Citronensäure: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
{{Sammlung}}
 
{{Sammlung}}
 +
* zur Herstellung von [[Puffer]]lösungen, hierzu 100g wasserfreie {{PAGENAME}} in dest. Wasser lösen und auf ein Gesamtvolumen von 1 L auffüllen, es ergibt sich {{PAGENAME}} mit einer [[Konzentration]] β = 100g/L ≙ 0,1g/mL.
 
{{www}}
 
{{www}}
 
{{UVV|5110}}
 
{{UVV|5110}}

Version vom 7. Oktober 2012, 11:23 Uhr

2-Hydroxy-propan-tricarbonsäure, veraltet: Zitronensäure, Summenformel C6H8O7 ist eine Carbonsäure. Laborüblich als Hydrat verwendet (Citronensäure-Monohydrat, C6H8O7 · H2O), als Säuerungsmittel in Lebensmitteln (E 330). Die Salze der Citronensäure heißen Citrate.

Citronensäure ist eine mehrprotonige, schwache Säure, die pKS-Werte betragen:

  • pKS1 = 3,13; pKS2 = 4,76; pKS3 = 6,4.
  • molare Massen M = 210,14 g/mol (Citronensäure-Monohydrat, C6H8O7 · H2O) bzw. 192,13 g/mol (wasserfrei)

Citronensäure an der BBS Winsen

Citronensäure ist in der Sammlung der BBS Winsen vorhanden und kann für Experimente genutzt werden. Hierbei gilt:

Achtung.gif Auf allen Chemikalien-Gefäßen, die an der BBS Winsen verwendet werden, finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden!
  • zur Herstellung von Pufferlösungen, hierzu 100g wasserfreie Citronensäure in dest. Wasser lösen und auf ein Gesamtvolumen von 1 L auffüllen, es ergibt sich Citronensäure mit einer Konzentration β = 100g/L ≙ 0,1g/mL.

Weblinks