Quantitative Analyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(table+)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Unter Analyse (von griech.: analysis = ''Auflösung'') versteht man im weitesten Sinne die Zerlegung eines Ganzen in seine Teile.'''
 
'''Unter Analyse (von griech.: analysis = ''Auflösung'') versteht man im weitesten Sinne die Zerlegung eines Ganzen in seine Teile.'''
  
Untersucht man in der [[Chemie]] Proben hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, unterscheidet man nach Zielsetzung:
+
Untersucht man in der [[Chemie]] Proben hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, unterscheidet man nach Zielsetzung. Die '''qualitative Analyse''' geht der ''WAS''-Frage nach, ob in einer Probe bestimmte Stoffe enthalten sind, siehe [[Nachweisreaktion]]en.
* '''Qualitative Analyse''' geht der ''WAS''-Frage nach, ob in einer Probe bestimmte Stoffe enthalten sind, siehe [[Nachweisreaktion]]en.
+
{{Kasten blau|1=
* Die '''[[quantitative Analyse]]''' geht weiter und versucht die Bestandteile einer Probe mengenmäßig zu bestimmen, fragt also: ''WIEVIEL''.<br />Beispiel: Kontrolle von Grenzwerten
+
Die Untersuchungsmethoden der '''''quanti''tativen Analyse''' sind weitergehend als die ''quali''tative Analyse und versuchen, die Bestandteile einer Probe mengenmäßig zu bestimmen, fragen also: ''WIEVIEL''.<br />Beispiel: Kontrolle von Grenzwerten}}
 +
 
  
 
= Versuchsanleitungen =
 
= Versuchsanleitungen =

Version vom 10. Februar 2012, 19:12 Uhr

Unter Analyse (von griech.: analysis = Auflösung) versteht man im weitesten Sinne die Zerlegung eines Ganzen in seine Teile.

Untersucht man in der Chemie Proben hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, unterscheidet man nach Zielsetzung. Die qualitative Analyse geht der WAS-Frage nach, ob in einer Probe bestimmte Stoffe enthalten sind, siehe Nachweisreaktionen.

Die Untersuchungsmethoden der quantitativen Analyse sind weitergehend als die qualitative Analyse und versuchen, die Bestandteile einer Probe mengenmäßig zu bestimmen, fragen also: WIEVIEL.
Beispiel: Kontrolle von Grenzwerten


Versuchsanleitungen

Eine für schulische Zwecke gut geeignete Liste von quantitative Analysen hat Prof. Dr. Heinrich Lang von der TU Chemnitz zusammengestellt:

Die Auswahl der nachfolgend gelisteten Analysen entsprechen der Reihenfolge seines Inhaltsverzeichnisses mit Verweis auf die Seitenzahlen im Skript.

Volumetrie

Neutralisationstitration

Alkalimetrie

  • 3 Einstellung des Faktors (Korrekturfaktors) einer Natronlauge mit Schwefelsäure gegen Phenolphthalein
  • 3 Bestimmung von Salzsäure / Salpetersäure / Schwefelsäure (Essigsäure / Oxalsäure) mit Natronlauge gegen Phenolphthalein
  • 4 Bestimmung von Ammoniumsalzen mit Natronlauge gegen Phenolphthalein
  • 4 Bestimmung von Phosphorsäure mit Natronlauge gegen Bromkresolgrün und Thymolphthalein (Stufentitration)

Redoxtitrationen

Permanganatometrie

Kaliumpermanganat

  • 6 Einstellung des Faktors (Korrekturfaktors) einer Kaliumpermanganatlösung mit (festem) Natriumoxalat in schwefelsaurer Lösung
  • 6 Bestimmung von Eisen(II) mit Kaliummanganat(VII) in schwefelsaurer Lösung

Oxydimetrie

  • 9 Bestimmung von Nitrit mit Kaliumpermanganat (Inverse Titration)

Iodometrie

  • 10 Bestimmung von Kupfer mit Kaliumiodid und Thiosulfat gegen Stärke (de Hean-Low)

Fällungstitrationen

Argentometrie

  • 12 Bestimmung von Chlorid mit Silbernitrat gegen Fluorescein nach Fajans

Komplexometrie

  • 14 Bestimmung von der Schwermetalle Kupfer / Cobalt / Nickel mit Komplexon III (= Chelaplex III, Idranal III, Titriplex III) gegen Murexid
  • 14 Bestimmung von Magnesium / Zink / Cadmium mit Komplexon III gegen Eriochromschwarz T (Erio T)
  • 17 Bestimmung der Wasserhärte und des chemischen Sauerstoffbedarfes
  • 17 Bestimmung der Carbonathärte (temporäre, d. h. vorübergehende Härte)
  • 18 Bestimmung der Gesamthärte
  • 18 Bestimmung der Nichtcarbonathärte (permanente, d. h. bleibende Härte)
  • 18 Bestimmung der Calciumhärte (Kalkhärte)
  • 18 Bestimmung der Magnesiumhärte
  • 20 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) nach der Kaliumpermanganatmethode (Permanganatzahl – doppelte Rücktitration)

Spektralphotometrie

Spektralphotometrie

Spektralphotometrische Konzentrationsbestimmung

  • 21 Theoretische Grundlagen
  • 23 Meßverfahren
  • 23 Meßvorgang am Spektralkolorimeter SPEKOL

Bestimmung von Eisen, Mangan, Nitrit

  • 25 Bestimmung von Eisen im Wasser oder in wässrigen Lösungen
  • 25 Bestimmung von Mangan im Wasser oder in wässrigen Lösungen
  • 28 Bestimmung von Nitrit im Wasser oder in wässrigen Lösungen
  • 30 Konzentrationsbestimmung von Lösungen unbekannten Gehaltes
  • 30 Auswertung
  • 32 Musterprotokoll
Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Quantitative Analyse:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
-

Elemente Chemie

auf Seite
-

Weblinks