Quantitative Analyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
==== Permanganatometrie ====
 
==== Permanganatometrie ====
 +
[[Kaliumpermanganat]]
 
.6
 
.6
 
# Einstellung des Faktors (Korrekturfaktors) einer Kaliumpermanganatlösung mit (festem) Natriumoxalat in schwefelsaurer Lösung.6
 
# Einstellung des Faktors (Korrekturfaktors) einer Kaliumpermanganatlösung mit (festem) Natriumoxalat in schwefelsaurer Lösung.6

Version vom 5. Februar 2012, 17:46 Uhr

Baustelle.gif Dieser Artikel ist unvollständig und wird zur Zeit bearbeitet.
--dg 13:44, 5. Feb. 2012 (CET)

Versuchsanleitungen

Prof. Dr. Heinrich Lang, TU Chemnitz: Skript Analytisches Praktikum, Quantitative Analysen

Inhaltsverzeichnis

Volumetrie

3

Neutralisationstitration

3


Alkalimetrie

3

  1. Einstellung des Faktors (Korrekturfaktors) einer Natronlauge mit Schwefelsäure gegen Phenolphthalein3
  2. Bestimmung von Salzsäure / Salpetersäure / Schwefelsäure (Perchlorsäure / Essigsäure / Oxalsäure) mit Natronlauge gegen Phenolphthalein3
  3. Bestimmung von Ammoniumsalzen mit Natronlauge gegen Phenolphthalein4
  4. Bestimmung von Phosphorsäure mit Natronlauge gegen Bromkresolgrün und Thymolphthalein (Stufentitration).4
  5. Bestimmung von Borsäure mit Natronlauge gegen Phenolphthalein.5

Redoxtitrationen

.6

Permanganatometrie

Kaliumpermanganat .6

  1. Einstellung des Faktors (Korrekturfaktors) einer Kaliumpermanganatlösung mit (festem) Natriumoxalat in schwefelsaurer Lösung.6
  2. Bestimmung von Eisen(II) mit Kaliummanganat(VII) in schwefelsaurer Lösung.6
  3. Bestimmung von Eisen(III) mit Kaliumpermanganat (Kaliummanganat(VII)) in salzsaurer Lösung nach Reinhardt-Zimmermann7

Oxydimetrie

  1. Bestimmung von Nitrit mit Kaliumpermanganat (Inverse Titration).9

Ferrometrie

  1. Bestimmung von Chromium als Chromat(VI) mit Eisen(II)-sulfat in schwefelsauerer Lösung gegen Diphenylaminschwefelsäure.9

Iodometrie

  1. Bestimmung von Kupfer mit Kaliumiodid und Thiosulfat gegen Stärke (de Hean-Low)10

Cerimetrie

  1. Bestimmung von Thiosulfat mit Eisen(III) und Cer(IV)-sulfat in salzsaurer Lösung gegen Ferroin-Lösung (indirekte Bestimmung)11

Fällungstitrationen

Argentometrie

  1. Bestimmung von Silber mit Ammoniumthiocyanat gegen Ammoniumeisen(III)-sulfat nach Volhard.12
  2. Bestimmung von Chlorid mit Silbernitrat gegen Fluorescein nach Fajans.12
  3. Bestimmung von Chlorid mit Silbernitrat gegen Kaliumchromat nach Mohr13

Komplexometrie

  1. Bestimmung von Kupfer / Cobalt / Nickel mit Komplexon III (Chelaplex III, Idranal III, Titriplex III) gegen Murexid14
  2. Bestimmung von Magnesium / Zink / Cadmium mit Komplexon III gegen Eriochromschwarz T (Erio T)14
  3. Bestimmung von Eisen und Aluminium nebeneinander mit Komplexon III gegen 5-Sulfosalicylsäure und Xylenolorange (Sequentialtitration, Rücktitration)15
  4. Bestimmung von Wismut und Blei nebeneinander mit Komplexon III gegen Xylenolorange (Sequentialtitration)16
  5. Bestimmung der Wasserhärte und des chemischen Sauerstoffbedarfes17
  6. Bestimmung der Carbonathärte (temporäre, d. h. vorübergehende Härte).17
  7. Bestimmung der Gesamthärte.18
  8. Bestimmung der Nichtcarbonathärte (permanente, d. h. bleibende Härte).18
  9. Bestimmung der Calciumhärte (Kalkhärte)18
  10. Bestimmung der Magnesiumhärte19
  11. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) nach der Kaliumpermanganatmethode (Permanganatzahl – doppelte Rücktitration)20

Spektralphotometrie

.21

Spektralphotometrische Konzentrationsbestimmung

21

  1. Theoretische Grundlagen.21 1
  2. Meßverfahren23
  3. Meßvorgang am Spektralkolorimeter SPEKOL.23

Bestimmung von Eisen, Mangan, Chromat, Nitrit und Phenol

.25

  1. Bestimmung von Eisen im Wasser oder in wäßrigen Lösungen.25
  2. Bestimmung von Mangan im Wasser oder in wäßrigen Lösungen25
  3. Bestimmung von Chromat im Wasser oder in wäßrigen Lösungen.27
  4. Bestimmung von Nitrit im Wasser oder in wäßrigen Lösungen.28
  5. Bestimmung von Phenol im Wasser oder in wäßrigen Lösungen29
  6. Konzentrationsbestimmung von Lösungen unbekannten Gehaltes30
  7. Auswertung30

Gravimetrie

Gravimetrische Bestimmungen

31

Elektrogravimetrische Bestimmungen

.31 Musterprotokoll.32 2

Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Quantitative Analyse:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
-

Elemente Chemie

auf Seite
-

Weblinks