Die chemische Analysemethode der [[Fotometrie|fotometrische Bestimmung]] sowie die wesentlichen physikalischen Grundlagen sind im Artikel [[Fotometrie]] näher erläutert. Diese Kenntnisse vorausgesetzt, lässt sich der wesentliche Unterschied zum einfachen Fotometer (= Messgerät zur Bestimmung der Lichtstärke) nachvollziehen: Das Spektralfotometer liefert Licht eines kontinuierlichen [[Frequenz]]bereiches. Mittels Drehknopf lässt sich die gewünschte Wellenlänge λ einstellen und somit beispielsweise ein Absorptionsspektrum eines Stoffes für einen breiten [[Wellenlänge]]nbereich aufnehmen.
{{7c}}
An der BBS Winsen steht für Schülerversuche ein Spektralfotometer Jenway 6100 zur Verfügung. Das Modell 6100 arbeitet in einem [[Wellenlänge]]nbereich von λ = 320 bis 920 nm bei einer Wellenlängengenauigkeit von ±  2  nm und einer fotometrischen Genauigkeit von ±  1% bzw. Extinktion ±0,005.
== Messungen mit dem Jenway 6100 ==
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen