=='''<u>Aufgaben Aufgabe der Ventilsteuerung</u>'''Die ventilsteuerung hat die Aufgabe die Gase (Luf-Kraftstoffgemisch und Abgase) zum richtigen Zeitpukt in die Zylinder hinein und heraus lassen.==
Die Ventilsteuerung hat die Aufgabe, die Gase (Luft-Kraftstoffgemisch und Abgase) zum richtigen Zeitpunkt in die [[Zylinder]] hinein und heraus zu lassen.
=='''<u>Aufbau und Arbeitsweise</u>'''==
#Nocken der Nockenwelle
#Tassenstößel: dient für einen Ventilspielausgleich.
#Ventilfeder
#Ventilschaft
#Ansaugkanal
#Ventilteller, der den Brennraum über den Ansaug- bzw. Abgaskanal abdichtet und auf dem Ventilsitzring sitzt
#Brennraum
Das [[Übersetzungsverhältnis]] des Ventiltriebs entspricht:
Kurbelwellendrehzahl/Nockenwellendrehzahl = 2/1
Die Übersetzung ist notwendig, weil bei jedem Arbeitsspiel nur einmal das Ventil betätigt wird muss.
==<u>Ventilspiel</u>==
Ein Ventilspiel , zwischen Ventil und Kipphebel,ist notwendig da sich die Ventile sich bei Erwärmung ausdehnen. Bei einer Abweichung vom vorgeschriebenen Ventilspiel wird die Leistung und die Lebensdauer des Motors negativ beeinflusst:
*Ist das '''[[Ventilspiel_pr%C3%BCfen_und_einstellen|Ventilspiel]] zu klein''', schließen die Ventile nicht und dadurch entstehen Kompressions- und Leistungsverluste. An den Ventilen kann es auch zu Schäden kommen. Beim Einlassventil (EV) kann Vergaserbrannt entstehen und das Auslassventil kann verbrennen.
*Ist das '''Ventilspiel zu groß''', führt dies zu Leistungsverlusten durch schlechtere Füllungsgrade und die Ventile machen Geräusche.
=='''<u>Arten der Ventilsteuerung</u>'''==
Heutzutage werden im Zylinderkopf nur noch hängende Ventile verwendet. Man unterscheidet bei der Anordnung der Ventile und Nockenwelle zwischen OHV (over head valve)- und OHC (over head camshaft)- Motoren.