Kältemittel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Früher in [[Klimaanlage]]n eingesetzte Kältemittel ([[Fluorchlorkohlenwasserstoffe]]/[[FCKW]]s, z. B. R12/Frigen) schädigen die [[Ozon]]schicht und verstärken den [[Treibhauseffekt]].
+
{|{{tabelle}}
 +
| Früher in [[Klimaanlage]]n eingesetzte Kältemittel ([[Fluorchlorkohlenwasserstoffe]]/[[FCKW]]s mit den Handelsnamen Freon bzw. Frigen, z. B. R12) schädigen die [[Ozon]]schicht und verstärken den [[Treibhauseffekt]].
  
Heute werden [[Klimaanlage]]n überwiegend mit dem umweltfreundlicheren Kältemittel R134a (Tetrafluorethan, C<sub>2</sub>H<sub>2</sub>F<sub>4</sub>) befüllt.
+
Heute werden [[Klimaanlage]]n und [[Wärmepumpe]]n überwiegend mit dem umweltfreundlicheren '''Kältemittel''' R134a (Tetrafluorethan, C<sub>2</sub>H<sub>2</sub>F<sub>4</sub>) befüllt.
 +
| http://www.airconservice.de/tmp/wae_8887100007_p001.jpg
 +
|}
 +
Als '''Kältemittel''' werden Stoffe bezeichnet, die in besonderem Maße zum Wärmetransport geeignet sind. Das Kältemittel durchläuft hierbei einen Kreislauf, in dem es abwechselnd verdichtet und entspannt wird.
  
Als '''Kältemittel''' werden Flüssigkeiten bezeichnet, die bei niedriger Temperatur und bei niedrigem Druck durch Verdampfung Wärme aufnehmen und bei hoher Temperatur und hohem Druck durch Kondensation Wärme abgeben. Viele Kältemittel verursachen negative Folgen für die Umwelt, wenn sie aus dem System in die Atmosphäre austreten.
+
Da eine schnelle Veränderung des [[Druck]]es mit einer Temperaturveränderung einher geht:
 +
* Abkühlung bei Druckabfall
 +
* Erwärmung bei Druckanstieg,
 +
kann der Kreislauf in Verbindung mit einem Kühler genutzt werden, um das Kältemittel schrittweise abzukühlen:
 +
* Verdichten, z.B. durch einen Kompressor, dadurch Erwärmung
 +
* Durchleiten durch Kühler, dadurch wieder Abkühlung
 +
* Entspannen, dadurch weitere Abkühlung usw.
  
Aus Umweltsicht können drei Gruppen von Kältemitteln unterschieden werden:
+
Über mehrere Kompressions- und Entspannungsstufen kann ein Gas soweit abgekühlt werden, dass es kondensiert und somit flüssig wird. Dieses Prinzip wird z. B. zur Verflüssigung der [[Luft]] (nach Linde) genutzt.
 +
 
 +
Viele Kältemittel verursachen negative Folgen für die Umwelt, wenn sie aus dem System in die [[Atmosphäre]] austreten.
 +
 
 +
Aus Umweltsicht können verschiedene Gruppen von Kältemitteln unterschieden werden, u.a.:
  
 
1. Kältemittel ohne bedeutsamen Einfluss auf die Umwelt, sogenannte natürliche Kältemittel.
 
1. Kältemittel ohne bedeutsamen Einfluss auf die Umwelt, sogenannte natürliche Kältemittel.
Zeile 12: Zeile 26:
  
 
* R 717 [[Ammoniak|Ammoniak, NH<sub>3</sub>]]
 
* R 717 [[Ammoniak|Ammoniak, NH<sub>3</sub>]]
* R 290 Propan C<sub>3</sub>H<sub>8</sub>
+
* R 290 [[Propan]] C<sub>3</sub>H<sub>8</sub>
* R 1270 Propen C<sub>3</sub>H<sub>6</sub>
+
* R 1270 [[Propen]] C<sub>3</sub>H<sub>6</sub>
* R 600 a Isobutan C<sub>4</sub>H<sup>10</sup>
+
* R 600 a Isobutan C<sub>4</sub>H<sub>10</sub>
* R 170 Ethan C<sub>2</sub>H<sub>6</sub>
+
* R 170 [[Ethan]] C<sub>2</sub>H<sub>6</sub>
 
* R 744 [[Kohlenstoffdioxid|Kohlenstoffdioxid, CO<sub>2</sub>]]
 
* R 744 [[Kohlenstoffdioxid|Kohlenstoffdioxid, CO<sub>2</sub>]]
 
* R 718 [[Wasser|Wasser, H<sub>2</sub>O]]
 
* R 718 [[Wasser|Wasser, H<sub>2</sub>O]]
 
Natürliche Kältemittel sind für Neuanlagen, Erweiterungen und Umbauten anzustreben.  
 
Natürliche Kältemittel sind für Neuanlagen, Erweiterungen und Umbauten anzustreben.  
  
2. Kältemittel welche keinen Einfluss auf die Ozonschicht haben, aber Treibhausgase sind. Diese Kältemittel werden als in der [[Luft]] stabile Stoffe bezeichnet. Die Kältemittel dieser Gruppe sind alles Fluorkohlenwasserstoffe (FKW).
+
2. Kältemittel welche keinen Einfluss auf die Ozonschicht haben, aber Treibhausgase sind. Diese Kältemittel werden als in der [[Luft]] stabile Stoffe bezeichnet. Die Kältemittel dieser Gruppe sind alles Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW).
  
 
Dazu gehören:
 
Dazu gehören:
Zeile 30: Zeile 44:
 
* R 410 a Gemisch aus R 125, R 32 je 50%
 
* R 410 a Gemisch aus R 125, R 32 je 50%
  
 +
{{SORTIERUNG:Kaltemittel}}
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 
[[Kategorie:Lernfeld 13P: Diagnostizieren und Instandsetzen von Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssystemen]]
 
[[Kategorie:Lernfeld 13P: Diagnostizieren und Instandsetzen von Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssystemen]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2012, 00:47 Uhr

Früher in Klimaanlagen eingesetzte Kältemittel (Fluorchlorkohlenwasserstoffe/FCKWs mit den Handelsnamen Freon bzw. Frigen, z. B. R12) schädigen die Ozonschicht und verstärken den Treibhauseffekt.

Heute werden Klimaanlagen und Wärmepumpen überwiegend mit dem umweltfreundlicheren Kältemittel R134a (Tetrafluorethan, C2H2F4) befüllt.

wae_8887100007_p001.jpg

Als Kältemittel werden Stoffe bezeichnet, die in besonderem Maße zum Wärmetransport geeignet sind. Das Kältemittel durchläuft hierbei einen Kreislauf, in dem es abwechselnd verdichtet und entspannt wird.

Da eine schnelle Veränderung des Druckes mit einer Temperaturveränderung einher geht:

  • Abkühlung bei Druckabfall
  • Erwärmung bei Druckanstieg,

kann der Kreislauf in Verbindung mit einem Kühler genutzt werden, um das Kältemittel schrittweise abzukühlen:

  • Verdichten, z.B. durch einen Kompressor, dadurch Erwärmung
  • Durchleiten durch Kühler, dadurch wieder Abkühlung
  • Entspannen, dadurch weitere Abkühlung usw.

Über mehrere Kompressions- und Entspannungsstufen kann ein Gas soweit abgekühlt werden, dass es kondensiert und somit flüssig wird. Dieses Prinzip wird z. B. zur Verflüssigung der Luft (nach Linde) genutzt.

Viele Kältemittel verursachen negative Folgen für die Umwelt, wenn sie aus dem System in die Atmosphäre austreten.

Aus Umweltsicht können verschiedene Gruppen von Kältemitteln unterschieden werden, u.a.:

1. Kältemittel ohne bedeutsamen Einfluss auf die Umwelt, sogenannte natürliche Kältemittel.

Dazu gehören:

Natürliche Kältemittel sind für Neuanlagen, Erweiterungen und Umbauten anzustreben.

2. Kältemittel welche keinen Einfluss auf die Ozonschicht haben, aber Treibhausgase sind. Diese Kältemittel werden als in der Luft stabile Stoffe bezeichnet. Die Kältemittel dieser Gruppe sind alles Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW).

Dazu gehören:

  • R 134 a Tetrafluorethan C2H2F4
  • R 125 Pentafluorethan C2HF5
  • R 32 Difluormethan CH2F2
  • R 407 c Gemisch aus R 134 a, R 125, R 32 (52%, 25%, 23%)
  • R 410 a Gemisch aus R 125, R 32 je 50%