Kaliumpermanganat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]
 +
[[Kategorie:Reagenzien]]

Version vom 10. Februar 2012, 23:51 Uhr

Eigenschaften

I VII -II
KMnO4

KMnO4, violett glänzende Kristalle, Dichte 2,7 g/cm³, molare Masse M = 158,04 g/mol, oberhalb 240 °C Zersetzung unter Sauerstoff-Abspaltung.

Je 100 g Wasser lösen bei 10 °C 4,4 g, bei 30 °C 9,1 g u. bei 75 °C 32,4 g K. mit tiefvioletter Färbung. Die Lsg. sind prakt. vollkommen beständig, wenn man dafür Sorge trägt, daß sie nicht mit reduzierenden Verb. (Papier, Staubteilchen u. dgl.) in Berührung kommen. Die Lsg. werden gewöhnlich in braunen Flaschen aufbewahrt, obwohl sie gegen Licht verhältnismäßig unempfindlich sind. K. wirkt auch in verd. (neutraler, saurer u. alkal.) Lsg. als starkes Oxidationsmittel; von solchen Lsg. wird sogar Filtrierpapier oxidiert, weshalb man durch Glaswolle filtrieren muss. Bei den Oxid.-Vorgängen entstehen oft braune Flecke von Braunstein. Unter Entflammung reagieren mit K. z. B. Glycerin, Ethylenglykol, Acetaldehyd, Benzaldehyd. Infolge seiner starken Oxid.-Wirkung zerstört K. auch Geruchstoffe, Gifte u. vernichtet viele Bakterien od. behindert sie im Wachstum.

Verwendung

Als Oxidationsmittel, zur Reinigung von Stahloberflächen von Beiz- u. Verkokungsrückständen, bei der Wasser-Aufbereitung zur Entfernung von Mangan, Eisen u. als Algizid, als Bleichmittel u. Antiseptikum, zur Geruchsbeseitigung in Tierkörperverwertungsanstalten, Fischmehlfabriken usw., zur Herst. von Blitzlichtpulver, in fester Kristallform od. in Pastenform als Blutstillungsmittel, als Gegengift bei Vergiftungen mit Blausäure, Opium, Morphium u. Phosphor.

Als Reagenz in der Manganometrie, einer Methode der quantitativen Analyse.

Kaliumpermanganat an der BBS Winsen

Kaliumpermanganat ist in der Sammlung der BBS Winsen vorhanden und kann für Experimente genutzt werden. Hierbei gilt:

Achtung.gif Auf allen Chemikalien-Gefäßen, die an der BBS Winsen verwendet werden, finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden!

Quelle

Römpp Lexikon Chemie – Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999

Weblinks