Scheibenbremse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
http://a.relaunch.focus.de/img/gen/T/H/HBTHAFMaWqb_Pxgen_r_400xA.jpg
+
Auf eine mit dem Rad verbundene Scheibe meist aus [[Gusseisen]] oder seltener aus [[Stahl]] drückt beim Bremsen je ein Bremsbelag von innen und außen. Da der Zangenmechanismus mit der Radaufhängung verbunden ist, werden Bremsscheibe und Rad abgebremst. Die Betätigung erfolgt bei der Handbremse meist über Seilzüge und Hebelgestänge, bei der hydraulischen Fußbremse über Bremsflüssigkeitsdruck auf einen (Bild) oder mehrere Kolben und Zylinder und bei der pneumatischen Bremse über außenliegende Membran- oder Kolbenzylinder. Hier ist auch eine von innen um die Bremsscheibe greifende Bremszange möglich, um einen größeren Durchmesser der Reibfläche zu erhalten. Bei der Scheibenbremse gibt es keine Selbstverstärkung. Deshalb sind z. B. die Kolben und damit die Betätigungskräfte höher, aber die Neigung zum Schiefziehen der Räder einer Achse ist geringer. Durch die offene Bauweise kann die [[Wärme]] besser abgeführt werden. Innenbelüftung der Bremsscheibe steigert diesen Effekt.
  
Auf eine mit dem Rad verbundene Scheibe meist aus Gusseisen oder seltener aus Stahl drückt beim Bremsen je ein Bremsbelag von innen und außen. Da der Zangenmechanismus mit der Radaufhängung verbunden ist, werden Bremsscheibe und Rad abgebremst. Die Betätigung erfolgt bei der Handbremse meist über Seilzüge und Hebelgestänge, bei der hydraulischen Fußbremse über Bremsflüssigkeitsdruck auf einen (Bild) oder mehrere Kolben und Zylinder und bei der pneumatischen Bremse über außenliegende Membran- oder Kolbenzylinder. Hier ist auch eine von innen um die Bremsscheibe greifende Bremszange möglich, um einen größeren Durchmesser der Reibfläche zu erhalten. Bei der Scheibenbremse gibt es keine Selbstverstärkung. Deshalb sind z.B. die Kolben und damit die Betätigungskräfte höher, aber die Neigung zum Schiefziehen der Räder einer Achse ist geringer. Durch die offene Bauweise kann die Wärme besser abgeführt werden. Innenbelüftung der Bremsscheibe steigert diesen Effekt. Björn Ole
 
 
http://www.granni.de/images/p5/scheibenbremse.jpg
 
 
 
 
http://www.bremsen-rose.de/grafik/Pan19.jpg
 
 
Kontrolliert von Björn Gienke
 
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 
--[[Benutzer:Björn ole|Björn ole]] 11:05, 1. Dez 2005 (CET)
 
--[[Benutzer:Björn ole|Björn ole]] 11:05, 1. Dez 2005 (CET)

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2011, 01:27 Uhr

Auf eine mit dem Rad verbundene Scheibe meist aus Gusseisen oder seltener aus Stahl drückt beim Bremsen je ein Bremsbelag von innen und außen. Da der Zangenmechanismus mit der Radaufhängung verbunden ist, werden Bremsscheibe und Rad abgebremst. Die Betätigung erfolgt bei der Handbremse meist über Seilzüge und Hebelgestänge, bei der hydraulischen Fußbremse über Bremsflüssigkeitsdruck auf einen (Bild) oder mehrere Kolben und Zylinder und bei der pneumatischen Bremse über außenliegende Membran- oder Kolbenzylinder. Hier ist auch eine von innen um die Bremsscheibe greifende Bremszange möglich, um einen größeren Durchmesser der Reibfläche zu erhalten. Bei der Scheibenbremse gibt es keine Selbstverstärkung. Deshalb sind z. B. die Kolben und damit die Betätigungskräfte höher, aber die Neigung zum Schiefziehen der Räder einer Achse ist geringer. Durch die offene Bauweise kann die Wärme besser abgeführt werden. Innenbelüftung der Bremsscheibe steigert diesen Effekt. --Björn ole 11:05, 1. Dez 2005 (CET)