung nach Zusammenhalt ==
#kraftschlüssig, z.B. Schraub-, Klemm-, Pressverbindungen
+
#'''[[Kraftschlüssige Verbindungen|kraftschlüssig]]''', z.B.[[Schraubenverbindungen|Schraub-]], Klemm-, [[Pressverbindungen]]
#formschlüssig, z.B. Keilwellenverbindungen, Passschrauben
+
#'''[[Formschlüssige Verbindungen|formschlüssig]]''', z.B. Keilwellenverbindungen, Passschrauben
#vorgespannt formschlüssig, z.B. Welle-Nabe Verbindung
+
#'''[[Stoffschlüssige Verbindungen|stoffschlüssig]]''', z.B.[[Schweißverbindungen|Schweiß-]] und [[Klebverbindungen]]
#stoffschlüsssig, z.B. Schweiß- und Klebverbindung
+
 
 
==Einteilung nach Lösbarkeit==
 
==Einteilung nach Lösbarkeit==
#lösbar, z.B. Schraubverbindungen
+
#'''[[Lösbare Verbindungen|lösbar]]''', z.B. [[Schraubenverbindungen]]
#unlösbar, z.B. Löt-, Niet- Schweißverbindungen
+
#'''[[Unlösbare Verbindungen|unlösbar]]''', z.B. [[Lötverbindungen|Löt-]], [[Nietverbindungen|Niet-]], [[Schweißverbindungen]]
==Einteilung nach Beweglichkeit==
 
#beweglich, z.B. Schlittenführung
 
#fest, z.B. Schraub-, Schweiß- und Nietverbindungen
 
 
 
=Fügeverfahren=
 
Die [[DIN#DIN_5000-9999|DIN 8593]] unterteilt das Fügen in neun Gruppen, in denen die verschiedenen Fügeverfahren zusammengefasst werden.
 
 
 
 
 
#Zusammensetzen
 
#Füllen
 
#An- und Einpressen
 
#Fügen durch Urformen
 
#Fügen durch Umformen
 
#Fügen durch Schweißen  siehe [[Schweißverbindungen]]  
 
#Fügen durch Löten
 
#Kleben siehe [[Klebverbindung]]
 
#Textiles Fügen.
 
 
 
 
 
  
  
 
Bei zahlreichen Verbindungstechniken kommen Verbindungselemente wie z.B. Stifte, Schrauben, Niete, Passfedern, Keile, Nägel zum Einsatz.
 
Bei zahlreichen Verbindungstechniken kommen Verbindungselemente wie z.B. Stifte, Schrauben, Niete, Passfedern, Keile, Nägel zum Einsatz.
 
Für die meisten Fügeverfahren werden spezielle Fügewerkzeuge wie Lötkolben, Klebepistole, Schlagschrauber etc. benötigt.
 
Für die meisten Fügeverfahren werden spezielle Fügewerkzeuge wie Lötkolben, Klebepistole, Schlagschrauber etc. benötigt.
 
 
 
  
  
 
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
 
[[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]]
 +
[[Kategorie:Fertigungstechnik]]

Aktuelle Version vom 12. September 2013, 20:26 Uhr

Allgemeines

Mit dem Begriff Fügen DIN 8593 bezeichnet man in der Fertigungstechnik das dauerhafte Verbinden von zwei oder mehreren Bauteilen. Durch das Fügen wird der Zusammenhalt zwischen den Werkstücken geschaffen und eine Formänderung des neu entstandenen Teils herbeigeführt. Die Verbindung kann dabei von fester oder beweglicher Gestalt sein.

Funktion

Über die Wirkflächen der Verbindung werden die auftretenden Betriebskräfte übertragen. Die zu fügenden Werkstücke können dabei sowohl von geometrisch bestimmter Form sein, als auch aus formlosem Stoff bestehen.

Einteilung der Fügeverbindungen

Einteilung nach Zusammenhalt

  1. kraftschlüssig, z.B.Schraub-, Klemm-, Pressverbindungen
  2. formschlüssig, z.B. Keilwellenverbindungen, Passschrauben
  3. stoffschlüssig, z.B.Schweiß- und Klebverbindungen

Einteilung nach Lösbarkeit

  1. lösbar, z.B. Schraubenverbindungen
  2. unlösbar, z.B. Löt-, Niet-, Schweißverbindungen


Bei zahlreichen Verbindungstechniken kommen Verbindungselemente wie z.B. Stifte, Schrauben, Niete, Passfedern, Keile, Nägel zum Einsatz. Für die meisten Fügeverfahren werden spezielle Fügewerkzeuge wie Lötkolben, Klebepistole, Schlagschrauber etc. benötigt.