Isomerie: Lösung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Baue mit dem [[Molekülbaukasten]] verschiedene Moleküle zur [[Summenformel]] [[Pentan|C<sub>5</sub>H<sub>12</sub>]]. Alternativ kannst Du versuchen, die Moleküle zeichnerisch mittels [[Strukturformel]] darzustellen. | Baue mit dem [[Molekülbaukasten]] verschiedene Moleküle zur [[Summenformel]] [[Pentan|C<sub>5</sub>H<sub>12</sub>]]. Alternativ kannst Du versuchen, die Moleküle zeichnerisch mittels [[Strukturformel]] darzustellen. | ||
− | + | ||
− | + | 1. Wie viele verschiedene Moleküle lassen sich unterscheiden? | |
− | + | *Mit der Summenformel [[Pentan|C<sub>5</sub>H<sub>12</sub>]] ergeben sich 3 verschiedene Strukturen. | |
+ | |||
+ | 2. Benenne alle Isomere und recherchiere deren Siedepunkte. | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
! Isomer !! Siedepunkt | ! Isomer !! Siedepunkt | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
| 2,2-Dimethylpropan || 9,5 °C | | 2,2-Dimethylpropan || 9,5 °C | ||
|} | |} | ||
− | + | 3. Erkläre den Zusammenhang zwischen Siedepunkt und Struktur dieser Isomere. | |
− | Die Siedepunkte der Pentan-Isomere steigen mit zunehmenden [[Van-der-Waals-Kräfte|Van-der-Waals-Kräften]]. Da bei Isomeren die Van-der-Waals-Kräfte zwischen den Molekülen mit zunehmender Verzweigung abnehmen, ergibt sich folgende Zuordnung: | + | * Die Siedepunkte der Pentan-Isomere steigen mit zunehmenden [[Van-der-Waals-Kräfte|Van-der-Waals-Kräften]]. Da bei Isomeren die Van-der-Waals-Kräfte zwischen den Molekülen mit zunehmender Verzweigung abnehmen, ergibt sich folgende Zuordnung: |
− | + | :- n-Pentan: 36 °C (keine Verzweigung, größte Anziehungskraft, höchster Siedepunkt) | |
− | + | :- 2-Methylbutan: 28 °C (geringe Verzweigung, mittlere Anziehungskraft, mittlerer Siedepunkt) | |
− | + | :- 9,5 °C (größte Verzweigung, kleinste Anziehungskraft, niedrigster Siedepunkt) | |
Zurück zum Artikel [[Isomerie]]. | Zurück zum Artikel [[Isomerie]]. |
Version vom 6. Januar 2013, 21:41 Uhr
Baue mit dem Molekülbaukasten verschiedene Moleküle zur Summenformel C5H12. Alternativ kannst Du versuchen, die Moleküle zeichnerisch mittels Strukturformel darzustellen.
1. Wie viele verschiedene Moleküle lassen sich unterscheiden?
- Mit der Summenformel C5H12 ergeben sich 3 verschiedene Strukturen.
2. Benenne alle Isomere und recherchiere deren Siedepunkte.
Isomer | Siedepunkt |
---|---|
n-Pentan | 36 °C |
2-Methylbutan | 28 °C |
2,2-Dimethylpropan | 9,5 °C |
3. Erkläre den Zusammenhang zwischen Siedepunkt und Struktur dieser Isomere.
- Die Siedepunkte der Pentan-Isomere steigen mit zunehmenden Van-der-Waals-Kräften. Da bei Isomeren die Van-der-Waals-Kräfte zwischen den Molekülen mit zunehmender Verzweigung abnehmen, ergibt sich folgende Zuordnung:
- - n-Pentan: 36 °C (keine Verzweigung, größte Anziehungskraft, höchster Siedepunkt)
- - 2-Methylbutan: 28 °C (geringe Verzweigung, mittlere Anziehungskraft, mittlerer Siedepunkt)
- - 9,5 °C (größte Verzweigung, kleinste Anziehungskraft, niedrigster Siedepunkt)
Zurück zum Artikel Isomerie.