Benutzer:Karlheinzrummenigge: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | |||
== Honda Integra == | == Honda Integra == | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
'''allgemeine Daten in der Übersicht:''' | '''allgemeine Daten in der Übersicht:''' | ||
− | {| | + | {| class="wikitable" border="1" |
− | |||
− | |||
− | |||
+ | |- | ||
+ | | Höchstgeschwindigkeit:, 235 km/h | ||
+ | | Zeile 1, Zelle 2 | ||
+ | | Zeile 1, Zelle 3 | ||
+ | |- | ||
+ | | Zeile 2, Zelle 1 | ||
+ | | Zeile 2, Zelle 2 | ||
+ | | Zeile 2, Zelle 3 | ||
+ | |} | ||
Version vom 23. April 2012, 21:39 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Honda Integra
Honda Integra Typ R
Das Modell Integra wurde von dem Konzern Honda als Sportcoupe mit Frontantrieb entworfen und sollte mehr ein Straßenzugelassener Rennwagen als ein Familienfahrzeug sein. Der Honda Integra kam erstmals 1998 auf die deutschen Straßen, wobei er eigentlich nur auf den Japan und US-Markt kommen sollte. In Deutschland wurde aber nur die "Typ r", also die Sportvariante verkauft.
Daten zum Automobil
- Herrsteller: Honda
- Produktionszeitraum: 1998-2001
- KLasse: Sportcoupe
- Motor: Ottomotor = 1,8l-R4, 140 kw
- Länge: 4400 mm
- Breite: 1695 mm
- Höhe: 1320 mm
- Leergewicht: 1200 Kg
VTEC
Die VTEC-Technik (übersetzt: Variable Valve Timing and Lift Electronic Control) wurde von der Firma Honda entwickelt ( vom Motordesigner Kenichi Nagahiro ), um eine variable Ventilsteuerung im Motor zu ermöglichen.
Es soll größtenteils dazu dienen, das Sportmotoren ein höheres Drehmomentniveau und eine höhere Maximalleistung erreichen können. So besitzt der Motor zwei Nockenwellenprofile, weil die Ventile über Öldruckgesteuerte Kipphebel angesteuert werden, anstatt direkt angesteuert zu werden.
Technische Daten
allgemeine Daten in der Übersicht:
Höchstgeschwindigkeit:, 235 km/h | Zeile 1, Zelle 2 | Zeile 1, Zelle 3 |
Zeile 2, Zelle 1 | Zeile 2, Zelle 2 | Zeile 2, Zelle 3 |
Fahrwerk und Leistung: Das Fahrwerk des Integra hat sich schon auf vielen Rennstrecken bewehrt. Es besitzt unter anderem eingebaute Stabilisatoren zur minimierung von Karosseriebewegungen, welche ideal auf die Double-Wishbone-Einzelradaufhängung abgestimmt sind. Außerdem in dem Paket sind ein Tiefergelegtes Fahrwerk und Potenza Niederquerschnittsreifen für optimalen Grip und ein hervorragendes Fahrverhalten enthalten. Zur vollen Ausnutzung der Motorleistung besitzt das Auto außerdem ein relativ geringes Eigengewicht und größere Ein- und Auslasskanäle als sie an vergleichbaren Abgassystemen zu finden sind. So kann durch die großdimensionalen Saugrohre und Schalldämpfer ein viel größerer und schnellerer Abfluss der Abgase entstehen, was die Motorleistung so überragend macht. Aber auch Akkustisch haben die Entwickler von Honda mit einem Super sportlichem und satten Sound überzeugen können.
Zusätzliche Stabilisierungen des Fahrwerks:
- Hinterradaufhängung
- obere Trägerplatte
- verstärkter hinterer Längsträger
- verstärkter vorderer Längsträger
- Domstrebe aus Aluminium
Beliebte Einsatzgebiete
Seitdem der Honda Integra auf dem Markt ist wird er von vielen Rennsportsparten umworben und ist auch sehr beliebt bei Tunern aus allen Ländern. Besonders im eigenen Land ist es ein Kultauto wenn es ums Tuning geht, nicht nur weil die meisten Tuningteile in Japan Produziert werden und so einfach zu kriegen sind, sondern weil der Integra eine vielfalt an umbaumöglichkeiten bietet, seih es am Motor oder der Karosserie was im zu einer wunderbaren Vorlage für einen zukünftigen Supersportler macht. Und für die Anschaffungskosten von nun etwa 15.000 € kriegt man außerdem ein wunderbares Sportcoupe mit sattem Sound, viel PS, und einem Cockpit das anstatt durch schnickschnack mit Rennsport-feeling glänzt. Es ist also ein reines Spassauto für diejenigen die genug Kleingeld für einen Zweitwagen im Portemone haben und sich gerne von Standartmäßigen 190PS in den Sitz pressen lassen.
Nachweise ( Links)
http://www.integratyper.org/specs/images/brochures/german_DC2_98.pdf http://www.motorvision.de/artikel/missachtete-helden-honda-integra-type-r,6535.html