Unter der '''Dehnung''' '''''ε''''' ("Epsilon") versteht man die erfolgte Verlängerung ''ΔL'' des Werkstoffes bei Beanspruchung auf [[Zugspannung|Zug]], z. B. beim [[Zugversuch]]. Die Dehnung wird üblicherweise als relativer Wert in Prozent, bezogen auf die ursprüngliche Werkstofflänge ''L<sub>0</sub>'' angegeben:{{Bruch|ist==|ZL=|BL=''ε''|NL=|ZR=''ΔL''{{*}}100%|BR=<b>───────</b>|NR=''L<sub>0</sub>''}}
Die Dehnung kann indirekt mit einer [[Messuhr]] oder [[Dehnungsmessstreifen]] gemessen werden.
== Praktische Bedeutung ==
* Die Dehnung einer Probe beim Bruch ([[Bruchdehnung]] ''A'') ist eine Werkstoffkenngröße, die die die Verformungsfähigkeit eines Werkstoffes charakterisiert.
* Eine weitere Werkstoffkenngröße, der [[Elastizitätsmodul]] (kurz: E-Modul, ''E'') wird aus dem Verhältnis der [[Zugspannung]] ''σ<sub>Z</sub>'' zur Längs[[dehnung]] ''ε'' ermittelt.
[[Kategorie:Werkstofftechnik]]
[[Kategorie:Lerngebiet 12.7: Werkstoffe auswählen und prüfen]]